ist das Verb in diesem Satz richtig?
„Chagall kommt dann wieder in den Schrank, das Bild mit der Klavierspielerin in die Diele, wo es seine Mutter immer hängen hatte.“
Ja, es ist richtig.
Laut Duden sollte es hier "gehangen " sein.
Nicht ganz. Es sollte hier gehangen haben. Hm. Obwohl ich jetzt, neim zweiten Durchlesen feststelle, dass man sowohl sagen kann „Das Bild hat da gehangen“ als auch „Das Bild ist da gehangen“. Ich benutze die Form mit „haben“, andere die mit „sein“. DAs sind regionale Unterschiede, aber um halb zwei nachts weiss ich nicht mehr, was wohin gehört, scusa…
Aber warum hängen?
Weil es bei seiner Mutter dort hing. Sie hatte es dort hängen. Ginge es um einen Notenständer, hätte sie ihn irgendwo stehen gehabt. Ich könnte bei mir auch einen Flügel stehen haben. Aber da ich so viele Noten herumliegen habe, ist kein Platz mehr für einen Flügel.
Ehrlich gesagt, eine saubere Erklärung habe ich um diese Uhrzeit nicht mehr dafür, aber es ist eine gängige Ausdrucksweise, dass jemand z. B. ein Möbelstück irgendwo stehen hat oder stehen hatte oder auch ein Bild an der Wand hängen hat(te). Es bedeutet einfach, dass das Möbelstück dort steht bzw. stand, dass das Bild dort hängt bzw. hing.
Ich habe auch zu Hause noch ein paar Russisch-Lehrbücher herumliegen, die ich nun nicht mehr brauche. Да, так говорят.
In Verbindungen mit einigen wenigen Verben steht der Infinitiv ohne ‚zu‘:
[…]
Bei ‚haben‘, einer Ortsangabe und ‚stehen‘, ‚liegen‘, ‚hängen‘ u. a.
Drückt aus, dass jemand oder etwas an einem Ort in gewisser Weise zur Verfügung steht:
Ich habe den Wagen vor der Tür stehen.
Sie hat viel Geld auf der Bank liegen.
Ich habe noch ein schwarzes Kleid im Schrank hängen.
Was hast du denn alles in deiner Tasche stecken? Ebenfalls:
Er hat seine Mutter bei sich wohnen.
Die teilweise regionalsprachlich übliche Verwendung von ‚zu‘ gilt hier standardsprachlich als falsch:
NICHT: Sie hat viel Geld auf der Bank zu liegen. NICHT: Er hat seine Mutter bei sich zu wohnen.
„Chagall kommt dann wieder in den Schrank, das Bild mit der Klavierspielerin in die Diele, wo es seine Mutter immer hängen hatte.“
M.E. müste es „Chagall kommt dann wieder in den Schrank, das Bild mit der Klavierspielerin in die Diele, wo es ihn seine Mutter immer hängen hatte.“
lauten.
Oder liege ich da falsch?
Wie heißt es im Folgenden (aus einem Zeitungsartikel) richtig?
„Beziehungsweise, dass es ihm ganz egal ist, wenn sich wieder ein Herr x oder y zu Wort meldet.“
„Chagall kommt dann wieder in den Schrank, das Bild mit der Klavierspielerin in die Diele, wo es seine Mutter immer hängen hatte.“
M.E. müste es „Chagall kommt dann wieder in den Schrank, das Bild mit der
Klavierspielerin in die Diele, wo es ihn seine Mutter immer
hängen hatte.“
lauten.
Oder liege ich da falsch?
Ja, das ist verkehrt.
Früher hatte seine Mutter die Klavierspielerin in der Diele hängen, dann hing der Chagall dort und jetzt kommt wieder die Klavierspielerin dahin…
Sei doch so nett und eröffne für Deine Frage, die nichts mit Nadjas Frage zu tun hat, einen eigenen Thread.
Hallo,
ich bin kein Sprachwissenschafter, aber laut meinem Duden und meinem Gefühl ist der Satz so (mit „hängen“) richtig. „Gehangen“ geht hier gar nicht.
Да, так говорят
Danke für die Antwort! Ich komme auf das Angebot zurück. Ganz Nett
Ähmm… Jetzt bin ich ganz unsicher. Hab ich dich zur nächtlichen Stunde verwechselt? Sprichst du Russisch oder nicht? (Kannst mir auch eine Privatnachricht schreiben.)