ich hatte ein Problem mit dem Verb „lassen“ und die Valenz dieses Verbes. Da gab es auf diesem Brett für mich einen sehr intessanten Beitrag von Jule. Nun habe ich doch eine weitere Frage.
Es geht um diese drei Sätze:
A) Ich lasse Petra das Geschirr abwaschen.
B) Ich lasse das Geschirr von Petra abwaschen…
C) Ich lasse von Petra das Geschirr abwaschen.
für mich sind die beiden ersten Sätze gleich. Ist meine Einschätzung richtig? Beim Satz C bin ich mir dann nicht sicher, ob er richtig ist oder nicht.
für mich sind die beiden ersten Sätze gleich. Ist meine
Einschätzung richtig?
In meinen Ohren gibt es einen minimalen Unterschied:
Bei Satz A liegt die Bedeutung mehr auf „ich“, wobei „lassen“ in diesem Falle sowohl die Bedeutung „zulassen“ haben könnte wie in diesem Beispiel:
Ich lasse mein Kind mit dem Hund spielen, aber ich lasse es nicht zu, dass sie das Haus verlassen
oder auch die Bedeutung „anordnen“, „anweisen“ „einteilen“
Bei Satz B „höre“ ich eine stärkere Betonung von „Petra“.
Ich will heute nicht mehr arbeiten, ich lasse das Geschirr von Petra abwaschen.
Beim Satz C bin ich mir dann nicht
sicher, ob er richtig ist oder nicht.
Er ist jedenfalls nicht ganz falsch, aber „unrunder“, unüblicher.
Mit der entsprechenden Betonung und einem Zusatz - ich lasse von Petra das Geschirr abwaschen, um das Aufräumen soll sich Peter kümmern - funktioniert es wieder…
C) ist formal richtig, aber in dieser Stellung unüblich und besser nicht zu verwenden. Ob es dafür eine Regel gibt, weiß ich nicht.
A) und B) unterscheiden sich in der Nuance, dass durch die Stellung des Teils „von Petra“ dieser Teil des Satzes betont wird - er steht dann in einem Gegensatz zu einer gedachten Fortsetzung wie z.B. „…, Du brauchst Dich nicht darum zu kümmern.“ oder „… und mache es nicht selbst.“
Grundsätzlich haben beide aber die gleiche Bedeutung.