Duden listet eine Menge Definitionen für das Verb „liegen“. Aber ich kann den Beispielen nicht entnehmen, ob das Verb mit „sein“ oder mit „haben“ verwendet wird.
Wir haben (sind?) in der Sonne gelegen und uns bräunen lassen.
Im Wiktionary ist aber die Rede von sowohl „sein“ als auch „haben“
Was ist nun korrekt?
Anmerkung:
Das Hilfsverb sein wird nur im oberdeutschen Bereich benutzt (standardsprachlich in Österreich)
Naja, „sind“ natürlich. „Haben“ sagt man nur im Ödland nördlich des Mains, und da existiert, wie wir ja neulich erörtert haben, keine Leben und keine Kultur.
„Stehen wird neben sitzen und liegen zu den so genannten „Verben der Ruhe“ gezählt.
Aus den Grammatiken ist die Zweiteilung des deutschen Sprachgebiets in Bezug auf das jeweils präferierte Hilfsverb in den zusammengesetzten Vergangenheitstempora dieser drei Verben schon lange bekannt: Im Norden – d. h. in den nördlich der Mainlinie gelegenen Gebieten Deutschlands, in Ostbelgien und Luxemburg – ist das Perfekt und Plusquamperfekt mit haben üblich, im Süden – d. h. in Süddeutschland, in der Schweiz, in Liechtenstein, Österreich und Südtirol – wird das Perfekt und Plusquamperfekt mit sein verwendet …“
Die regional unterschiedliche Perfektbildung der intransitiven Verben „liegen“, „sitzen“, „stehen“ hat mit dem Perfekt-Unterschied zwischen transitiven und intransitiven Verben nichts (!) zu tun.
Diese drei intransitiven Verben werden stark flektiert: liegen, lag, ist/hat gelegen sitzen, saß, ist/hat gesessen stehen, stand, ist/hat gestanden
Die zu diesen gehörigen kausativen, transitiven Formen werden schwach flektiert: legen, legte, hat gelegt setzen, setzte, hat gesetzt stellen, stellte, hat gestellt