Das Verb "sein" in Verbindung mit einem Adjektiv

Hallo zusammen!

das Verb „SEIN“ kommt mit Nominativ. Aber „wert sein“ und „übrig sein“ ziehen doch Akkusativ nach sich. Kann man das verallgemeinern und sagen, " Alle Adjektive mit dem Verb sein Akkusativ nach sich ziehen"?

könnt ihr bitte ein paar Beispiel auflisten/ aufführen/ benennen/

Danke sehr

1 „Gefällt mir“

Dumm sein
Wütend sein

Er wird wahrscheinlich früher Tischler gewesen sein.

Er sagt sie sei dumm.

Willst du nicht so wie ich sein?

Was fällt ihm ein so dumm zu sein?

Ich glaube du kannst es nicht verallgemeinern. Kommt auf den Kontext an.

Hallo,

„wert sein“ kann - in der Bedeutung ‚würdig‘ - auch mit Genitiv stehen, siehe Duden (→ Grammatik: das ist höchster Bewunderung wert / es ist nicht der Rede wert).

Zu „übrig“: Akkusativ folgt auf „übrig lassen“ und „übrig haben“, aber nicht auf „übrig sein“.
Kennst Du denn ein Beispiel, in dem es mit Akkusativ verwendet wird?

Gruß
Kreszenz

Hallo Kreszentia,

<Kennst Du denn ein Beispiel, in dem es mit Akkusativ verwendet wird?

ich habe es irgendwo gesehen und auch markiert, aber ich finde es nicht mehr. Du hast bestimmt recht

Es ist kein Cent mehr übrig

Es ist keinen Cent mehr übrig

Grüße

Hallo, Nadja,

Es ist keinen Cent mehr übrig

ist jedenfalls definitiv kein korrektes Deutsch.

Gruß
Kreszenz

1 „Gefällt mir“

Okay! Dann ist das falsch

richtig: Es ist kein Cent mehr übrig

Grüße