Wenn immer das Verb „sein“ steht, frage ich mich, auf welcher Seite das Subjekt steht. Gibt es eine Regel? Wie heißt der Fachterminus für den anderen Teil, der auf der anderen Seite steht. Heißt es „Gelichsetzungssubjekt“? Ein Objekt kann es nicht sein, oder?
Es ist ein → „Gleichsetzungsnominativ“. Zugleich ist es - wie in deinem Beispiel - ein → „Prädikativ“, und zwar genauer ein „Prädikativ zum Subjekt“.
Oder „werden“, oder „bleiben“ oder einige andere Verben.
Wenn das Prädikativ ein Gleichsetzungsnominativ ist, läßt sich das manchmal nicht eindeutig bestimmen, zumindest nicht bei isolierten Hauptsätzen. In der Regel erhellt es aus dem Kontext, von welchem der beiden Nominative eine Aussage (= das Prädikativ) gemacht wird. Ohne bekannten Kontext steht das Subjekt vor dem Prädikativ.
„Der Mörder ist der Görtner“ (Aussage über den Mörder)
„Der Görtner ist der Mörder“ (Aussage über den Gärtner)
„Die Heimat der Pinguine ist die Antarktis“ (Aussage über die Heimat der Pinguine)
„Die Antartis ist die Heimat der Pinguine“ (Aussage über die Antarktis).