Nein.
„Ich staune“
„Ich habe gestaunt“
„Ich staune, daß du die Frechheit hast, mich anzurufen“
„Ich staune über deine Frechheit, mich anzurufen“
„Ich habe gestaunt, daß du die Frechheit hattest, mich anzurufen“
„Ich habe gestaunt über deine Frechheit, mich anzurufen“
Aber anders mit „erstaunen“. „Erstaunen“ ist sowohl transitiv (= mit Akk.-Objekt), als auch intransiv:
Transitiv:
„Es erstaunt mich, dass du mir diese Frage stellst“
„Du erstaunst mich. Deine Vorführung war grandios!“
Und Perfekt:
„Du hast mich mit deiner Vorführung erstaunt.“
„Du hast mich mit deiner plötzlichen guten Laune erstaunt“
Intransitiv:
„Ich erstaune über deine plötzliche gute Laune“
„Ich erstaune, wie gut du heute aussiehst“
Bei „erstaunt“ muß man aufpassen. Es ist nämlich nicht nur Part. II zum intransitiven erstaunen, sondern auch ein Adjektiv („erstaunt sein“).
„Ich bin erstaunt über dein Verhalten“ (Präsens)
„Ich bin erstaunt, als sie wider Erwarten nicht gekommen ist“ (Perfekt mit Part. II, spielt sich in der Vergangenheit ab). Sagt man daher nicht. Stattdessen:
„Ich war erstaunt, als sie nicht gekommen ist“ (Präteritum)
Daher ist eine „erstaunte Anna“ nicht eine Anna, die (damals) erstaunt gewesen ist, sondern eine Anna, die (jetzt) erstaunt ist.
Gruß
Metapher