Hallo Nadja,
die Wortstellung im deutschen Satz ist höchst kompliziert. In deinem Beispiel ginge zwar auch „0rdnen Sie den Dialogen die Bilder zu.“, aber dies würde einen um Nuancen anderen Sinn bedeuten. Dann läge die Bedeutung auf „Dialogen“. Im Original soll der Bedeutungsschwerpunkt aber auf eher „Bilder“ liegen. Auf diese sollte man beim Zuordnen wohl zuerst schauen. In diesem Beispiel ist die von dir zitierte Wortstellung also genau richtig.
Das Verb „zuordnen“ kommt mit Dativ
Sie = Subjekt Nominativ
die Bilder: Akkusativ Plural
den Dialogen: Dativ Plural
Warum kommt hier Akkusativ vor Dativ und nicht umgekehrt, wie [es]
üblich ist?
Siehe oben! Es gibt keine starren Regeln, sondern Bedeutungsunterschiede, die mal das eine und mal das andere als besser gelten lassen. Aber zugegeben, das ist manchmal schwer zu erkennen.
Ludwig
Danke schön
Gerne!