Das Weizenbier und der Schaum

Hallo,

die Frage wäre vielleicht auch gut bei Physik oder Chemie aufgehoben.

Für gewöhnlich schenkt man Weizenbiere (Hefe) vorsichtig ein, da sie stark schäumen. Dieser Schaum bleibt dann relativ lange erhalten.

Gestern habe ich nun eines erwischt, dass sich komplett anders als gewohnt verhalten hat.

Es schäumte extrem, auch bei langsamsten und vorsichtigstem Einschenken lief es sofort über.
Dieser „explosive“ Schaum war dann aber nach wenigen Sekunden komplett verschwunden.
Es schäumte also viel mehr als gewohnt, dieser Schaum verflüchtigte sich aber dafür viel schneller als gewohnt.

Der Geschmack war der übliche.
War es dennoch schlecht?

Dier Flasche war nicht anders gekühlt und gelagert, wie andere auch, die sich normal verhalten.

Gruß
Lawrence

Hallo,

Es schäumte extrem, auch bei langsamsten und vorsichtigstem
Einschenken lief es sofort über.

evtl. Glas nicht ganz kalt/sauber, oder nicht unmittelbar zuvor mit kaltem Wasser ausgespült?

Der Profi benutzt „Becharein“:
http://www.google.de/products?hl=de&gbv=2&q=Becharei…

Gruß,
Woody

Hallo Woody,

evtl. Glas nicht ganz kalt/sauber, oder nicht unmittelbar
zuvor mit kaltem Wasser ausgespült?

das vermute ich auch - und es gibt immer wieder Flaschen, deren Weizenbier enorm schäumt, vielleicht ist hier der Druck in der Flasche höher.

Der Profi benutzt „Becharein“

Becharein wird in der Gastronomie als Spülmittel für Gläser verwendet, wenn die Gläser per Hand mit der Flaschenbürste gereinigt werden. Hier scheint es jedoch privat gewesen zu sein.

Gruß Heinz

Hallo,
wenn Flaschen liegend aufbewahrt werden, verhält sich das Bier anders!
Weissbier immer stehend aufbewahren, damit die Hefe nach unten sinkt.
Bestens
Capman42