Das Wetter - nicht wirklich ernst zu nehmen ;-)

Das Wetter
(Eine nicht allzu ernst gemeinte Betrachtung)

Wetter ist der Komparativ von wett, also ein Mensch, der gerne wettet - und ein Zustand.

Vom letzteren ist hier die Rede. Es ist oft wendig ohne slawisch zu sein.

Seine Propheten, auch Wetterfrösche genannt, sagen es voraus - meistens falsch!?

Wenn es nicht mehr da ist, gibt es Unwetter. Donnerwetter kann man hören.

Wenn es sich’s rasch anders überlegt kann man es fühlen, dann ist man wetterfühlig.

Wenn es schlecht ist packt einen die Wut und man selbst die Koffer in den Urlaub.

Sonst redet man nicht darüber.

Sehr wichtig ist der Wetterbericht. Er stimmt immer rückwärts.

Vorwärts nur, weil die Meteorologen logen.

Das ist nicht schwierig, denn mit größter Wahrscheinlichkeit steht am Anfang immer alles fifty-fifty.

Aber sie schaffen es - nämlich viel häufiger falsch zu liegen. Das ist eine Leistung!

In Deutschland wird das Wetter in Offenbach gemacht.

Das weiß aber niemand, weil die Wetterkarte aus Frankfurt kommt.

Offenbach ist eine Stadt mit Wetter.

Auf dem Gebäude stehen hohe Antennen und Satellitenschüsseln.

Zum Teil direkt nach Island und den Azoren gerichtet, aber auch nach Moskau.

Von dort überall kommt es her, das Wetter, und wird gemeldet - zumindest öfters, denn es kommt immer, aber dann anders.

Die Herren Meteorologen haben ein Vokabular - ihr eigenes.

Strichweise Regen macht häufig denselben durch ihre Rechnung.

Ein Hoch wird nicht ausgebracht sondern angekündigt. Es kommt dann - aber zögernd im nächsten Monat.

Die Tiefs stimmen besser, man sieht sie. Daher nennt man die Herren auch Hochstapler.

Winde aus wechselnden Richtungen sind beliebt, weil einfach.

Auch wolkig mit Aufheiterungen. Es gibt auch artige Regenfälle. Schauerartige.

Schauerweise Regen und strichartige Fälle gibt es nicht.

Dafür bedeckt, dann sind es trübe Aussichten.

Und dann die Temperaturen. Sie schwanken.

Als Temperatur würde man auch schwanken, wenn so mit einem umgegangen wird.

Über zwanzig bedeutet dreizehn.

Um fünfundzwanzig bedeutet zwanzig.

Sechzehn bis achtzehn kann dreißig bedeuten - eine Geheimwissenschaft.

Im Flachland sind die Temperaturen am liebsten. In den Bergen wollen sie nicht so nichtig hoch kommen.

Im Allgemeinen aber, richtet sich das Wetter nach unserem Klima - meistens jedenfalls.

Sonst müßten die Frösche umlernen. Aber das liegt am Golfstrom, welcher bei uns vorbeizieht.

So können wir immer auf Wetter hoffen, selbst in der Wetter…Au!

Copyright:
R.Gebser nach Dr.W.Weimershaus
Gefunden auf: http://www.luftnummer.de/fun.html