Das Zwergenmonster

Es waren einmal viele fleißige Zwerge, die in einem stockdunklen Bergwerk rote und blaue Edelsteine abbauten. Da es so dunkel war, konnte kein Zwerg erkennen, welchen Stein er oder seine Zwergenfreunde abbauten. Jeder Zwerg konnte nur einen Stein auf einmal schleppen. Um zum Steinlagerplatz zu kommen, mussten die Zwerge an einen Zwergenmonster vorbei, das für sein Leben gerne Zwerge fraß. Das Zwergenmonster hörte zwar gut, aber dafür sah es schlecht. Es bemerkte die Zwerge nur, wenn öfter als einmal ein Zwerg mit einem roten Edelstein neben (vor, hinter,…) einem Zwerg mit einem blauen Stein ging.

Wenn die Zwerge das Bergwerk verliesen mussten sie sofort über eine Brücke über die nur ein Zwerg auf einmal gehen konnte. Dahinter war eine Klippe auf der sich die Zwerge nun so aufstellen mussten, dass eben nicht öfter als einmal ein blauer Edelstein neben einem roten zu stehen kam damit sie anschliessend so sortiert unbehelligt zum Steinlagerplatz gehen konnten. Damit der Zwerg der jeweils die Brücke überquerte sah, welche Steine die Zwerge auf der Klippe trugen, stellten diese sich mit dem Rücken zur Brücke auf.

WIE WEISS NUN DER ZWERG DER GERADE DIE BRÜCKE ÜBERQUERT (UND DIE FARBE SEINES STEINES NICHT KENNT) AN WELCHER STELLE DER ZWERGENREIHE ER SICH EINORDNEN SOLL, DAMIT DAS ZWERGENMONSTER NICHTS MERKT?

Tipp für Programmierer: Bei der Lösung handelt es sich um einen einfachen Sortieralgorithmus.

Wenn die Zwerge das Bergwerk verliesen mussten sie sofort über
eine Brücke über die nur ein Zwerg auf einmal gehen konnte.
Dahinter war eine Klippe auf der sich die Zwerge nun so
aufstellen mussten, dass eben nicht öfter als einmal ein
blauer Edelstein neben einem roten zu stehen kam damit sie
anschliessend so sortiert unbehelligt zum Steinlagerplatz
gehen konnten. Damit der Zwerg der jeweils die Brücke
überquerte sah, welche Steine die Zwerge auf der Klippe
trugen, stellten diese sich mit dem Rücken zur Brücke auf.

WIE WEISS NUN DER ZWERG DER GERADE DIE BRÜCKE ÜBERQUERT (UND
DIE FARBE SEINES STEINES NICHT KENNT) AN WELCHER STELLE DER
ZWERGENREIHE ER SICH EINORDNEN SOLL, DAMIT DAS ZWERGENMONSTER
NICHTS MERKT?

Di ersten beiden Zwerge stellen sich einfach nebeneinander. Der dritte hat dann zwei Möglichkeiten:
Erstens: die ersten beiden haben verschiedene Steine, dann stellt er sich in die Mitte.

Zweitens: die beiden ersten Zwerge haben gleiche Steine, dann stellt er sich daneben.

Nun haben alle Zwerge die links stehen eine Farbe, alle die rechts stehen haben die andere Farbe.

jeder Zwerg der nun kommt stellt sich jetzt immer zwischen die beiden Farben.

§ = Farbe 1
X = Farbe 2
|?| = neuer Zwerg (mit Farbe)

§§§|§|XXX

§§§§|X|XXX

§§§§|X|XXXX
§§§§|X|XXXXX
§§§§|X|XXXXXX
§§§§|X|XXXXXXX
§§§§|§|XXXXXXXX

usw.

Losgehen tun sie dann in der Reihenfolge:

  1. Von Links
  2. von echts
  3. von links
  4. von rechts
  5. von links
  6. von rechts…

Di ersten beiden Zwerge stellen sich einfach nebeneinander.
Der dritte hat dann zwei Möglichkeiten:
Erstens: die ersten beiden haben verschiedene Steine, dann
stellt er sich in die Mitte.

Zweitens: die beiden ersten Zwerge haben gleiche Steine, dann
stellt er sich daneben.

Nun haben alle Zwerge die links stehen eine Farbe, alle die
rechts stehen haben die andere Farbe.

jeder Zwerg der nun kommt stellt sich jetzt immer zwischen die
beiden Farben.

§ = Farbe 1
X = Farbe 2
|?| = neuer Zwerg (mit Farbe)

§§§|§|XXX

§§§§|X|XXX

§§§§|X|XXXX
§§§§|X|XXXXX
§§§§|X|XXXXXX
§§§§|X|XXXXXXX
§§§§|§|XXXXXXXX

usw.

das stimmt!

Losgehen tun sie dann in der Reihenfolge:

  1. Von Links
  2. von echts
  3. von links
  4. von rechts
  5. von links
  6. von rechts…

das ist nun zuviel des guten denn nun würden sie sich wieder vermischen und das monster frisst sie doch :wink:

Die obrige antwort ist aber richtig. Jeder Zwerg stellt sich jeweils an die stelle, wo sich die roten und die blauen zwerge treffen, somit steht er garantiert an der richtigen stelle :wink:

Für die Programmierer: Hier handelt es sich um eine sortierte Liste. Jeder kennt wohl den Algorthmus wo eine Zahl ihren Platz findet in dem sie sich dort einordnet wo die vorherige Zahl grösser und die nachher kleiner ist - somit ist garantiert dass sie an der richtigen stelle steht. Wie man sieht funktioniert das auch mit Zwergen :wink:

Hi!

Die Zwerge kennen ihren eigenen Stein nicht, können aber jenseits der Brücke die Steine der anderen sehen - richtig?

Wenn das so ist, dann folgende Lösung:

Der erste Zwerg stellt sich jenseits der Brücke auf.
Der zweite stellt sich daneben.
Damit stehen dort entweder zwei gleichfarbige Zwerge oder zwei verschiedenfarbige Zwerge.
Der dritte Zwerg entscheidet folgendermaßen: stehen dort zwei gleichfarbige, stellt er sich dazwischen. Sind die Zwerge verschiedenfarbig, stellt er sich daneben.
Der vierte und jeder weitere Zwerg entscheidet sich genau so. Sollten zwei gleichfarbige Zwerge nebeneinander stehen, stellt er sich dazwischen.
Bei einer Gleichverteilung von roten und blauen Steinen ist die Reihe dann abwechselnd rot-blau sortiert.

Grüße
Heinrich

Hi!

Losgehen tun sie dann in der Reihenfolge:

  1. Von Links
  2. von echts
  3. von links
  4. von rechts
  5. von links
  6. von rechts…

das ist nun zuviel des guten denn nun würden sie sich wieder
vermischen und das monster frisst sie doch :wink:

Hä?

Die Zwerge _müssen_ gemischt gehen, denn:

Es bemerkte die Zwerge nur, wenn öfter als einmal ein Zwerg mit einem roten Edelstein neben (vor, hinter,…) einem Zwerg mit einem blauen Stein ging.

Also: blau - rot - rot = gefressen!
Aber: blau - rot - blau = durchgekommen!

Für die Programmierer: Hier handelt es sich um eine sortierte
Liste. Jeder kennt wohl den Algorthmus wo eine Zahl ihren
Platz findet in dem sie sich dort einordnet wo die vorherige
Zahl grösser und die nachher kleiner ist - somit ist
garantiert dass sie an der richtigen stelle steht. Wie man
sieht funktioniert das auch mit Zwergen :wink:

Aber nur, wenn die Programmieraufgabe nicht zwischenzeitlich geändert wird! :wink:

Grüße
Heinrich

Die Zwerge _müssen_ gemischt gehen, denn:

Es bemerkte die Zwerge nur, wenn öfter als einmal ein Zwerg
mit einem roten Edelstein neben (vor, hinter,…) einem Zwerg
mit einem blauen Stein ging.

Also: blau - rot - rot = gefressen!
Aber: blau - rot - blau = durchgekommen!

neinnein. so weit habe ich die aufgabe verstanden:

wenn einmal ein gemischtes pärchen an dem monster vorbeigeht, merkt er es nicht.
aber wenn dann _nochmal_ ein gemischtes pärchen kommt, frißt das monster sie.

die zwerge dürfen also nur in der von dir beschriebenen sortierreihenfolge vorbeigehen. also §§§§§§§§§§*********

das pärchen in der mitte (§*) ist dann das eine, welches das monster übersieht.

grüßle
jana

Es bemerkte die Zwerge nur, wenn ÖFTER ALS EINMAL ein Zwerg
mit einem ROTEN Edelstein neben (vor, hinter,…) einem Zwerg
mit einem BLAUEN Stein ging.

lies es dir nochmal durch :wink:

neinnein. so weit habe ich die aufgabe verstanden:

wenn einmal ein gemischtes pärchen an dem monster vorbeigeht,
merkt er es nicht.
aber wenn dann _nochmal_ ein gemischtes pärchen kommt, frißt
das monster sie.

die zwerge dürfen also nur in der von dir beschriebenen
sortierreihenfolge vorbeigehen. also §§§§§§§§§§*********

das pärchen in der mitte (§*) ist dann das eine, welches das
monster übersieht.

genau!