Dass oder das Regel der Rechtschreibung

Hallo! :smile:
Mein Sohn hat starke Probleme mit der deutschen Grammatik, wenn es um das Wort „das“ beziehungsweise „dass“ geht. Für mich ist es ganz klar, wann ich das mit einem oder mit zwei „s“ schreibe. Deshalb ist es für mich auch so schwer, es ihm zu erklären. Ich mache es aus Gewohnheit richtig. Welche einfache Regel oder welche Eselsbrücke kann ich für ihn aufstellen, um ihm zu helfen?
Ich danke euch und wünsche ein schönes Wochenende!
Inka

Hallo Inka,
es gibt eine tolle Eselsbrücke für diese Regel: immer wenn ich statt „das(s)“ „dieser, jener, welcher“ einsetzen kann, scheibe ich es nur mit einem s. Also zum Beispiel:
Das Auto, das im Parkhaus stand. --> Das Auto, welches/jenes im Parkhaus stand. --> also nur ein s.

Ich glaube, dass es morgen regnet. --> Hier kann man „dass“ nicht austauschen, also zwei s.

Ich hoffe das hilft Deinem Sohn,

viele Grüße,
Tanja

Hallo Inka,
es gibt 3 Fälle, in denen „das“ mit einem „s“ geschrieben wird:

  1. der Artikel, z.B. das Buch;
  2. das Demonstrativpronomen, z.B. Das habe ich nicht gewollt. HIER KANN MAN „DAS“ MEIST DURCH „DIES/ES“ ERSETZEN (Dies habe ich nicht gewollt.);
  3. das Relativpronomen, z.B. Er betrachtete das Mädchen, das vor ihm stand. HIER KANN MAN „DAS“ DURCH „WELCHES“ ERSETZEN (Er betrachtete das Mädchen, welches vor ihm stand.).
    In den übrigen Fällen handelt es sich um die Konjunktion „dass“, die mit 2 „s“ geschrieben wird. Diese folgt meist auf Hauptsätze, die mit Verben wie „denken“, „meinen“, „sagen“, „glauben“, „hoffen“ etc. eingeleitet werden.
    Ich hoffe, ich konnte helfen.
    Viele Grüße
    Klara

Hallo,
das ist ganz einfach:
das kann ein Artikel sein:
das Haus
hier ist es ein Artikel, Begleiter für Haus

das kann ein Demonstrativpronomen sein; weist auf etwas hin, was schon bekannt ist oder
genauer beschrieben werden soll.
das (dies) ist aber schön:

das kann ein Relativpronomen sein; leitet Relativsätze (Nebensätze) ein
Das Auto, das dort steht, gefällt mir.

Dass ist eine Konjunktion; leitet Nebensätze ein
Ich denke, dass er krank ist.

Kann man „dieses“ oder „welches“ einsetzen, steht „das“
Beispiel: Ich denke, ______ er krank ist.
(1) Ich denke, _dieses_____ er krank ist… NEIN
(2) Ich denke, __welches____ er krank ist. NEIN
also: Ich denke, __dass____ er krank ist…

Ich hoffe, dass ich helfen konnte.

Vielleicht helfen diese beiden Sätze:
Er weiss, dass das Haus, das (welches) er besitzt, baufällig ist.
Er weiss, dass das Bier, das er trinkt, ungesund ist.
Sonst gehts weiter hier:
http://www.eisinger-schmidt.de/grammatik/auswahl.php…
http://faql.de/grammatik.html «Das oder dass»

Hallo!

Ein altbekanntes Problem, das immer noch mit der altbekannten „Einsetzprobe“ gelöst werden kann.

Wenn ich das „das“ am Anfang eines Nebensatzes durch „welches“ ersetzen kann, ist es ein Relativpronomen und wird mit einem !s" geschrieben.

Ergibt die Einsetzung einen unkorrekten Satz, so ist das „dass“ eine Konjunktion und wird mit „ss“ geschrieben.

Beispile:

Er wohnte in einem Haus, da_____ schon fünfhundert Jahre alt war.

Probe:

Er wohnte in einem Haus, WELCHES schon fünfhundert Jahre alt war.

Stimmt, also:

wohnte in einem Haus, das schon fünfhundert Jahre alt war.

Es wurde von vielen bezweifelt, da____ das Haus schon so alt sei.

Probe:
Es wurde von vielen bezweifelt, WELCHES das Haus schon so alt sei.

Das ergibt keinen Sinn, also:

Es wurde von vielen bezweifelt, dass das Haus schon so alt sei.

Meinst du, du kanst das deinem Sohn klarmachen?

Viel Erfolg!

Gruß Fritz

Hallo,
die einfachste Regel dazu: Wenn man „das“ durches „welches“ ersetzen kann, ist es ein Relativpronomen und wird mit nur einem „s“ geschrieben.
Gruß Bärbel

‚dass‘ ist eine Konjunktion: Er sagt, dass/Ich glaube, dass

ABER
‚das‘ ist der Artikel ODER Relativpronomen ODER Das ist …

Hallo,

ich weiss nicht genau,wie alt ist dein Sohn, ob er schon Grammatik in der Schule lernt oder noch nicht.
Ich kann nur sagen:smiley:ASS ist eine untergeordnete Konjunktion, DAS ist ein Artikel und steht fur Substantive im Neutrum.

mfg. Susanne

Hallo,

Vielleicht ist das eine Hilfe:
„dass“ benutzt man, wenn man sagt

  • Ich denke / ich meine / ich weiß / ich vermute / ich bin der Meinung / ich habe gehört / ich habe gelesen etc., dass …
  • Ich habe gehört, dass es morgen regnet.
  • Ich denke, dass der Lehrer (nicht) Recht hat.
  • Ich weiß, dass das Spiel Spaß macht. etc.

„das“ benutzt man als sogenanntes Relativpronomen bei einem Relativsatz. Ein Relativsatz ist ein Nebensatz und gibt nähere Informationen zu einem Substantiv, das man beschreiben möchte.

  • Ich habe das Buch, das du mir geschenkt hast, schon zur Hälfte gelesen. (das Buch, das…)
  • Das Haus, das meinen Eltern gehört, ist schön. (das Haus, das…)
  • Er hat das Rätsel, das in der Zeitung stand, schnell gelöst. (das Rätsel, das…)
  • Das Bahnticket, das wir gekauft haben, war teuer. (das Bahnticket, das…)

Und dann gibt es noch die sogenannte Apposition. Eine Apposition gibt ebenfalls und dierkt zum vorherigen Substantiv direkt Information. (Dabei handelt es sich aber nicht um einen Nebensatz wie beim Relativsatz. Demnach hat die Apposition kein Verb.)

  • Die altonale, das bekannte Straßenfest in Altona, findet dieses Jahr zum 14. Mal statt. (das bekannte Straßenfest…)
  • Aspirin, das weltweit eingesetzte Schmerzmittel, benutzen Millionen Menschen. (das weltweit eingesetzte Schmerzmittel)
  • „do you like what you see“, das Lied von „the Voice of Germany“, hat Ivy Quainoo gesungen. (das Lied von…)
    (Aber: Mit „do you like what you see“, dem Lied von „the Voice of Germany“, hat Ivy Quainoo gewonnen. Hier ist es „dem“, weil Ivy mit „dem“ Lied gewonnen hat.)

Ich weiß nicht, wie alt Ihr Sohn ist, vielleicht ist die Apposition noch zu schwer für ihn.

Hoffe aber, etwas geholfen zu haben.
Schönes Wochenende!

HI, \

dass leitet einen Nebensatz, z.B. Ich weiss, dass du klug bist.
Und das ist bestimmter artukel des Substantives, z.B das Haus, das MAedchen

Hallo,

Das Wort „das“ ist entweder ein Artikel (der, die, das) oder ein Relativpronomen. Das Wort „dass“ ist eine Konjunktion und steht am Anfang eines Nebensatzes. Man kann das Problem nicht auf kurze Art lösen, es sei denn, man lebt in Franken:
Wenn man in einem Satz nicht sicher ist, ob es sich um „das“ oder „dass“ handelt, gilt folgende Regel:
Wenn man „des“ einsetzen kann, dann wird es mit „s“ geschrieben, wenn man „des“ nicht einsetzen kann, dann wird es mit „ss“ geschrieben.

Have fun!
U.B.

Hallo, Inka,

man kann das Relativpronomen der/die/das immer durch welcher/welche/welches ersetzen, die Konjunktion dass nicht.

Beispiel für Ersetzung durch „welches“:
a) Ich sehe das Haus, das uns gehört.
b) Ich sehe das Haus, welches uns gehört.


Mit freundlichem Gruß
Ulf Plewa

Da ich keine Pädagogin bin, kenne ich keine Eselsbrücke, die Kindern helfen könnte. Vielleicht hilft eine Erklärung.

„dass“ ist eine Konjunktion, die einen Nebensatz einleitet (in dem auch unbedingt ein VERB, ein TU-WORT ist). Ich weiss, dass du lügst.

„das“ ist ein Artikel, das zu einem Nomen gehört: das Haus.
„das“ steht auch in einem Relativsatz (scheinbar gleich, aber eben nicht ganz), bezieht sich aber auf ein Nomen davor.
Der Mann, den ich sehe, geht ins Café.
Die Frau, die dort kommt, ist meine Mutter.
Das Kind, das gestolpert ist, muss zum Arzt. („das“ gehört hier nicht zum Verb, sondern zum „Kind“ davor)

Super hilfreich ist es natürlich, wenn man eine Fremdsprache spricht, denn in allen anderen Sprachen ist „dass“ - wie auch im Deutschen - ein eigenes Wort, aber eben auch hörbar anders. (Englisch: the vs. that)

Mein Sohn hat starke Probleme mit der deutschen Grammatik,
wenn es um das Wort „das“ beziehungsweise „dass“ geht. Für
mich ist es ganz klar, wann ich das mit einem oder mit zwei
„s“ schreibe. Deshalb ist es für mich auch so schwer, es ihm
zu erklären. Ich mache es aus Gewohnheit richtig. Welche
einfache Regel oder welche Eselsbrücke kann ich für ihn
aufstellen, um ihm zu helfen?