Hallo ihr Lieben!
Ist der Satz „Ich bin um 11:00 fertig, damit wird um 11:10 los können müssten.“ grammatikalisch korrekt? Bin mir grad nicht sicher ob das „los können müssten“ richtig ist.
Hall Rhinas,
Stelle den Satz einfach in leicht verständliches Deutsch um und dann könnte z.B. das dabei herauskommen:
„Ich bin um 11:00 fertig, dann können wir eigentlich um 11:10 los(fahren/gehen/…).“
Gruß
dafy
Grammatikalisch ist das schon richtig, aber gaaaanz schlechtes Deutsch.
Hallo,
das ist auf jeden Fall falsch.
Denkbar wäre noch „wir müssten los können“ obwohl das auch schlechtes Deutsch ist.
Beispiel: „Eigentlich müssten wir los können“
Dafy hat ja den Satz schon richtig gestellt.
Gruß Heinz
„damit“ leitet einen finalsatz ein (zweck). die konstruktion mit „müssten“ drückt eine vermutung aus. beides gleichzeitig passt also nicht.
entweder: …damit wir um 11:10 los können
oder: …dann müssten wir um 11:10 los können
das „los können“ ist grammatikalisch völlig korrektes deutsch. das problem, das manche hier damit haben, ist eines der sprachebene.
Das ist im Gegenteil formal vollkommen richtig. Wenn Du etwas nicht auf Anhieb verstehst, bedeutet das nicht, dass es falsch ist, oder gar, dass wir nicht hätten los können.
Schöne Grüße
MM
Passt schon, im gegebenen Kontext:
… damit wir in Anbetracht aller mir derzeit bekannten Gegebenheiten um 11:10 los können, wobei ich mir bewusst bin, dass mir derzeit nicht bekannte Gegebenheiten auch zu einer weiteren Verzögerung führen könnten.
drückt auch nichts anderes aus: Der Zweck ist gegeben und wird angestrebt, gleichzeitig wird aber nur vermutet, dass der Zweck erreicht wird - wenn nämlich nicht noch etwas Unvorhergesehenes dazwischenkommt.
Schöne Grüße
MM
es schwindelt mir, es brennt mein denkgebäude.
karl valentin müßte größtes gefallen an deinen ausführungen gefunden haben können.
semmelngrüße
arcanvm
– Ob er das aber schon vorher wissen gekonnt hätte, wenn man es ihm doch erst nachher gesagt hat? Oder wenn er es jedenfalls nachher gewusst hat, ob man es ihm dann überhaupt noch hätte sagen müssen, obwohl er es doch vielleicht auch schon vorher wissen gekonnt hätte?
Wahrlich, der Wald ist voller Wunder!
Schöne Grüße
MM
er muss es jedenfalls vorher verstanden haben können müssen, um es hinterher verstanden zu haben gekonnt zu haben.
oder, um einen alten bekannten zu zitieren: was ist wahrheit?
… um 11:10 los können müssten
Das ist richtig??
Die Worte mögen stimmen, aber diese Zusammensetzung geht doch gar nicht.
Ich bin nicht zu dumm, um den gemeinten Sinn nicht zu verstehen!
Aber diese Zusammenstellung ist falsch.
Gib bei GOOGLE diese Phrase (los können müssten) ein - es gibt kein einziges Suchergebnis!
Servus,
erfreulicherweise ist Tante Google keine Instanz für deutsche Grammatik und Syntax. Wie vieles gäbe es dann nicht, nur weil es von Tante Google nicht gefunden wird!
„los können“ (ugspr.) = „aufbrechen können“
„wir müssten los können“ = „ich vermute, dass wir mit größter Wahrscheinlichkeit aufbrechen können“
„so dass wir los können müssten“ = „so dass wir nach allem, was mir bekannt ist, mit größter Wahrscheinlichkeit aufbrechen können“
Jetzt vielleicht?
Schöne Grüße
MM
Hallo,
natürlich ist Google keine Instanz für deutsche Grammatik. Hier ging es darum, herauszufinden, ob diese Wortzusammenstellung irgendwo im www benutzt wurde.
in deinem Beispielsatz fehlt das Wort müssten.
Ich komme jedenfalls mit dieser Wortzusammenstellung nicht klar.
Gruß Heinz
Servus,
hier isses:
und hier auch:
Und hier ist die hier verwendete Bedeutung von „müssen“: http://www.duden.de/rechtschreibung/muessen#Bedeutung1e
Schöne Grüße
MM
Heinz, du hast doch selbst gesagt, dass „wir müssten los können“ richtig ist. Und „… wir los können müssten.“ ist ja dann lediglich das Ganze im Nebensatz. Insofern kann m.E. nicht das eine richtig und das andere falsch sein.
Der Satz von Rhinas klingt natürlich komisch, und Kombinationen von mehreren Modalverben in einer Phrase klingen oft etwas heikel, aber in der richtigen Situation könnte ich mir den Satz von Rhinas durchaus vorstellen.
Hallo,
Nein, diese Wortumstellung funktioniert einfach nicht.
„Wir müssten los können“ eine etwas abenteuerliche Formulierung; beinhaltet aber
Wür müssen los (als Befehl)
Wir müssten los (als angenommener, vermuteter Befehl)
Wir müssten los können (als angenommener Befehl, der aber noch behindert wird)
Beispielsatz: „Die Gruppe vor uns ist schon gegangen, wir müssten los können.“
Anders aber bei „Wir können los“ (kein Befehl)
„Wir los können“ geht gar nicht [Ich nix gut Deutsch]
Und „Wir los können müssten“ widerspricht sich ja selbst. Können wir los, oder müssen wir los?
Deswegen geht diese Formulierung nicht.
Mir sträuben sich die Haare!
Gruß Heinz
Da braucht sich nix zu sträuben, das „müßte“ gibt die Vermutung an, dass man los kann. Und die Wortreihenfolge ist der Inversion im Nebensatz geschuldet. Ist ungewöhnlich, aber völlig korrekt.
Bei „Wir müssten los können“ gehört das „los“ zum „können“, nicht zum „müssen“!
„Wir fahren los.“ --> „Wir müssten losfahren.“ Ein Modalverb („müssten“) wird vorne eingeschoben und das Verb, das vorher vorne stand („fahren“), wandert als Infinitiv ans Ende. Einfachste deutsche Grammatik, nichts Esoterisches!
„Wir können los.“ --> „Wir müssten los können.“ folgt derselben Logik.
Wie du von „wir können los“ zu „wir los können“ gehst, entbehrt jeder Logik.
Wie komme ich auf „Wir los können“?
Ganz einfach, das ist doch der besagte Satz, Schritt für Schritt.
„daß wir los können müssten“
Ich bleibe dabei, das geht grammatikalisch nicht.
Trollalarm!