Moin,
obwohl der prinzipielle Unterschied klar ist („Ich habe das gleiche Buch!“, "„Sie fuhren mit demselben Auto.“ usw.), bin ich gerade bei einer Sache denn doch unsicher:
„Die beiden Reifen haben die gleiche Größe.“
„Die beiden Pakete sind gleich schwer, sie haben das gleiche Gewicht.“
Bei Einheiten oder anderen Eigenschaften wie Farbe oder Form wird aber fast genauso oft z.B. „dieselbe Farbe“ verwendet. Da eine Farbe kein realer Gegenstand ist, sehe ich keinen Grund, warum man hier auch nicht „dieselbe“ schreiben könnte, denn eine Identität definiert sich bei einer Farbe ja über die physikalischen Farbwerte und nicht über eine Einzigartigkeit, ebenso Gewicht, Länge, Größe usw.
Gibt es da eine Regel zu?
Hallo,
Bei Einheiten oder anderen Eigenschaften wie Farbe oder Form
wird aber fast genauso oft z.B. „dieselbe Farbe“ verwendet. Da
eine Farbe kein realer Gegenstand ist, sehe ich keinen Grund,
warum man hier auch nicht „dieselbe“ schreiben könnte, denn
eine Identität definiert sich bei einer Farbe ja über die
physikalischen Farbwerte und nicht über eine Einzigartigkeit,
ebenso Gewicht, Länge, Größe usw.
Gibt es da eine Regel zu?
Der Duden sagt dazu:
„… Es gibt aber nicht nur eine Identität des einzelnen Wesens oder Dings (Er besucht dieselbe Schule wie ich), sondern auch eine Identität der Art oder Gattung (Sie hat die gleiche Augenfarbe wie ihr Bruder). Im Allgemeinen ergibt es sich aus dem Kontext, ob eine Identität der Gattung oder doch eine Identität des einzelnen Wesens oder Gegenstands gemeint ist, sodass eine strenge Unterscheidung zwischen derselbe und der gleiche nicht immer nötig ist…
Es gibt aber durchaus Fälle, in denen Missverständnisse möglich sind. Ein Satz wie Die beiden Monteure der Firma fahren denselben Wagen sagt aus, dass beide Monteure den vorhandenen Firmenwagen abwechselnd benutzen. Will man aber zum Ausdruck bringen, dass beide einen Wagen desselben Fabrikats benutzen, sollte man in jedem Fall sagen: Die beiden Monteure der Firma fahren den gleichen Wagen.“
(Unterstreichungen von mir)
http://www.duden.de/deutsche_sprache/sprachberatung/…
Gruß
Kreszenz
"… Es gibt aber nicht nur eine Identität des einzelnen
Wesens oder Dings (Er besucht dieselbe Schule wie
ich ), sondern auch eine Identität der Art oder
Gattung (Sie hat die gleiche Augenfarbe wie ihr
Bruder ).
Äh… gut, nu bin ich so schlau wie zuvor…
Warum denn dann hier nicht „die selbe Augenfarbe“, wenn es eine Identität der Art gibt? Oder meint der Duden hier, daß bei einer solchen Identität „gleich“ verwendet werden soll?
Im Allgemeinen ergibt es sich aus dem Kontext, ob
eine Identität der Gattung oder doch eine Identität des
einzelnen Wesens oder Gegenstands gemeint ist, sodass eine
strenge Unterscheidung zwischen derselbe und der
gleiche nicht immer nötig ist…
Ein kurzer Test in meinem Umfeld ergab so Ecke 50:50 bei Farben…
Es gibt aber durchaus Fälle, in denen Missverständnisse
möglich sind. Ein Satz wie Die beiden Monteure der Firma
fahren denselben Wagen sagt aus, dass beide Monteure den
vorhandenen Firmenwagen abwechselnd benutzen. Will man aber
zum Ausdruck bringen, dass beide einen Wagen desselben
Fabrikats benutzen, sollte man in jedem Fall sagen: Die
beiden Monteure der Firma fahren den gleichen Wagen ."
(Unterstreichungen von mir)
Na, das ist ja klar, bei realen Dingen wird die Sache meist relativ einfach. Aber mir geht es explizit um Eigenschaften. Es gibt nur ein einziges Ferrari-Rot, bzw. nur einen Farbton, der genau diese physikalischen Eigenschaften hat, darum würde ich eher zu „Die beiden Rennwagen habe dieselbe Farbe.“ tendieren. Auf der anderen Seite gibt es natürlich beliebig viele „Kopien“ des Farbtons, daher wäre auch „gleich“ sinnvoll. Hmmmm…
Ein kurzer Test in meinem Umfeld ergab so Ecke 50:50 bei
Farben…
Eben: ob etwas die gleiche oder dieselbe Farbe hat, ist nicht nur das Gleiche, sondern Dasselbe.
Oder so ähnlich.
Gruss Reinhard