Dateiauflistung in konsole unvollständig ?

Hallo Gemeinde !
Als Linuxneuling kommt man ja auch an den Punkt,wo man langsam ja mal die Feinheiten von Linux über Installation und allgemeiner Programmnutzung hinaus ausprobieren will.Distri ist MepisPro Debian.
1.
Ich wollte mir aus var/cache/apt/archives mal die per Synaptic gezogenen Dateien als Liste ausdrucken lassen.Wie gehe ich da vielleicht am einfachsten vor.Das er mir dann ausser den Dateinamen komplett (wobei ich mit dem kompl. Dateinamen allein auch schon zufrieden wäre),die Größe und das Datum der Änderung darstellt.So wie wenn ich im Konquerer das Verzeichniss aufrufe.
Wenn ich in ner Konsole mich mit su einlogge und dann ls /Var/…/usw. eingebe,listet er mir dann schon Dateien auf,aber er listet als erstes die Datei kdewallpapers_4%3a3.3.1-1_all.deb ,was aber nicht so stimmt.Im Konqu. sehe ich unter dem noch vorhandenen Ordner partial beginnend die erste deb. Datei
3dwm-vncclient_0.3.1-11.3_i386.deb
a2ps_1%3a4.13b-4.3_i386.deb
usw.-bis
kdeutils_4%3a3.3.2-1_all.deb
hier kommt dann erst die kdewallp. ,die ich in der Konsole als erstes sehe.
Das sind sehr viele Dateien dazwischen,die ich also schon mal nicht aufgelistet bekomme.Jetzt habe ich auch die Vermutung das vielleicht bei den angezeigten evtl. auch noch welche fehlen.Da es insgesamt einige hundert (insg. ca. 750 )sind,wäre das natürlich ein Horror das zu überprüfen.
War ls als Kommando falsch,oder was gibt man dann in der Konsole ein,das alles gelistet wird.Wäre wirklich schön,wenn natürlich noch wie im Konqu. Dateigröße,Veränderungsdatum mit aufgelistet werden könnten.

Dann ist mir auch aufgefallen,das die gelisteten Dateien normal schwarz dargestellt waren,aber einige hatten ne andere goldfarbige hervorhebung (ca. 10Stck).Warum sind die anderst eingefärbt.
Hierzu muss ich sagen,das ich einige der vielen Dateien glaube ich auch evtl.nicht installiert habe,sondern nur runtergeladen.Wobei ich ja die cache dateien betrachte und nicht die installierten.
Aber bei den hervorgehobenen sind zwei,die ich weiss,das die installiert sein müssen,also kanns ja nicht an dem liegen.

Im Kofler las ich dann noch das Kommando locate da man wenn ich das richtig interpretiere auch Dateien aufgelistet bekommt.Da brachte er mir dann die Meldung das die Datenbank älter als 8 Tage sei.Listete mir die ordner einzeln jeweils die unter var/cache waren.Gut dachte ich,dann kann man wie beschrieben das ja mit locatedb auf Vordermann bringen.Ein erneutes aufrufen von locate /var/usw. ließ dann auch die Konsole mit den debs durchlaufen und listete sie auf.Aber wieder stellte ich fest,das dort jetzt begonnen wurde mit der Datei
/var/cache/apt/archives/kdewebdev_1%3a3.3.1-1_all.deb
bis
/var/cache/apt/archives/xvncviewer_3.3.7-7_i386.deb
also nicht mal das gleiche wie beim schon nicht funktionierenden ls.
außerdem war hier jetzt farblich keine Datei wie unter ls. in der Konsole farblich hervorgehoben.

Ich hoffe,das mit der ausführlichen Beschreibung der Fehler durch mich ersichtlich wird.Ich hoffe mir kann jemand auf ne einfache Art helfen.Wenn mir natürlich noch jemand die Fehler etwas ausführlicher erklärt wäre es natürlich auch für mich wegen dem erlernen sehr gut.

Danke im voraus

Peregrin

Hallo,

Als Linuxneuling kommt man ja auch an den Punkt,wo man langsam
ja mal die Feinheiten von Linux über Installation und
allgemeiner Programmnutzung hinaus ausprobieren will.Distri
ist MepisPro Debian.
1.
Ich wollte mir aus var/cache/apt/archives mal die per Synaptic
gezogenen Dateien als Liste ausdrucken lassen.Wie gehe ich da
vielleicht am einfachsten vor.

ls -aFl /var/cache/apt/archives \> lpr

Das er mir dann ausser den
Dateinamen komplett (wobei ich mit dem kompl. Dateinamen
allein auch schon zufrieden wäre),die Größe und das Datum der
Änderung darstellt.So wie wenn ich im Konquerer das
Verzeichniss aufrufe.

Hm.

Wenn ich in ner Konsole mich mit su einlogge und dann ls
/Var/…/usw. eingebe,listet er mir dann schon Dateien
auf,aber er listet als erstes die Datei
kdewallpapers_4%3a3.3.1-1_all.deb ,was aber nicht so stimmt.

Du hast offenbar Probleme mit dem Befehl „ls“? Dann solltest Du „man ls“ lesen.

Das sind sehr viele Dateien dazwischen,die ich also schon mal
nicht aufgelistet bekomme.Jetzt habe ich auch die Vermutung
das vielleicht bei den angezeigten evtl. auch noch welche
fehlen.Da es insgesamt einige hundert (insg. ca. 750
)sind,wäre das natürlich ein Horror das zu überprüfen.

ls | wc -l

sagt Dir, wieviele Dateien im Verzeichnis sind. Empfohlener Lesestoff: „man wc“.

War ls als Kommando falsch,oder was gibt man dann in der
Konsole ein,das alles gelistet wird.Wäre wirklich schön,wenn
natürlich noch wie im Konqu. Dateigröße,Veränderungsdatum mit
aufgelistet werden könnten.

„man ls“ erläutert Dir die Optionen zu „ls“.

Dann ist mir auch aufgefallen,das die gelisteten Dateien
normal schwarz dargestellt waren,aber einige hatten ne andere
goldfarbige hervorhebung (ca. 10Stck).Warum sind die anderst
eingefärbt.

„man ls“ ==> color

Im Kofler las ich dann noch das Kommando locate da man wenn
ich das richtig interpretiere auch Dateien aufgelistet
bekommt.Da brachte er mir dann die Meldung das die Datenbank
älter als 8 Tage sei.Listete mir die ordner einzeln jeweils
die unter var/cache waren.Gut dachte ich,dann kann man wie
beschrieben das ja mit locatedb auf Vordermann bringen.

„Normalerweise“ sollte das ein Cron-Job erledigen …

Ein
erneutes aufrufen von locate /var/usw. ließ dann auch die
Konsole mit den debs durchlaufen und listete sie auf.Aber
wieder stellte ich fest,das dort jetzt begonnen wurde mit der
Datei
/var/cache/apt/archives/kdewebdev_1%3a3.3.1-1_all.deb
bis
/var/cache/apt/archives/xvncviewer_3.3.7-7_i386.deb
also nicht mal das gleiche wie beim schon nicht
funktionierenden ls.

Bist Du Dir sicher, daß ls die Dateien nicht angezeigt hat?

Gib nach „ls“ den Pfad und die ersten Buchstaben der Datei ein und drücke ein- oder zweimal die Tab-Taste.

oder

ls /verzeichnis/ | grep teildesnamensderdatei

außerdem war hier jetzt farblich keine Datei wie unter ls. in
der Konsole farblich hervorgehoben.

Nein, locate macht das auch nicht, das ist eine Eigenschaft von „ls“.

Gruß,

Sebastian

Hallo Gemeinde !

Auch hallo,

Als Linuxneuling kommt man ja auch an den Punkt,wo man langsam
ja mal die Feinheiten von Linux über Installation und
allgemeiner Programmnutzung hinaus ausprobieren will.

gute Entscheidung aber die Umsetzung deines guten Vorsatztes ist noch verbesserungswürdig.

Ich wollte mir aus var/cache/apt/archives mal die per Synaptic
gezogenen Dateien als Liste ausdrucken lassen.Wie gehe ich da
vielleicht am einfachsten vor.Das er mir dann ausser den
Dateinamen komplett (wobei ich mit dem kompl. Dateinamen
allein auch schon zufrieden wäre),die Größe und das Datum der
Änderung darstellt.So wie wenn ich im Konquerer das
Verzeichniss aufrufe.

Die „man Page“ von „ls“ hast du gelesen,oder?
Wie sieht es aus nach einem ># ls -i -l -all -sort?

Im Kofler las ich dann noch das Kommando locate da man wenn
ich das richtig interpretiere auch Dateien aufgelistet
bekommt.

„man locate“ ist dein Freund.

Wenn mir natürlich noch jemand die Fehler
etwas ausführlicher erklärt wäre es natürlich auch für mich
wegen dem erlernen sehr gut.

Die „man Pages“ sind recht verständlich.

Danke im voraus

Bitte
Gruß Norbert

Hallo Sebstian !

Erst mal danke für die Infos.Da ich wie schon geschrieben mit der Konsolenbedienung als Newbie neu bin,würdest du mir gerade noch den Befehl tippen,wie ich dies man ls über die Konsole aufrufe.Das andere von dir vorgeschlagene probiere ich auch.

MFG

Peregrin

Hallo Sebstian !

Erst mal danke für die Infos.Da ich wie schon geschrieben mit
der Konsolenbedienung als Newbie neu bin,würdest du mir
gerade noch den Befehl tippen,wie ich dies man ls über die
Konsole aufrufe.

· Öffne dier Konsole
· Tippe ein „m“
· Tippe ein „a“
· Tippe ein „n“
· Tippe ein Leerzeichen (das ist diese breite Taste ganz unten)
· Tippe ein „l“
· Tippe ein „s“
· Tippe die Enter-Taste (das ist die Taste rechts der Tastatur, oft mit einem geknickten Pfeil).

HTH,

Sebastian

Hallo Sebastian!
Danke nochmal.Jetzt ging es.Hatte nach su und PW erst cd vergessen,deshalb kam Fehler.Jetzt kann ich wenigstens das alles mal probieren.

Schönen Sonntag

Peregrin

Hallo Norbert !

Dir auch danke für die Hilfe.

Wie sieht es aus nach einem ># ls -i -l -all -sort?

Das ist schon zuviel Info,und dabei werden noch weniger Dateien angezeigt.Hat auch den Nachteil,das der Name der Datei hinten ist,und dadurch keine alphabetische Darstellung.
Aber mit deiner und Sebastians Vorschlag habe ich schon wieder was zum weitermachen.
Naja aller Anfang ist halt schwer.

Schönen Sonntag

Peregrin

Hallo Norbert !

Hallo,

Dir auch danke für die Hilfe.

Wie sieht es aus nach einem ># ls -i -l -all -sort?

Das ist schon zuviel Info,und dabei werden noch weniger
Dateien angezeigt.Hat auch den Nachteil,das der Name der Datei
hinten ist,und dadurch keine alphabetische Darstellung.
Aber mit deiner und Sebastians Vorschlag habe ich schon wieder
was zum weitermachen.
Naja aller Anfang ist halt schwer.

Nur Mut.
Der Verweis auf die man pages soll keine Schikane sein.
Du lernst nichts wenn du alles vorgekaut bekommst.
Wenn du die man page zu ls gelesen und verstanden hast kannst du auch alle Schalter des ls Befehls sinnvoll anwenden und du hast ein Erfolgserlebniss welches dich bestärkt weiterzumachen.

Schönen Sonntag

Dir auch.
Gruß Norbert

Hallo Norbert !
Hat gut geklappt.Jetzt habe ich nur noch nen Problem mit dem Ausdruck der Pages.man ls,ist so lange,da muß ich mit den Pfeiltasten scrollen zum lesen.Wollte mir das ausdrucken,aber ich bekomme in der Konsole nur unter Sitzung/Bildschirm drucken den Bereich der im Konsolen Fenster sichtbar ist.Wie kann ich eine lange man so markieren,habe da noch nicht das richtige gefunden,um das komplett zu markieren und dann über den Umweg Kwrite oder Kate auszudrucken.Hast du mir nen Tip wie,oder geht das direkt auch aus der Konsole,oder über die Zwischenablage in nen Editor.
Was mich wundert,die Cache Dateien die ich mit ls doch noch später im voll geöffneten Fenstermodus in zwei Spalten jetzt alle angezeigt bekam,konnte ich von oben links mit der Maus nach unten ziehen und das Fenster in der Konsole scrollte mit,und alle Dateien waren markiert.Mur bei man pages,die länger als eine Seite im K.Fenster sind bekomme ich das nicht hin.

Danke für deine Hilfe im voraus

Peregrin

Hallo,

Hat gut geklappt.Jetzt habe ich nur noch nen Problem mit dem
Ausdruck der Pages.man ls,ist so lange,da muß ich mit den
Pfeiltasten scrollen zum lesen.Wollte mir das ausdrucken,aber
ich bekomme in der Konsole nur unter Sitzung/Bildschirm
drucken den Bereich der im Konsolen Fenster sichtbar ist.Wie
kann ich eine lange man so markieren,habe da noch nicht das
richtige gefunden,um das komplett zu markieren und dann über
den Umweg Kwrite oder Kate auszudrucken.Hast du mir nen Tip
wie,oder geht das direkt auch aus der Konsole,oder über die
Zwischenablage in nen Editor.

Wenn Du lpr oder die lpr-Kompatibilität zu CUPS installiert hast, sollte

man ls | col -b | lpr

zu einem Ausdruck führen, ansonsten mit CUPS (ungetestet):

man ls | col -b | lp

Gruß,

Sebastian

Hallo Norbert !

Abend,

Hat gut geklappt.Jetzt habe ich nur noch nen Problem mit dem
Ausdruck der Pages.man ls,ist so lange,da muß ich mit den
Pfeiltasten scrollen zum lesen.

wie Sebstian schon sagte-oder mit „># man -t ls | lpr“ probieren.

Oder mit allen Formatierungen mal :

groff -man -Tps /usr/man/****/ls | lpr

ich weiß aber leider im Moment nicht den Pfad zu den man pages unter Debian.

Gruß Norbert

Danke an euch beide.Werde ich testen OT!
.