Dateien bearbeiten aber vor dem Löschen schützen?

Hallo!
Ich arbeite seit Jahren mit Truecrypt, einem wirklich empfehlenswerten Verschlüssselungsprogramm.
Ich habe dort 2 Container, 50 und 450 GB groß, mit denen ich regelmäßig arbeite.
Leider bin ich nicht alleine am Computer, so daß die Gefahr besteht, daß jemand diese Containerdateien unwissentlich löscht.
NATÜRLICH habe ich noch 2 unabhängige Sicherungskopien, aber trotzdem würde mich interessieren, ob man solche Dateien zwar bearbeiten kann, aber vor dem löschen schützen kann?

Hallo,

gelöschte Dateien aus einem TrueCrypt-Container können nicht wieder hergestellt werden. Und das ist gut so!
Eine unverschlüsselte Kopie bzw. Sicherung deiner Daten würde ich auf jedem Fall noch an einem sicheren Ort aufbewahren. Denn versagt TrueCrypt, ist alles futsch …

LG Culles

Arbeitest du mit mehreren Benutzerkonten?
Wenn ja dann kannst du für dich die versteckten Dateien anzeigen lassen und für die anderen Nutzer versteckt lassen:

Administrator: versteckte Dateien anzeigen
Hauptbenutzer #1: versteckte Dateien ausblenden

… oder über die Zugriffsrechte der einzelnen Dateien :wink:
Dafür sind aber auch wieder verschiedene Benutzerprofile notwendig.

Das hast Du leider nicht ganz verstanden, was ich meinte. Ich will den TC-Container selbst vor dem Löschen schützen!
TC hat noch NIE bei mir Daten verschluckt, auch wenn der Computer abkackt!
Sicherheitskopien mache ich, sogar dreifach (schrieb ich oben)

Falsch ist Deine Aussage, daß Dateien im TC-Container nicht wieder hergestellt werden können!
Sie befinden sich im Papierkorb und können wieder hergestellt werden.
Das ist sogar eine Sicherheitslücke von TC, weil diese Papierkorbleichen auch nach dem Schließen von TC vorhanden sind. Man sollte tunlichst den Papierkorb nach der Arbeit löschen, notfalls mittels einer Batchdatei.
Wenn Du es nicht glaubst, probiers aus!

Gute Idee!
Danke!

Hallo,

wenn du alleine die Container benutzt, dann kannst du ja allen aderen Usern die Lese/Schreibrechte entziehen. Dann können Sie nicht drauf zugreifen. Um dann den Container zu löschen bedarf es schon den bewussten Akt, sich als Admin die Rechte zu holen und das Ding zu löschen. Zusätzlich klannst du auch in dem Verzeichnis ein Textdokument erstellen, dem du dann den vielsagenden Namen „Das ist meins bitte nicht löschen.txt“ gibts.

Grüße,

Guten Tag,
genau so hab ichs gemacht.
Mein Container heißt: bitte nicht löschen.tc

Hallo,

in meinem Papierkorb befinden sich keine Dateien, die ich im Container gelöscht habe (obwohl das System vor dem Löschen abfragte, ob ich in den Papierkorb verschieben will). Das habe ich soeben erneut getestet. Du hast Recht, wenn für dein Containerlaufwerk ein Papierkorb aktiviert ist. Diese Möglichkeit hat mich überrascht! Standardmäßig ist aber die Papierkorbgröße auf 0 gesetzt und damit wird darin Gott sei Dank nichts festgehalten. Wenn du die Papierkorb-Option „Dateien sofort löschen“ aktivierst, entfällt auch die unsinnige obige Abfrage (was ich auf meinem System soeben getan habe). Besser wäre natürlich, wenn für einen Container erst gar kein Papierkorb aktivierbar wäre!

Ist der Container gemountet, lassen sich über ein Datenrettungstool (versehentlich) gelöschte Dateien wieder herstellen. Das finde ich auch gut so. Diese Möglichkeit hat natürlich nur der, der das Containerpasswort kennt.

LG Culles

Wird ja immer lustiger!
Sieht fast so aus, als wenn wir total verschiedene Grundeinstellungen hätten:
Bei mir fragt kein Programm nach, ob ich wirklich in den Papierkorb verschieben will, es wird einfach verschoben und zwar in den standartmäßigen Papierkorb, aus dem ich es einfach ohne Hilfstool wieder rausholen kann.
Für wirklich sensible Daten ist diese Einstellung gefährlich!
Offensichtlich gibt es auch einen internen Papierkorb von TC?
Wenn ja, wo kann ich ihn aktivieren, mein Englisch ist nicht so doll …
Gruß
Mike