Dateien einer verschlüsselten Festplatte sichern

Es kam als Supergau. Ein Spannungsschaden zerstört das Motherboard eines Notebooks. Das Notebook hat keinerlei Funktion mehr. Natürlich sind nicht alle Daten aktuell gesichert.
Die Festplatte - mittlerweile ausgebaut und korrekt in ein Hardcase eingebunden - wird mit XP und Linux nicht als Datenspeicher erkannt. Gerätemanager zeigt das Gerät an, beschreibt aber, dass auf den Datenträger nicht zugegriffen werden kann.
Die Festplatte ist mit SafeGuardEasy verschlüsselt. Die Software ist vorhanden, ebenso die Sicherungsdiskette mit Kernelsicherung. Auch Nutzer und Passwort sind da.
Es geht lediglich um die Datenrettung. Wer weiss unproblematische und leicht verständliche Abhilfe?

P.S. Notebooks funktionsfähig und mit gleicher Ausstattung sind noch vorhanden.

Danke, Gruß und Merci vielmals

B.

Moien

Es kam als Supergau.

Es kommt immer als supergau…

Gerätemanager zeigt das Gerät an,
beschreibt aber, dass auf den Datenträger nicht zugegriffen
werden kann.
Die Festplatte ist mit SafeGuardEasy verschlüsselt.

Brich alle Rettungsversuche ab und geh zum Profi => FAQ:120

Wenn du auf so einer Platte nur ein Bit veränderst ist alles Essig. Und windows kann von keinem Datenträger die Finger lassen. Es hinterlässt immer seine Spuren…

cu

A weia; hatte ich mir so einfach vorgestellt. Deckel auf, Platte raus. Doppelgänger: Deckel auf Platte rein, Nutzer und Passwort eingeben und fertig…

Profi wird höllisch teuer; also: Adieu ihr Daten im Datennirvana?!

Schade …

Gruß und Danke!

B.

Moien

A weia; hatte ich mir so einfach vorgestellt. Deckel auf,
Platte raus. Doppelgänger: Deckel auf Platte rein, Nutzer und
Passwort eingeben und fertig…

Wenn ich du wär:

  • Platte Bit-für-Bit kopieren (Knoppix => dd oder dd_rescue, am besten gleich 2x) (dabei kommt auch gleich raus ob die Hardware der Platte einen Schaden hat oder nicht)

  • Mit der Kopie in dem anderen Laptop testen. (Wenn das geht war dieses SafeGuard sein Geld nicht wert).

  • Neue Kopie erstellen.

  • Auf einen anderen PC SafeGard installieren. Die Kopie rein und kucken was das Prog damit anfangen kann.

Der Profi wird die Dokumentation zu SafeGuard auspacken und mit dem Usernamen/Passwort/AES-Schlüssel jeden einzelen Block testen. Danach aus den Überresten was zusammenkratzen.

Profi wird höllisch teuer; also: Adieu ihr Daten im
Datennirvana?!

Und das nächste mal ein Backup anlegen.

cu