Hallo!
Mein Vater wütet immer auf seinem PC herum und löscht dabei auch schon mal versehentlich Dateien und Ordner.
Wie kann ich bestimmte Dateien, bzw. Ordner vor versehentlichem Löschen, Verschieben u.ä. schützen?
Den Schreibschutz habe ich übrigens schon ausprobiert - irgendwie nutzt er nix…
Viele Grüße…
Andrea
Auch hallo.
Unter Linux ist das relativ einfach: dort kann der jeweilige Benutzer die Lese- und Schreibrechte setzen und fremde Blicke bleiben dann draussen
Unter Windows: es kommt drauf an. Mit NT,2K,XP & 2K3 geht das wie oben beschrieben. Nicht so bei 95,98,ME. Dennoch landet erstmal alles Gelöschte im Papierkorb wo es auch wiederhergestellt werden kann
HTH
mfg M.L.
***Werbung***
http://www.winhelpline.de
http://www.wintotal.de
http://www.tecchannel.de
ps.: WinXP lässt mit Standardeinstellung auch den Zugriff auf Ordner von Administratoren zu…
Hallo!
Als was für ein Benutzer arbeitet Dein Vater auf dem PC (merkwürdiger Satz)?
Lege doch im Falle, daß er als Administrator arbeitet (was man eh nie tun sollte), einen User an. Diesem User entziehst Du dann die Rechte, den Ordner zu löschen etc.
Gruß
Florian
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Andrea!
Für diesen Fall habe ich neben meinem Passwortgeschützen eigenen WIN XP für andere Benutzer (Ehemann, Nichten und Neffen) WIN ME oder Linux auf dem PC.
Wie wäre es mit dieser Möglichkeit?
Viele Grüße vom bewölkten Bodensee
Henriette
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi,
da wird wohl nix helfen als dass sich der Vater mal ein wenig mit Windows - Grundlagen ( Dateien löschen, verschieben, kopieren, Papierkorb etc) beschäftigt, damit er den PC vernünftig bedienen kann.
Denn sonst haast Du letzlich den Ärger am Hals, dass mal dies und mal das nicht geht wegen fehlender Zugriffsrechte. Und es scheint mir nicht so, dass er selber dann eine sinnvolle Lösung finden kann.
Weil, die Dateien auf die er mit seinem User Zugriff haben will kann er ohnehin nicht schützen und dort ist die Gefahr von ungewünschten Manipulationen am größten (z.b. ungewolltes löschen mit Shifttaste gedrückt, versehentliches Verschieben per Drag and Drop in andere Ordner, Überschreiben voN Dateien mit anderen Dateien gleichen Namens etc.)
Ansonsten ein Image des C - Laufwerkes mit dem Betriebssystem incl. Anwendungsprogramme zur leichten Wiederherstellung anlegen und die auf einem separaten Laufwerk/Partition liegenden Nutzerdaten regelmäßig auf Band/DVD/CD sichern (aber das ist doch ohnehin selbstverständlich?)
A.
Vor’m Löschen schützen!Noch eine Frage!!
Hallo Ihr lieben!
Erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
Das sieht ja wirklich nicht gut aus - ich glaube, den PC meiner Eltern zu unterteilen, bzw. meinem Vater die Löschmöglichkeiten zu „entziehen“ übersteigt meine Nerven. Erstmal kenne ich mich darin nicht so gut aus (Admin und User, Linux u.s.w.), doch das wäre nicht mal das Problem - da könnte ich mich reinlesen.
Mein Vater übersteigt dabei meine Nerven , da er weder richtig zuhört (er will alles selber ausprobieren) und wie verrückt herumklickt. Er löscht auch den Inhalt des Papierkorbes, ohne mit der Wimper zu zucken. Gut zureden nutzt nicht viel…
„Dad, wenn Du das jetzt lesen solltest - du weisst, wie ich das meine “.
Es geht eigentlich hauptsächlich um Ordner, die meine Mutter anlegt für Fotos u.ä. und die dann wie von Zauberhand plötzlich verschwunden sind.
Es gibt doch Progs, mit denen man Dateien per Passwort verschlüsseln kann. Da müsste doch auch so eine Art Löschschutz integriert sein.
Undelete-Programme o.ä. müsste ich meinen Eltern, bzw. meiner Mutter, wahrscheinlich immer wieder „nahebringen“. Da ist mir ein Prog, mit dem man einen Ordner vorm Löschen und möglichst auch Verschieben schützen kann, lieber.
Kennt einer von Euch ein solches Programm (wie schon gesagt - es geht mehr um einen Löschschutz, als um ein Passwortschutz)?
Sonst heisst es irgendwann wieder „…Warte mal eben, ich schau mal kurz…Komisch, wo ist es denn, gestern war es noch da…???“
Viele Grüße…
Andrea
Hallo nochmal.
Ja, da scheint der Fall wirklich ernst zu sein…
Ich hätte noch ein Manöver vorzuschlagen: im Explorer - Ordneroptionen - Ansicht die Punkte ‚Ansicht von Systemordnern‘ deaktivieren und ‚Versteckte Dateien und Ordner ausblenden‘ aktivieren. Dann (in der Eingabeaufforderung…) den schützenswerten Ordner ansteueren (cd d:\Testordner in meinem Fall), dort den Befehl ‚attrib +s +h +r Testordner‘ absetzen. Bei den Dateien desselben ähnlich vorgehen: ‚cd Testordner‘, ‚attrib *.* +h +r‘ Auf diese Weise können nur Eingeweihte an die Dateien 'ran. Nur wird auch das nicht allzu sicher sein…
HTH
mfg M.L.
***SCNR***
///////
( o o )
--ooO-(\_)-Ooo--
DA GUCKSTE NUR