O.K., folgendes Problem:
Habe einen Windows-Ordner mit sagen wir mal 2000 Dateien ( Größe so etwa 600 MB. Nun sichere ich diese auf CD.
5 Monate später sind in diesem Ordner etwa 1000 neue Dateien dazugekommen. Nun will ich die neuen Dateien auf CD brennen (jedoch nicht die alten).Wie mach ich das ?
P.S Mit erstellungsdatum der Datei ist nichts anzufangen, da die neunen Dateien zum Teil früher erstellt wurden als die alten)
: O.K., folgendes Problem:
: Habe einen Windows-Ordner mit sagen wir
: mal 2000 Dateien ( Größe so etwa 600 MB.
: Nun sichere ich diese auf CD.
: 5 Monate später sind in diesem Ordner
: etwa 1000 neue Dateien dazugekommen. Nun
: will ich die neuen Dateien auf CD brennen
: (jedoch nicht die alten).Wie mach ich das
: ?
Hallo Selly!
Ich nehme einmal an, daß auch die Dateinamen nicht weiterhelfen? Kann man die gesicherten Dateien nicht
in ein anderes Verzeichnis schieben?
Dann bleibt Dir eigentlich nur noch die Möglichkeit, die Namen der gesicherten Dateien zu speichern und
bei jedem neuen Lauf zu vergleichen, ob eine Datei bereits gesichert wurde oder nicht.
Vorgehen:
CD einlegen
Programm schreiben, welches verifiziert
welche Datei im Directory nicht auf CD ist
und dieses File nach X kopiert
CD wieder ablegen
Grüsse Peter
PS: DB? Willst Du eine „Store Procedere“ schreiben? Access-VBA?
Ansich gibt es für solche Zwecke das Archiv-Bit. Bei neuangelegten Dateien bzw. nach Änderungen wird es gesetzt, du brauchst dann nur noch abfragen bei welchen Dateien das Bit gesetzt ist und speicherst die.
Guter Einwand… Ich ging davon aus, dass es
ein einmaliger Lapsus sei und nicht wiederkehrend! Sonst stimme ich Dir zu, dass
das Archivierungskonzept nicht standhält.
Da müsste man sich wirklich etwas im überlegen, wie Dateien nach dem kopieren löschen oder verschieben, bzw. markieren.
Ich frage mich da auch, ob es zu 100% auszuschliessen ist, dass einmal gesavte Files nicht mehr geändert werden, bzw. wie
sie sonst erneut in den Sicherungskreislauf kommen.
WEnn das alles so ein Problem ist, würde ich einfach alle 3000 Dateien auf 2 CDs sichern und dem Vorschlag folgen, diese gesicherten Dateien in einen anderen Ordner zu verfrachten, damit sich das Problem nicht wiederholt.
Allerdings bin ich - wie man vermutlich merkt - kein Fachmensch.
Ansich gibt es für solche Zwecke das
Archiv-Bit. Bei neuangelegten Dateien
bzw. nach Änderungen wird es gesetzt, du
brauchst dann nur noch abfragen bei
welchen Dateien das Bit gesetzt ist und
speicherst die.
Das impliziert aber auch, dass das Archiv-Bit im Zuge der Sicherung auf CD zurückgesetzt (gelöscht) wird, denn sonst bleibt es ja bestehen und die Datei würde bei der nächsten Sicherung wieder mitgesichert werden.
Das impliziert aber auch, dass das
Archiv-Bit im Zuge der Sicherung auf CD
zurückgesetzt (gelöscht) wird, denn sonst
bleibt es ja bestehen und die Datei würde
bei der nächsten Sicherung wieder
mitgesichert werden.
Natürlich. Ist aber dennoch die einfachste Methode (xcopy /m), verglichen mit dem weiter oben empfohlene Aufwand…
Wie gesagt, das Archivbit ist genau dafür geschaffen worden!
Auch hier hilft das Betriebssystem, denn
das Archivbit wird bei jeder Änderung
automatisch gesetzt.
Gruß
J.
Einverstanden. Jedoch ersetzt das
nicht das Backup-Konzept. Stell Dir vor es wird periodisch auf CD gesichert und Du willst eine Datei zurückholen. Legst Du dann CD um CD ein bis Du die lezte Fassung findest? Klar, ich könnte anhand des Filedatums mir überlegen auf welcher CD das File wohl ist. Nur dumm gelaufen, wenn der User das File überschrieben hat oder aus Versehen mit Garbage gespeichert hat…