Daten eines NS-Juristen

Hallo!
Der Fall: Ein deutscher Jurist war in der Nazizeit als Staatsanwalt tätig und plädierte (erfolgreich) wiederholt in den 40er Jahren für die Todesstrafe (Hetzpropaganda, Wehrkraftzersetzung), war auch bei Hinrichtungen als Zeuge zugegen. Nach dem Krieg setzte er in einem westdeutschen Bundesland seine Karriere fort und wurde in den 60er Jahren nach Erreichen der Altersgrenze pensioniert.
Das Problem: Weil er schwerlich noch am Leben sein kann, möchte ich zur Vervollständigung seiner Biographie (die mit der Geschichte meiner Familie leidvoll zusammenhängt) sein Todesdatum in Erfahrung bringen. Wie kann ich das bewerkstelligen? Wohin kann ich mich wenden?
Sein Name ist im Netz wiederholt zu finden, auch in Täterlisten aus dem Justizbereich, aber alles endet stets mit der Pensionierung. Das Innen- oder Justizministerium des zuständigen Bundeslandes wird - schon aus Datenschutzgründen - keine Auskunft geben.
Beste Grüße!
H.

Der dürfte shr alt oder gestorben sein. Um in den 40er Jahren Anwalt zu sein, muß auch ein bestimmtes Alter erreicht gewesen sein.

Der dürfte shr alt oder gestorben sein. Um in den 40er Jahren
Anwalt zu sein, muß auch ein bestimmtes Alter erreicht gewesen
sein.

Wenn du vielleicht etwas zur Beantwortung meiner Fragen
Weil er schwerlich noch am Leben sein kann, möchte ich zur Vervollständigung seiner Biographie (die mit der Geschichte meiner Familie leidvoll zusammenhängt) sein Todesdatum in Erfahrung bringen. Wie kann ich das bewerkstelligen? Wohin kann ich mich wenden?
beitragen könntest?

3 Like

Hallo Hannes,

Das Problem: Weil er schwerlich noch am Leben sein kann,
möchte ich zur Vervollständigung seiner Biographie (die mit
der Geschichte meiner Familie leidvoll zusammenhängt) sein
Todesdatum in Erfahrung bringen. Wie kann ich das
bewerkstelligen? Wohin kann ich mich wenden?

Wenn Du die zuständige Gemeinde kennst (Sterbeort oder wenigstens vermutlicher Sterbeort) kannst Du bei der Meldebehörde eine sogenannte „erweiterte Melderegisterauskunft“ stellen. Dafür musst Du „ein berechtigtes Interesse glaubhaft“ machen und erfährst u.a. den Sterbetag und -ort.
http://www.gesetze-im-internet.de/mrrg/__21.html

Viele Grüße
Marvin

Hallo Marvin!

Wenn Du die zuständige Gemeinde kennst (Sterbeort oder
wenigstens vermutlicher Sterbeort) kannst Du bei der
Meldebehörde eine sogenannte „erweiterte
Melderegisterauskunft“ stellen. Dafür musst Du „ein
berechtigtes Interesse glaubhaft“ machen und erfährst u.a. den
Sterbetag und -ort.
http://www.gesetze-im-internet.de/mrrg/__21.html

Besten Dank! Das könnte ein gangbarer Weg sein.
Schönen Gruß!
H.