Daten in Excel 2003 importieren

Hallo zusammen,

mir liegt eine Zeitgleichungstabelle fürs Jahr 2013 als pdf-Datei vor. Die Daten möchte ich ins Excel 2003 überführen, um sie graphisch darzustellen und kriege es nicht hin. Vielleicht kennt jemand von euch einen Trick dafür?

Die pdf-Datei habe ich zuerst als txt-Datei (ANSI) abgespeichert, um sie importieren zu können, aber Excel nimmt die Formatierung [mm:ss] nicht an und erst recht nicht die negativen Werte. Anstelle von [mm:ss] macht Excel [hh:mm:ss] draus und negative Werte sind wie gesagt nicht möglich. Excel will da ein negatives Datumsformat machen, was natürlich nicht geht.

Wie komme ich denn da mal weiter?

Gruß, Steff

mir liegt eine Zeitgleichungstabelle fürs Jahr 2013 als
pdf-Datei vor. Die Daten möchte ich ins Excel 2003 überführen,
um sie graphisch darzustellen und kriege es nicht hin.
Vielleicht kennt jemand von euch einen Trick dafür?

Hallo Steff,

suche mal im I-net nach
pdftoxls
oder
pdf2xls

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

suche mal im I-net nach
pdftoxls
oder
pdf2xls

danke für den Tipp, mir ist so auf Anhieb leider nicht klar, wie ein Konverter das Formatierungsproblem lösen soll.

Die positiven Werte von [mm:ss] sind ja nicht das Problem, sondern die negativen! Damit kommt Excel nicht zurecht und ich folglich nicht weiter. Ich will ja die Schwankungen von -14:33 bis +16:26 graphisch darstellen.

Auch eine manuelle Eingabe von - mm:ss ist nicht möglich, da kommt sofort die Fehlermeldung „Fehler in Formel“.

Mit der Übernahme von mm:ss in hh:mm:ss kann ich zur Not leben, muß halt das Diagramm entsprechend anpassen. Aber wie kriege ich die negativen Werte hin??

Beim Import aus der txt-Datei steht zwar ein negativer Wert in der Zelle, aber man kann mit ihm weder rechnen noch wird er im Diagramm dargestellt.

Gruß, Steff

Hallo Steff,

pdftoxls
pdf2xls

danke für den Tipp, mir ist so auf Anhieb leider nicht klar,
wie ein Konverter das Formatierungsproblem lösen soll.

ups, ich dachte wer da eine pdf2xls programmiert wüßte Bescheid mit den
Proplematiken bei Datümern und Zeiten.
Sorry, mit PDF kenne ich mich Null aus.

Die positiven Werte von [mm:ss] sind ja nicht das Problem,
sondern die negativen! Damit kommt Excel nicht zurecht und ich
folglich nicht weiter. Ich will ja die Schwankungen von -14:33
bis +16:26 graphisch darstellen.

Ich, andere, könnten versuchen eine Vba-Import-Routine für die .txt
zu codieren.
Dazu bräuchte man die PDF oder auch nur einen Bildausschnitt der PDF
auf dem Bildschirm und die dazugehörige .txt-Datei.

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

Ich, andere, könnten versuchen eine Vba-Import-Routine für die .txt zu codieren.
Dazu bräuchte man die PDF oder auch nur einen Bildausschnitt der PDF
auf dem Bildschirm und die dazugehörige .txt-Datei.

das ist sehr nett von Dir, herzlichen Dank. Ich hab’s aber erstmal soweit hin gekriegt. Mit einer wilden Bastelei, wie ich lachend gestehe. D.h. beim Import in Excel habe ich den Doppelpunkt ebenfalls als Trennzeichen definiert und die Sekunden dann als Nachkommastelle ins Dezimalsystem übernommen.

Maßlos aufwendig, das muß einfacher gehen! Das Problem sind die negativen [mm:ss] Werte im Excel, die mag es nicht. Als Dezimalstelle gehts dann wieder.

Es geht um diese Datei hier
http://www.helios-sonnenuhren.de/sonnenuhren-dokumen…

Fabelhaft, daß jemand sowas mal ins Netz stellt, bin ganz begeistert! Folglich wollte ich es auch mal graphisch darstellen und für sowas nehme ich sehr gern Excel her.

Nun ja, Problem erstmal gelöst, aber halt leider nur mit einer wilden Bastelei. Falls Du eine Idee hast, wie es einfacher geht bin ich für Tipps dankbar. Das Jahr 2014 kommt bestimmt :wink:

Gruß, Steff

Grüezi Steff

Ich hab’s aber
erstmal soweit hin gekriegt. Mit einer wilden Bastelei, wie
ich lachend gestehe. D.h. beim Import in Excel habe ich den
Doppelpunkt ebenfalls als Trennzeichen definiert und die
Sekunden dann als Nachkommastelle ins Dezimalsystem
übernommen.

Maßlos aufwendig, das muß einfacher gehen! Das Problem sind
die negativen [mm:ss] Werte im Excel, die mag es nicht. Als
Dezimalstelle gehts dann wieder.

Nun ja, Problem erstmal gelöst, aber halt leider nur mit einer
wilden Bastelei. Falls Du eine Idee hast, wie es einfacher
geht bin ich für Tipps dankbar. Das Jahr 2014 kommt bestimmt
:wink:

Stelle mal für diese Datei (und nur für diese Datei) in den Optionen von Excel auf das 1904-Datumsystem um, dann kann Excel auch negative Zeitwerte anzeigen.

Beachte dabei aber, dass beim Kopieren von Datumswerten in und von dieser Mappe sich diese um 4 Jahre und 1 Tag verändern.

Importiere dann deine Daten wie gehabt, und Excel wird sie (mangels weiterer Informationen) erstmal als hh:mm annehmen.

Teile dann diese Werte durch 60 und Du solltest sie dann im Format mm:ss vorliegen haben.

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -

Servus Thomas,

herzlichen Dank für den Tipp, leider funktioniert er nicht. Nach Umstellung auf’s 1904-Datumsystem hab ich die als txt-Datei abgespeicherten Werte importiert und habe wieder das gleiche Spiel.

Beispielsweise gleich der erste Wert -3:39 (also 3 Min, 39 Sec)

Exakt so steht er dann auch in der Zelle, nicht etwa als -03:39, wie es eigentlich richtig lauten müßte.

Mit der Zelle ist dann nichts mehr anzufangen, man kann weder damit rechnen noch wird der Wert ins Diagramm übernommen. Alles wie gehabt.

Es läßt sich auch manuell nicht -03:39 draus machen. 03:39 schon, aber nicht der negative Wert. Auch nicht nach Umstellung auf 1904 in ‚Optionen‘

So oder so komme ich wohl um die wilde Bastelei nicht herum, aber ein Versuch war’s Wert.

Am Einfachsten dürfte es wohl sein, ich flirte mal mit den Leuten, die die pdf-Datei ins Netz gestellt haben, ob sie die Werte eventuell auch im Excel vorliegen haben. Vielleicht sind sie ja so freundlich und senden sie mir per Email. Ich verspüre wenig Lust auf diese wilde Bastelei für jedes Kalenderjahr.

Einstweilen danke für Deine Antwort,

Steff

Grüezi Steff

Ich habe mal versucht, die Daten einigemassen sinnvoll nach Excel zu bekommen, das ist gar nicht mal soooo einfach.

Vor allem weil da mehrere Leerzeichen drin sind, welche Vorzeichen und Zahl von einander trennen.

Aber es kann gut sein, dass es auf direktem Wege nicht klappt die negativen Werte zu importieren, dann müsste man mit entsprechenden Formeln da ran.

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -

Servus Thomas,

Ich habe mal versucht, die Daten einigemassen sinnvoll nach Excel zu bekommen, das ist
gar nicht mal soooo einfach.

ja, leider! Ich wählte den Zwischenschritt, das pdf erst als txt abzuspeichern und erst dann in Excel zu importieren. Mit copy & paste landet alles in einer Zelle, das nützt nix.

Vor allem weil da mehrere Leerzeichen drin sind, welche Vorzeichen und Zahl von einander
trennen.

stimmt, die muß man in der txt-Datei erst raus machen, bevor man’s importieren kann. Aber dann klappt’s. Mit der Definition des Doppelpunkts als Trennzeichen hat man dann in Zelle1 die Minuten und in Zelle2 die Sekunden. Das kann man dann wieder automatisieren mit Z1 - Z2/60 bei negativen Werten und Z1 + Z2/60 bei postitiven Werten.

Alles in allem pütschert man also fast zwei Stunden rum, bis man die Zahlen im Dezimalformat vorliegen hat und aufpassen muß man auch noch mit dem Plus und Minus.

Für meinen Geschmack muß ich da viel zuviel manuell herum wursteln, das birgt nämlich auch Fehlermöglichkeiten.

Nun ja, hätte ja sein können, daß es eine elegantere Lösung gibt. Für’s Kalenderjahr 2014 würde ich’s gern besser machen.

Einstweilen erstmal vielen Dank für Deine Bemühungen und für Deine Tipps

Gruß, Steff

Grüezi Steff

Ich habs jetzt im ersten Versuch in knapp 10 Minuten umgesetzt; bei entsprechend direktem Vorgehen liegt da bestimmt noch was drin.

Folgende Schritte könnte man ggf auch mit VBA-Programmierung noch automatisieren, doch ob sich das für einmal im Jahr rechnet weiss ich nicht wirklich:

  • Datentabelle im PDF komplett markieren und kopieren

  • In Excel ab A1 einfügen (nun stehen die Werte in 32 Zeilen untereinander

  • MIt STRG+H Ersetzen von "- " (Minus mit Leerzeichen) - Ersetzen durch: „-“ (Minus ohne Leerzeichen)

  • MIt STRG+H Ersetzen von "+ " (Plus mit Leerzeichen) - Ersetzen durch: „+“ (Plus ohne Leerzeichen)

  • Spalte A markieren

  • Daten/Text in Spalten

  • [x] Getrennt

  • [Weiter]

  • Trennzeichen: [x]Leerzeichen

  • [Weiter]

  • Alle Spalten in der Vorschau markieren und Datenformat: [x] Text auswählen

  • [Fertig stellen]

  • Monatsangaben der ersten Zeile im eine Zelle nach rechts verschieben

  • in den letzen drei Zeilen die Lücken manuell anpassen Werte nach rechts verschieben gemäss Vorlage im PDF

  • Falls nicht schon geschehen 1904-Datumswerte in der Mappe einstellen

  • IN B35 die folgende Formel eingeben:
    =WENN(B2="";"";(–WECHSELN(WECHSELN(B2;"+";"");"-";""))/60*WENN(LINKS(B2;1)="-";-1;1))

  • Formel nach rechts und nach unten kopieren bis der Datenbereich abgedekt ist

Damit hast Du nun eine sauber aufbereitete Liste mit denkorreten Zeitwerten im Plus und im Minus-Format

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -
1 Like

Hallo Thomas,

Donnerwetter!! Respekt!! Das werde ich nochmal konkret nachvollziehen, beim letzten Drittel bin ich beim ersten Lesen geistig ausgestiegen. Es kommt mir aber wie ein gangbarer Weg vor, die Idee mit dem Ersetzen gefällt mir super gut! Und 10 Minuten klingt ja schon mal ganz anders wie fast 2 Stunden manuelles Rumgepütscher!

Im Augenblick habe ich jedoch ein anderes Problem: Um die wahre Ortszeit berechnen zu können brauche ich sowohl die obige Zeitgleichung als auch die Zeitdifferenz bedingt durch die Längengrade.

Die importierte Zeitgleichung habe ich entweder als Minuten in Zelle1 und Sekunden in Zelle2 oder aber importiert als hh:mm:ss, wobei die Minuten-Werte fälschlicher Weise an der Stelle der Stunden stehen. Alternativ auch noch als Dezimalzahl. Wie bringe ich es hin, daß beim Format hh:mm:ss die Minuten und Sekunden auch da stehen wo sie hin gehören??

Excel würde alles so wunderbar automatisch berechnen, wenn ich es denn mal schaffen würde, die Daten auch in der richtigen Formatierung vorliegen zu haben!

Dir einstweilen herzlichen Dank für den Import-Weg, hört sich wirklich klasse an! Respekt!!

Gruß, Steff

Grüezi Steff

Danke für die Blumen :smile:

Die importierte Zeitgleichung habe ich entweder als Minuten in
Zelle1 und Sekunden in Zelle2 oder aber importiert als
hh:mm:ss, wobei die Minuten-Werte fälschlicher Weise an der
Stelle der Stunden stehen.
Alternativ auch noch als
Dezimalzahl. Wie bringe ich es hin, daß beim Format hh:mm:ss
die Minuten und Sekunden auch da stehen wo sie hin gehören??

Dann einfach den Wert durch 60 teilen, das wird auch in meiner Formel so gemacht.

Excel würde alles so wunderbar automatisch berechnen, wenn ich
es denn mal schaffen würde, die Daten auch in der richtigen
Formatierung vorliegen zu haben!

Des kommt scho, du wirst sehen.

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -

Servus Thomas,

ich platze hier grad vor Begeisterung! Die Division durch 60 war hier jetzt der Knackpunkt! Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht, herzlichen Dank für’s Augen Öffnen!

Nun steht alles und sämtlichen Varianten sind Tür und Tor geöffnet, sowohl tabellarisch wie auch graphisch - großartig!!

Ich mach das noch fertig, dann möchte ich Deine Import-Idee bis zum Ende nachvollziehen - die ist prima, das sehe ich jetzt schon! Die müßte eigentlich mit dem Plejaden-Haufen honoriert werden, nicht bloß mit einem Sternchen :wink:

Auch wenn ich schon seit vielen Jahren mit Excel arbeite, ich lerne immer wieder noch was dazu, klasse! Herzlichen Dank an Dich!! Nun blicke ich den kommenden Jahre relaxt entgegen. Grad im astronomischen Bereich habe ich mit Excel noch einiges vor.

Beste Grüße und ganz herzlichen Dank!

Steff

Servus Thomas,

ich MUSS einfach nochmal meine Anerkennung aussprechen!! Dein Import-Weg funktioniert einwandfrei und ist in Minutenschnelle erledigt - wahnsinn!!

Sogar die negative hh:mm:ss Formatierung klappt, ich fass’ es nicht!

  • IN B35 die folgende Formel eingeben:
    =WENN(B2="";"";(–WECHSELN(WECHSELN(B2;"+";"");"-";""))/60*WENN (LINKS(B2;1)="-";-1;1))

Diese Formel ist ja fantastisch!! Auf die wäre ich im Leben nicht gekommen! Phänomenal!! Meine Hochachtung!

Damit hast Du nun eine sauber aufbereitete Liste mit den korreten Zeitwerten im Plus und
im Minus-Format

Allerdings! Und sogar auch noch in Minutenschnelle! Echt irre!!

Das macht so viel Laune, daß ich mir gleich noch das Kalenderjahr 2014 vorknöpfe!

Tausend Dank!!

Steff

Grüezi Steff

Nun hör aber auf mit den Blumen, eine solch grosse Vase habe ich gar nicht… :wink:

Nein, Spass beiseite - ich mag die direkten und einfachen Dinge und die geschickte Kombination von Excel-Funktionalitäten sehr.

Dein Vorhaben war mal wieder eine interessante Aufgabe für meine kleinen grauen Zellen und hat mir Spass gemacht - um so erfreulicher, wenn ich so gut deinen ‚Nerv‘ getroffen habe.

Viel Erfolg bei deinen weiteren Berechnungen - und wenn es Fragen gibt, dann kennst Du hier ja eine gute Anlaufstelle (es gibt noch andere kluge Köpfe hier die weiterhelfen können).

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -

off topic
Servus Thomas,

ja ja, erst supertolle Formeln auf die Beine stellen und dann keinen Platz für die Blumen haben - so is recht :wink:

Aber Spaß beiseite, die Zeitangaben in hh:mm:ss und sowohl als positive wie auch negative Werte zu haben erleichtert die ganzen Berechnungen ungemein!!

Und auf zwei verschiedenen Wegen zum gleichen Ergebnis zu kommen bestätigt die Richtigkeit der Berechnungen.

Dein Vorhaben war mal wieder eine interessante Aufgabe für meine kleinen grauen Zellen und
hat mir Spass gemacht - um so erfreulicher, wenn ich so gut deinen ‚Nerv‘ getroffen habe.

Viel Erfolg bei deinen weiteren Berechnungen - und wenn es Fragen gibt, dann kennst Du hier
ja eine gute Anlaufstelle (es gibt noch andere kluge Köpfe hier die weiterhelfen können).

darauf komme ich mit Vergnügen zurück! Es stehen noch Sternzeit-Berechnungen an, Auf- und Untergangszeiten, Umwandlung von Rektaszension und Deklination in Azimut und Höhe und ähnliche Spielereien, die mit Excel sicherlich ebenfalls machbar sind.
Dummer Weise habe ich in Excel noch nie mit Winkelfunktionen gearbeitet, von daher werde ich mit Sicherheit hier wieder aufschlagen, sobald ich dazu komme, mich damit auseinander zu setzen.

In einem stimme ich Dir aber schon mal absolut zu: es macht riesig viel Spaß!!

Sonnige Grüße aus dem Süden und schönen Tag weiterhin

Steff

Grüezi Steff

ja ja, erst supertolle Formeln auf die Beine stellen und dann
keinen Platz für die Blumen haben - so is recht :wink:

Nunjaaaa, es sind halt noch andere Blümchen zu verstauen… :wink:

Dummer Weise habe ich in Excel noch nie mit Winkelfunktionen
gearbeitet, von daher werde ich mit Sicherheit hier wieder
aufschlagen, sobald ich dazu komme, mich damit auseinander zu
setzen.

Dann hier gleich mal ein ‚ultimativer‘ Tip:

Excel braucht für die Winkel-Funktionen selbige grundsätzlich im Bogenmass und liefert als Ergebnis von Winkel-Funktionen auch Bogenmass zurück.

Mit den beiden Funktionen BOGENMASS() in die eine und GRAD() in die andere Richtung lässt sich das aber wunderbar regeln…

Viel Spass und (vielleicht) auf bald.

Mit freundlichen Grüssen