Daten über Linux sichern,

Hallo,
ich habe seit längerem Probleme mit meinem PC und inzwischen festgestellt dass meine eine Festplatte defekt ist. Es kann zwar noch auf die Daten zugegriffen werden, aber ein sichern ist nicht mehr möglich. Aus diesem Grund habe ich auf einer anderen Festplatte einen Ordner zum Sichern erstellt und die Daten über Linux (Linux Stick) gesichert. Es ging ohne Probleme. Mit diesem Betriebssystem kann auf die Daten zugegriffen werden. Sobald ich wieder in Windows gehe und den Ordner öffnen möchte kommt der Fehler „Ordner kann wegen E/A Gerätefehler nicht geöffnet werden“. Tatsache ist dass Windows die mit Linux gesicherten Daten nicht öffnen kann. Es gibt irgendwelche Kompatibilitätsprobleme. Wer hat hiefür eine Lösung?
Vielen Dank im Voraus.

MfG
dawihosla

Du musst unter LINUX einen Sambaserver einrichten (geht einfach) und dort die Daten ablegen. Dann kann Windows die lesen.

http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-Samba-HOWTO.html

Have fun

mfg

Hallo Dawihosla!

Um dir da zu helfen müssten wir etwas mehr wissen:

Welches Dateisystem hatte die Defekte Platte, welches Dateisystem hat die Platte auf die du die Dateien gesichert hast ?

Welche Art und Version von Linux hast du verwendet ? (Die älteren hatten evtl. noch Schwierigkeiten mit dem NTFS Dateisystem ab Windows XP…)

Wie hast du festgestellt dass du die Dateien unter Linux öffnen kannst (das ist wichtig um auszuschließen dass du defekte Dateien rüberkopiert hast).

Wenn es sich um eine externe USB Platte handelt: hast du die sauber „unmounted“ Und zwar unter Linux wie unter Windows ?

Um sicher zu gehen würde ich noch eine andere Platte besorgen und die Daten nochmal auf diese kopieren um dann erst zu versuchen die Daten deiner ersten Kopie zugänglich zu machen.

Eine Methode dazu wäre zum Beispiel diese Daten unter Linux auf die Windows Platte zu kopieren.

Hallo,

bitte gib mir mehr Informationen:

Welches Betriebesystem?
Mit welchem Programm hast du versucht zu sichern?
Wohin wolltest du sichern?
Welche Fehlermeldungen wurden beim Sichern ausgegeben?
Wie war der Ziel-Datenträger beim Kopieren mittels Unix formatiert (EFAT,FAT32,VFAT,NTFS …)?
Wurde überprüft, ob die Orginaldateien inhaltlich überhaupt noch stimmen können?

Ein schönes Wochenende
wünscht Culles

Hallo,
danke für die schnelle Rückmeldung.
Ich habe mehrere Festplatten in meinem PC. Auf der defekten Festplatte sind ausschließlich Filmaufnahmen von mir. Ich verwende Windows 7 und alle Festplatten haben ein NTFS Dateisystem. Ich habe Knoppix 7.0.5 verwendet. Offensichtlich ist nur ein Teil der Platte defekt. Ich kann über Windows und über Linux die „guten“ Filme ansehen. Die Filme der „defekten“ Sektoren funktionieren nicht. Bei Windows ist kopieren gar nicht mehr möglich. Über Linux kann ich die „guten“ Filme noch sicher, bei denen aber unter Windows der Ordner nicht geöffnet werden kann. Es handelt sich nur um interne Festplatten.
Ich bin jetzt einen Schritt weiter:
Wenn ich die „noch guten“ Filme von Linux auf meine externe Festplatte (Dateisystem FAT32!!!) ziehe, kann ich Sie unter Windows lesen und auch auf die gewollte NTFS Festplatte zum sichern rüberziehen. Also muss das Problem beim Dateisystem lösen. Ich habe es versucht, es geht auch, aber ich bin noch nicht weit. Diese Methode dauert ewig, denn ich habe große Mengen an Filme und die ext. HDD hat wenig Speicherplatz. Außerdem dauert die Übertragung über USB wesentlich länger. Leider ist es nicht möglich die interne Festplatte auf FAT32 umzuformatieren (oder ich weiß nicht wie es geht?!).

Vielen Dank
dawihosla

Hallo,
danke für die schnelle Rückmeldung.
Ich habe mehrere Festplatten in meinem PC. Auf der defekten Festplatte sind ausschließlich Filmaufnahmen von mir. Ich verwende Windows 7 und alle Festplatten haben ein NTFS Dateisystem. Ich habe Knoppix 7.0.5 verwendet. Offensichtlich ist nur ein Teil der Platte defekt. Ich kann über Windows und über Linux die „guten“ Filme ansehen. Die Filme der „defekten“ Sektoren funktionieren nicht. Bei Windows ist kopieren gar nicht mehr möglich. Über Linux kann ich die „guten“ Filme noch sicher, bei denen aber unter Windows der Ordner nicht geöffnet werden kann. Es handelt sich nur um interne Festplatten.
Ich bin jetzt einen Schritt weiter:
Wenn ich die „noch guten“ Filme von Linux auf meine externe Festplatte (Dateisystem FAT32!!!) ziehe, kann ich Sie unter Windows lesen und auch auf die gewollte NTFS Festplatte zum sichern rüberziehen. Also muss das Problem beim Dateisystem lösen. Ich habe es versucht, es geht auch, aber ich bin noch nicht weit. Diese Methode dauert ewig, denn ich habe große Mengen an Filme und die ext. HDD hat wenig Speicherplatz. Außerdem dauert die Übertragung über USB wesentlich länger. Leider ist es nicht möglich die interne Festplatte auf FAT32 umzuformatieren (oder ich weiß nicht wie es geht?!).

Vielen Dank
dawihosla.

FAT 32 ist bei Filmen eh keine gute Idee… ich weiß nicht mehr ob das Limit bei 4 GB oder schon bei 2 GB lag, jedenfalls kann unter FAT 32 eine Datei nur wenige Gb groß werden.

Dein Knoppix sollte mit NTFS keinerlei Probleme haben. Da die Dateien offensichtlich korrekt kopiert wurden: welche Zugriffsrechte hast du denn dem Verzeichnis und den darin enthaltenen Dateien gegeben ?

Hast du mal versucht unter Windows als Administrator jedem Schreib- und Leserechte zu geben ? Alternativ unter Linux ?

Das wäre der Standardfehler den jeder bei so einer Aktion mindestens schon einmal gemacht hat…

Hallo Daniel,

wie sicherst Du denn konkret? Einzelne Dateien oder mit DD?

Grüße
Jörg

Hallo Jörg,
ich sichere einzelne Dateien/Ordnerweise, denn wenn ich zuviel gleichzeitig sichere erkenne ich nicht welche Sektoren kaputt sind.

Grüße
Daniel

Das mit dem Limit ist nicht weiter schlimm, denn ich sichere die Ordner größtenteils einzeln um feststellen zu können welche Dateien/Sektoren defekt sind, denn diese gehen nicht.
Das mit den Zugriffsrechten werde ich überprüfen, vielen dank!

Hallo,
bitte entschuldige, dass ich mich erst jetzt melde. Aber deine Anfrage kam hier irgendwie um 1-2 Tage verspätet an.
Bei einem defektes NTFS-Dateisystem kann man eine Widerherstellung mit Hilfe der Software PC Inspector File Recovery versuchen. Damit lassen sich auch bestimmte Dateitypen aufgrund ihrer Header manchmal restaurieren. Vielleicht kommst du damit weiter:
http://www.pcinspector.de/

LG Culles

Nachtrag,

die Systemfestplatte muss NTFS bleiben, sonst läuft ab VISTA nichts mehr.
Es gibt Partitionsmanager, die es erlauben, eine NTFS-PLatte in FAT32 zu konvertieren, allerdings würde ich davon abraten, wenn das NTFS-Dateisystem beschädigt ist. Dann wird das Datenchaos vielleicht noch größer.

LG Culles

hallo Daniel,

welches Format (NTFS/Fat32 oder ext2/ext3 oder…) hat denn die Platte, auf die die Daten gesichert werden? Ist es eine Interne/Externe?
Erkennt Windows die Platte im Festplattenmanager?
Ist denn sicher das die Dateien an sich noch ganz sind?
Kannst Du sie unter Linux aufmachen?

Grüße
Jörg

ohne fakten keine hilfe.