Ich versuche gerade, mein neues Macbook Air einzurichten und will die Daten des Alten Macbook übertragen.
Beide Rechner sind im gleichen WLAN-Netzwerk angemeldet, beim alten Macbook ist der Migrationsassistent aufgerufen und die Datenübertragung angeklickt, beim neuen Macbook Air ist angeklickt, die Daten vom alten Rechner aus diesen zu übertragen.
Und nun suchen die beiden sich einen Wolf.
Altes: sucht und sucht nach anderen Computern
Neues: sucht und sucht nach neuen Quellen.
Wie finden die nun zueinander???
Geht die Übertragung besser mit einem Kabel?
brauch ich dann ein Kabel mit zwei USB-Enden?
Für eine laienfreundliche Antwort wäre ich sehr dankbar!
Danke für den Link, er erklärt ja sehr anschaulich, trotzdem hat sich nichts geändert, obwohl ich mich an alles gehalten habe.
Im Applestore sagte man mir, ich bräuchte mehrere Kabel und Adapter, wenn ich es per Kabel von meinem alten Macbook übertragen will.
Aber ich sehe nicht ein, dafür jetzt 90€ auszugeben.
Und ich weiß noch nicht mal genau, was Ethernet ist (wahrscheinlich eine Vernetzung von Geräten innerhalb eines Hauses/Haushaltes, ohne Internet?).
Trotzdem danke für den Versuch.
Ich geh nach dem Urlaub mit beiden Geräten zum örtlichen Applehändler (Gravis), der hat wohl alle Angestellten des vorigen Ladens (Restore) übernommen, und die sind sehr hilfsbereit.
Habs schon ca 10 Jahre nicht mehr gebraucht…was ist denn mit dem guten alten Firewire-Festplattenmodus? Beim Start Taste T gedrückt halten bis Firewire-Symbol kommt und dann mit Firewirekabel übertragen?
Achja. Das wird dann auch das Kabel sein, wass die dem TO andrehen wollen. Firewire800 auf Thunderbolt, welches man auch mangels Marktsättigung an guter FW800-Peripherie so gut wie nie mehr braucht.
Das Air hat keine Firewire - Ports. Und USB ist für sowas nicht zu gebrauchen. Aber mit Thunderbolt sollte es so gehen wir früher mit FW.
Habs schon ca 10 Jahre nicht mehr gebraucht…was ist denn mit
dem guten alten Firewire-Festplattenmodus? Beim Start Taste T
gedrückt halten bis Firewire-Symbol kommt und dann mit
Firewirekabel übertragen?
Wer keine Probleme hat, macht sich welche. Schließe die Festplatte an, auf der TimeMachine die Backups gesichert hat. Öffne auf dem neuen Air den Migrationsassistenten (Programme > Dienstprogramme) und folge den Anweisungen. Wenn alles fertig ist, wirst Du glauben, das neue MBA ist das alte.
Echt, ist dieses „Ich hab kein Backup, hab ich noch nie gebraucht“ immer noch so verbreitet? Da kann man wohl nichts machen.
Ich hab es in meinem Dunstkreis „brutal“ durchgesetzt: Kein Backup - keine Hilfe.
Wer etwas Geld dafür ausgeben mußte, damit der Rechner wieder läuft oder gar viel Geld für eine professionelle Datenrettung, hat es endlich begriffen.
Man kann sich hierbei glücklich schätzen, wenn man eine USB 3.0 Festplatte für das Backup via TimeMachine hat.
Das Gute am Apple-System ist, dass man mit sämtlichen nützlichen Tools ausgestattet wird, wie z.B. dem schon genannten Migrationsassistenten, Bootcamp um Windows nativ drauf zu bekommen und einige mehr.
Extra Tools braucht man nicht umbedingt, es sei denn du willst deine Festplatte clonen und dann genau mit den selben inhalten woanders draufpacken.
Time Machine stückelt nähmlich schon echt unkonventionell, sodass nur das Migrationsassitent damit was anfangen kann.
Selber handanlegen und einige Dateien rüberkopieren kann man dann aber nicht mehr so gut.