Daten von PC zum MAC

Hallo,
also ich habe hier einen ganz alten MAC IIVX

Der hat ein Dikettenlaufwerk drin und irgendwie einen Schacht für CD, aber da fehlt was. Da muss bestimmt eine Kassette mit der CD rein… Keine Ahnung.

So das Ding läuft aber ich muss da jetzt Daten vom PC draufkriegen. Erstmal Safari draufmachen und dann die Seiten die ich kontrollieren. will. Wie geht das? Das ding hat ja keinen Netzwerkanschluss.
Bitte helft mir mal. Ich habe noch nie was mit Mac zu tun gehabt.

Mfg
Torsten

Hallo,
also ich habe hier einen ganz alten MAC IIVX

Sorry, aber die Kiste gehört in’s Museum - und sicher in kein Büro mehr. Ein IIvx hat ja schon Probleme bei allem > System 7.x - bei dem ist bei 7.6.1 Ende.

Hallo,

also ich habe hier einen ganz alten MAC IIVX

Der hat ein Dikettenlaufwerk drin und irgendwie einen Schacht
für CD, aber da fehlt was. Da muss bestimmt eine Kassette mit
der CD rein… Keine Ahnung.

Wahrscheinlich ein CD-Cartridge.

So das Ding läuft aber ich muss da jetzt Daten vom PC
draufkriegen. Erstmal Safari draufmachen und dann die Seiten
die ich kontrollieren. will. Wie geht das? Das ding hat ja
keinen Netzwerkanschluss.

Ich denke, das kannst du getrost vergessen. Safari läuft IMHO ab MacOS 10.3 und was hast du? MacOS 7.1? Dein Ziel scheint es zu sein, Webseiten in verschiedenen Umgebungen zu testen, und dein Mac IIvx scheint mir dafür nicht die geeignete Plattform zu sein.

Eventuell findest du irgendwo eine NuBus-Netzwerkkarte für den Rechner, aber selbst dann: soweit ich mich erinnere, war der Datenaustausch übers Netzwerk mit Windows erst ab MacOS 8.5 ein Thema (und auch nur mit Hilfe von zusätzlicher Software).

Wenn ich selbst das Problem hätte, Daten auf so einen alten Mac schaufeln zu müssen, würde ich wohl den Umweg über eine externe SCSI-Festplatte nehmen. HFS-formatiert.

  1. Daten von PC auf halbwegs aktuellen Mac (mit SCSI-Schnittstelle) kopieren
  2. Daten vom halbwegs aktuellen Mac auf externe SCSI-Platte kopieren
  3. Daten von externer SCSI-Platte auf Mac IIvx kopieren

Gruß,

Christian

Hallo Torsten

also ich habe hier einen ganz alten MAC IIVX

Ein 68k-Mac mit Motorola 68030, 32MHz Taktfrequenz… wie bereits jemand erwähnt hat, ein Museumsstück.

Erstmal Safari draufmachen

Das kannst Du gleich vergessen. Safari erfordert Mac OS X, welches nur auf PowerPC-Macs läuft (oder den neuen Intel-Macs), aber definitiv nicht auf einem 68k-Mac. Bei Deinem Gerät ist Mac OS 7.6.1 das höchste der Gefühle. Da könntest Du allenfalls mit Asbach-Uralt-Versionen des Mac-IE und Mac-Netscape probieren. Aber wirklich Spass wird das nicht machen…

CU
Peter

Das ist nur was für Sammler und Liebhaber - vernünftig arbeiten?
Kannste vergessen.

Der hier?
http://cupertino.de/pages/models/IIcx.html

Nee, das ist er

http://cupertino.de/pages/models/IIcx.html

Hallo Hilse,
http://cupertino.de/pages/models/IIvx.html
den hatte ich auch mal
LG
R.

die caddies liegen hier noch rum und gehen die Tage bei ebay rein.
Praktisch baugleich war der Performa 600CD.

Hallo Torsten,
wenn Du wirklich damit arbeiten willst - hier gibt es interessante
Beiträge.
http://lowendmac.com/lists/vintagemacs.shtml

Als Browser käme eigentlich nur iCab noch in Frage, alle anderen
wurden auch nicht weiter entwickelt (für OS 7.6)
http://www.icab.de

Wenn Du nur Seiten testen möchtest, bist Du hier wohl besser
aufgehoben:
http://www.webstandards.org/action/acid2/guide/
http://www.csszengarden.com/
http://www.cssplay.co.uk/menu/index.html

LG
R.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Das kannst Du gleich vergessen. Safari erfordert Mac OS X,
welches nur auf PowerPC-Macs läuft (oder den neuen
Intel-Macs), aber definitiv nicht auf einem 68k-Mac.

Hallo,

genau genommen wird nicht nur ein Power Mac, sondern ein Power Mac mit G3 oder höher für OS X benötigt. Aber selbst so etwas gibt es schon für 50-100 Euro bei ebay, z.B. den Tupperware G3/300 Miditower. Zum testen von Internetseiten ideal.

Gruß

S.J.

genau genommen wird nicht nur ein Power Mac, sondern ein Power
Mac mit G3 oder höher für OS X benötigt.

Jein. Da der Unterbau von OS X frei ist, haben Hacker schon lange OS X für ältere Macs angepaßt: Xpostfactor nennt sich das Ding.

„XPostFactor 4.0 will install Mac OS X 10.2 through 10.4. It works with machines that Apple originally supported in Mac OS X but no longer supports in Tiger: the original iMac, original iBook, Beige G3, Wallstreet and Lombard PowerBooks). It also works with some machines that Apple never supported for Mac OS X, such as the 7300-9600 series (G3 or G4 upgrade required for Mac OS X 10.3 and later). XPostFactor 4.0 also avoids the misapplication of the 8GB limit on “old world” machines by the Mac OS X installer.“

Ob sowas sinnvoll ist, sei mal dahingestellt. Ein G4 mit 400MHz und 256MB RAM ist IMHO die untere Schmerzgrenze.