Daten von Windows an einen Mac weiterreichen

Das Problem liegt vermutlich in der Datenträgerformatierung.

Die Formatierung meiner Platte oder die Formatierung des Sticks?

Wenn du deine Dateien am Mac mal anklickst und im Finder steht
irgendas von 0Kb und „ausführbare Unix-datei“, dann ist es ein
Problem mit dem/den Data Forks (google mal hierzu, ziemlich
verbreitets Problem beim Mac/Win Datenaustausch).

Morgen kann ich mir - sofern ich bis dahin nicht völlig eingeschneit bin - den Mac meiner Freundin übers Woe ausleihen, dann werd ich das auf jeden Fall mal prüfen. Als wir den Stick am Mittwoch bei ihr ausprobiert hatten, stand tatsächlich was von Unix dabei, da hab ich mich noch gewundert, wie mein Windows wohl Unix-Dateien erzeugt. :smile:

Hab mal wegen Data Forks gegoogelt und bin dabei auf die ADS gestoßen - das Windows-Pendant zu den Resource Forks.
Mir raucht gerade etwas der Kopf, weil ich eigentlich ehr für die B-Noten zuständig bin :wink: aber form follows function und was nützt die schönste Datei, wenn sie sich nicht öffnen lässt.
Jedenfalls klingt es für mich so, als hätte ich mit meiner Vermutung Recht, dass die Ursache schon auf meiner Platte passiert, indem die NTFS-Platte diese ADS an die Dateien klebt und auch wenn die dann auf einen FAT32-Stick kommen, bleiben die ADS halt pappen und der Mac wertet die Dateien dann doch weiter als NTFS und damit eben nicht richtig aus!? Daher sind sich dann auch Data Forks und Resource Forks nicht einig!?
Aber es muss doch eine Möglichkeit geben, Daten von XP (ist nach meiner gestrigen Erkenntnis ja wohl immer mit NTFS formatiert) an einen Mac weiter zu reichen. Kann mir nicht vorstellen, dass ich die einzige bin, die das probiert und es dafür bislang keine Lösung gibt. :smile:

Du kannst auf jeden Fall mal hergehen und den Stick am Mac mit
dem sogenannten Festplattendienstprogramm neu formatieren
(FAT). Das wird dein Problem vermutlich nicht lösen, aber
wenigstens hast du dann mal eine Unbekannte vom Tisch, nämlich
daß der Mac mit dem Stick nicht kann.

Auf FAT32 ist der Stick ja bereits formatiert, aber ich werd dann trotzdem noch mal versuchen, ihn am Mac zu formatieren. Dass der Mac mit dem Stick nicht kann, kann ja irgendwie auch nicht sein, denn sonst ließen sich bestimmt die Ordner nicht öffnen und würden die Dateien auch gar nicht erst angezeigt.

Es gab ein Fenster, in dem die Dateien auf dem Stick angezeigt
wurden.

Es gibt viele Fenster. Meinst du eine Dateiauswahlbox in einem Programm (dort werden Dateien schon mal grau angezeigt) oder meinst du das Fenster, das sich öffnet, wenn auf dem Desktop das Symbol des Sticks doppelt anklickt?

In letzterem hatte ich noch nie graue Dateien und ich benutze Macs jetzt seit 20 Jahren. Ich tausche des öfteren Dateien per Stick zwischen Windows Mac und habe dieses Phänomen nie beobachtet.

Die Ordnernamen wurden in schwarz angezeigt und die konnte man
auch anklicken und den Ordner öffnen, aber die Dateien selbst
waren alle grau und ein Doppelklick war nicht möglich.
Tja, was treiben wir da eigentlich? :smile:

Genau, ich würds zu gern wissen :wink:

Und ich dachte immer, am Mac gäbe es keine Probleme.
Einschalten, loslegen… :frowning:

Was soll ich dazu sagen :wink:

Gruß,
Stefan

Es gibt viele Fenster.

Sagt mein Betriebssystem auch. :wink:

Meinst du eine Dateiauswahlbox in einem
Programm (dort werden Dateien schon mal grau angezeigt) oder
meinst du das Fenster, das sich öffnet, wenn auf dem Desktop
das Symbol des Sticks doppelt anklickt?

Wir haben beides probiert. Ein Mal halt den Stick gestartet, dann öffnet sich der Finder (oder wie nennt sich der Explorer am Mac?) und weil wir die Datein von dort aus nicht starten konnten, haben wir Programme geöffnet, die eigentlich in der Lage sein sollten, entsprechende Datein zu öffnen, z.B. Photoshop für jpg und png, aber auch von dort aus ließen sie sich nicht starten.

In letzterem hatte ich noch nie graue Dateien und ich benutze
Macs jetzt seit 20 Jahren. Ich tausche des öfteren Dateien per
Stick zwischen Windows Mac und habe dieses Phänomen nie
beobachtet.

Ich hab auch früher schon mal Daten ausgetauscht und meine Freundin benutzt auch ab und an mal einen Stick, um Daten von ihrem Mac zum PC bei der Arbeit zu schaufeln, wobei sie allerdings auch schon mal dieses Phänomen hatte, aber nicht mehr zuordnen kann ob von Mac zu PC oder in die umgekehrte Richtung.
Aber wie ich ja nun gelernt habe, wird seit Windows Vista und eben auch bei XP das System mit NTFS formatiert und hier könnte m.E. auch die Ursache liegen. Weiß nicht, ob du die anderen Postings im Thread verfolgt hast. Der Stick ist zwar mit FAT32 formatiert, die Platte aber mit NTFS und der Hinweis auf die Data Fork hat mich dann auch zur Ressource Fork und ADS geführt. Liest sich so, als würde am Mac eben wirklich eine deutliche Trennung zwischen Vorschau und eigentlichen Dateiinhalten passieren, so dass in meinem Fall wohl nur die Dateinamen angezeigt wurden, die Dateien selbst aber nicht zu öffnen waren.
Hast du denn auch schon mal Daten von XP auf deinen Mac übertragen? Auch via Stick?

Genau, ich würds zu gern wissen :wink:

Da sind wir schon zu zweit. :wink:

Was soll ich dazu sagen :wink:

Jaja, ich weiß schon, ICH bin das Problem. :smile:
Und was machen wir dagegen? :smile:

Hallo
Dateien von Windows zum Mac oder andersrum kannste mit „Dropbox“ weiterreichen
Gruß Manfred

Von Fenstern und Symbolen
Hallo,
mit hochrotem Kopf muss ich da noch etwas loswerden…

Gestern habe ich mir den Mac meiner Freundin ausleihen können, Stick rein, alle Dateien - außer halt die Verknüpfung, was mir inzwischen ja auch klar ist - werden normal angezeigt, lassen sich öffnen und bearbeiten. Seltsam das. Ich hatte selbst gesehen, dass die Dateien vorher bei ihr grau angezeigt wurden und auf Anklicken nicht reagierten.
Nun wollte ich aber doch wissen, was da nun vorher eigentlich das Problem war und warum ich hier die Pferde scheu gemacht habe, habe den Ablauf noch mal nachgestellt…

Wie beschrieben hatte ich auf oberster Ebene die Windows-Verknüpfung, mit der eigentlich die Homepage geöffnet werden sollte, um sich nicht erst durch den Ordner wuseln zu müssen, in dem sich auch sämtliche anderen zur Website gehörigen Dateien befinden. Hätte bei der Vorschau der Grafiken auch schon den Überraschungseffekt reduziert.

Nun hatte meine Freundin zuallererst versucht, diese Verknüpfung (Ink-Datei) zu öffnen und wurde vom Mac aufgefordert, ein passendes Programm auszuwählen. Da ließ sich - wie ich inzwischen gelernt habe - natürlich keins finden, weil es eben eine Windows-Verknüpfung war und kein Mac-Alias.
Dieses Fenster muss sie dann wohl offen gelassen haben, denn ich hab mich schon gewundert, als ich gestern den Finder aufgemacht habe und die Darstellung sah ganz anders aus als beim ersten Versuch, als sie selbst vor ihrem Mac saß. Aus diesem Fenster heraus hat sie dann offenbar auch versucht, meine html-Dateien, jpg, png, pdf… zu öffnen, was natürlich auch nicht gehen konnte, denn über das Fenster sollte eben eine Programmdatei ausgewählt werden, alle anderen Dateien wurden folglich grau angezeigt und ließen sich auch nicht aktivieren. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. :wink: Als ich nun selbst am Mac saß, war der Zusammenhang sofort offensichtlich.

Ich hatte sie auch gebeten, erst ein Programm zu öffnen und damit dann die Dateien. Hat sie auch gemacht, wie sie meinte, aber wenn man Photoshop öffnet, werden zunächst nur die Kopfleiste und die Paletten angezeigt, der Desktop ist also weiterhin sichtbar und ich schätze, sie hat dann erneut in das immer noch offene Fenster geklickt, über das man ein Programm auswählen sollte und war der Auffassung, sie hätte versucht, die Datei aus Photoshop heraus zu öffnen. Ich glaube, sie sollte sich dringend mal etwas näher mit ihrem Mac befassen. :wink:

Ich konnte gestern auch noch selbst erstellte Ordnersymbole anlegen, die nun auch auf dem Mac alles schön abrunden, und mit dem Alias funktioniert auch der Ablauf so, wie ich mir das vorgestellt hatte. War nur etwas langwierig mit den Symbolen, da sich der Mac offenbar ein ein Mal erzeugtes Symbol merkt und meine Änderung der Symbole (hab später höher aufgelöste Symbole erstellt, damit sie auch bei großer Anzeige noch gut aussehen) wurde erst angezeigt, als ich einen Ordner umbenannt habe. Sah lange Zeit so aus, als hätte ich vergeblich versucht, die höher aufgelösten Symbole einzufügen und ich hab die Ursache in den Grafiken gesucht, wusste nicht, dass der Mac stattdessen Probleme bei der Aktualisierung hatte. Ordner umbenannt, plöpp, neues Symbol wurde angezeigt, Ordner wieder zurückbenannt, plöpp, altes Symbol wurde wieder angezeigt. Aber wenn man das Spielchen zwei-drei Mal macht, dann lässt sich auch das neue Symbol mit dem ursprünglichen Namen kombinieren.

Nun ist alles prima und die Welt wieder in Ordnung. Weihnachten kann kommen. :wink:
Ich hoffe nur, dass hier niemand sauer ist, denn ich hab so viele Leute damit beschäftigt und möchte mich an dieser Stelle auch ganz lieb für all die Hilfe bedanken! Finde es echt super, dass ich mit meinem Problem ernst genommen wurde und mir hat so mancher Hinweis trotzdem viel gebracht, denn so hab ich doch einiges dazu gelernt und ich hoffe, so ging es nicht nur mir und eure Mühe war dadurch eben nicht umsonst. Dankeschööööön!

Viele Grüße vom Kroko

Um weitestgehend im legalen Bereich zu bleiben - es sollten sich einige „hilfreiche“ Links finden - google bitte EXAKT (und ich meine exakt) nach dem, was jetzt nach dem Doppelpunkt steht:

„Tuxera NTFS for Mac 2010.12-RC“