Datenanalye auf einen traditioniellen Fernseher

Kann man die Sender, die man auf dem traditionellen Fernseher anguckt, analysieren und somit ein Nutzerprofil erstellen? Dies ist mit SmartTV, InternetStream und mit den Satelite box (Sky etc.) möglich. Heutzutage ist die Datenanalyse in aller Munde und ich möchte dem noch etwas entgegenwirken.

Hi

Nein , das geht nur mit TV Geräten die mit dem Internet verbunden sind.
Selbst ein funkelnagelneuer der nicht am I-net hängt , kann nicht ausgelesen werden

gruss

Toni

Nicht ganz
Mit intelligenten Stromzählern kann man durch die Schwankungen der Helligkeit ebenfalls das Programm bestimmen.

Ciao, Allesquatsch

Hallo,

Mit intelligenten Stromzählern kann man durch die Schwankungen
der Helligkeit ebenfalls das Programm bestimmen.

Da habe ich paar Einwände:

Das klappt wohl nicht mehr mit LCD-Tv, weil die zum größten Teil eine statische Hintergrundbeleuchtung haben.
Bei CRT und Plasma sollte es gut funktionieren.

  1. Mit Intelligenz hat das eigentlich gar nix zu tun, sondern nur mit der Möglichkeit, den E-Energiebedarf hinreichend schnell und hochauflösend zu messen und die Daten zu übermitteln.
    Gruß

Hallo,

Kann man die Sender, die man auf dem traditionellen Fernseher
anguckt, analysieren und somit ein Nutzerprofil erstellen?

Natürlich kann man das.
Dazu braucht man aber spezielle Zusatzhardware.
http://de.wikipedia.org/wiki/Einschaltquote#Teleskopie

Dies ist mit SmartTV, InternetStream und mit den Satelite box
(Sky etc.) möglich. Heutzutage ist die Datenanalyse in aller
Munde und ich möchte dem noch etwas entgegenwirken.

Beim Fernsehen brauchst du dir da noch keine Gedanken machen.
Solange du auch keinen Internetanschluss ansteckst und aktivierst, kann auch nicht durch Hintertürchen spioniert werden.

Allerdings wissen wir jetzt (und damit auch der CIA, MI6 und BND) und , dass du so ein gefährlicher Verweigerer bist :wink:
Gruß Uwi

Das klappt wohl nicht mehr mit LCD-Tv, weil die zum größten
Teil eine statische Hintergrundbeleuchtung haben.
Bei CRT und Plasma sollte es gut funktionieren.

Zumindest bei meinem LED wird die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung flächig gedimmt, wenn nicht die maximale Helligkeit benötigt wird. Durch den geringeren Verbrauch dürfte es aber schwieriger sein, das Signal aus dem „Rauschen“ der übrigen Verbraucher zu isolieren.

  1. Mit Intelligenz hat das eigentlich gar nix zu tun, sondern
    nur mit der Möglichkeit, den E-Energiebedarf hinreichend
    schnell und hochauflösend zu messen und die Daten zu
    übermitteln.

Erstens sind solche Zähler wirklich deutlich intelligenter als meine alten Zähler nach dem Ferraris-Prinzip und zweitens ist das die übliche deutsche Bezeichnung für elektronischen Modelle („Smart Meter“)
Du hast natürlich recht, dass nur die hohe zeitliche und messtechnische Auflösung und Aufzeichnung einen solchen Missbrauch ermöglichen und es nicht die „Intelligenz“ der Zähler ist, sondern die Auswertbarkeit der erfassten Informationen.

Übrigens klappt das Ganze auch verbindungslos mit einer digitalen Kamera, die über eine Zeitperiode die Helligkeitsschwankungen im bläulich ausgeleuchteten Fernsehzimmer aufzeichnet.

Ciao, Allesquatsch

Allesquatsch

Stimmt :smile:

Wie schnell (oft) können SmartMeter noch gleich den Strom messen?

Nee, sorry das ist ein Märchen.

Der Plem

Plem deckt Verschwörung auf
Wahrscheinlich wollen uns heise, Bund und Land nur Angst machen:

http://www.heise.de/security/meldung/Smart-Meter-ver…

Natürlich hast Du vollkommen recht, dass der Nachweis der theoretischen Machbarkeit noch lange nicht bedeutet, dass so etwas praktisch umgesetzt wird.

Allerdings beruht der Erfolg zahlreicher Internetangebote gerade darin, beiläufig gewonnene Informationen als Benutzerprofile zu Geld zu machen.

Ciao, Allesquatsch

ps.: Si tacuisses, philosophus mansisses

Vielen Dank Allesquatsch für deine Ausführungen, diese haben mir zusammen mit den anderen Beiträger sehr geholfen :wink:

Vielen Dank UWI für deine Ausführungen, diese haben mir zusammen mit den anderen Beiträger sehr geholfen :wink:

Gar nicht nötig
Hai!

Wahrscheinlich wollen uns heise, Bund und Land nur Angst
machen:

Wenn ich das bei Heise lese:
"Dabei ist es über die Auswertung des Verbrauchsmusters prinzipiell auch
machbar, einen etwa von DVD oder anderen Quellen abgespielten Film zu
identifizieren. "

Dann muß ich mich ernsthaft fragen was die so nehmen beim Artikel schreiben.
Das stammt aus deinem Link!

Der Plem