Wenn du die Daten als SQL exportierst, bekommst du eine Datei, in der im Prinzip jede Menge CREATE und INSERT Kommandos etc. stehen, also normale SQL-Kommandos.
phpAdmin ist für MySQL-Datenbanken, MSSQL Studio eben für MS. Das sind unterschiedliche „Dialekte“ mit kleinen und größeren Unterschieden.
Wenn es keine Verknüpfungen zwischen den Daten gibt, kann man ggf nach CSV exportieren, aber das ist eher selten.
Innerhalb der SQL-Datei werden sicherlich erstmal Tabellen angelegt (oder etwa nicht???), da sind tendenziell die meisten Fehler möglich. Aber den Teil kann man per Hand gut korrigieren.
Und bei den ganzen Inserts hilft ggf. search&replace.
Kommt natürlich auch auf die genauen Fehlermeldungen an.
Frage: sind sie beiden Datenbanken gleichzeitig erreichbar?
Wenn ja, kann man sich doch auf der MSSQL Maschine den MySQL ODBC Treiber installieren, damit eine Verbindung zur MySQL Datebank öffnen und dann die Daten auf direktem Weg migrieren.
Falls nicht: Auf der MSSQL Maschine ein MySQL installieren, dort die EXportdateien importieren, und darauf mit ODBC zugreifen.
Da sind wohl die Falschen damit beauftragt worden.
SQL-Syntaxfehler sind so ziemlich das Einfachste, das es zu korrigieren gibt.
Wer hier scheitert, sollte sich entweder wesentlich intensiver mit Datenbanken und SQL beschäftigen oder es eben Leuten überlassen, die davon Ahnung haben.
Hallo und vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Letztendlich wäre wohl die einfachste Möglichkeit über die direkte Verbindung via ODBC Treiber gewesen.
Aufgrund der überschaubaren Menge an Daten habe ich nun aber die Sache holländisch per Hand gemacht, die Syntaxfehler im Notepad ++ korrigiert und per ‚create table‘ und Inserts ‚eingefügt‘. (ging dann recht flott in 8 Stunden)