Datenbank vs. File-Parsing

Hi,

ich möchte eine dynamische Internet-Seite aus vielen Einzelschnipseln
an Inhalt zusammen setzen. Je nach aufgerufener Seite werden
unterschiedliche Inhaltsschnipsel miteinander zusammen gebaut.

Könntet ihr mir ein kurzes Statement geben, ob es dabei besser wäre
(Geschwindigkeit, Wartbarkeit, Angreifbarkeit) die Seiten-Templates
mit MySQL oder mit File-Parsing zu realisieren?

Danke!
Tobias

Hallo Tobias,

zunächst einmal bin ich ein Freund von txt-Dateien, bzw. Fileparsing. Vorteile liegen auf der Hand, man braucht je nach Struktur nicht viel zu programmieren. Also für Quick-And-Dirty das beste Mittel.

Nachteile:

  • sehr Speicherbedürftig (Datenbank-Daten liegen in einer Datei und verbrauchen deshalb weniger Platz), das ist aber nur bei zunehmenden Daten ein Problem.
  • Keine Datenstruktur. Das ist natürlich davon abhängig, wie die Textdateien bei dir aussehen sollen. Es gibt die Möglichkeit die Daten Zeile für Zeile anzulegen, oder komplette php-Dateien zu hinterlegen mit den entsprechenden Variablen. Erstere sind problematisch, weil bei neuen Daten alle älteren Dateien überarbeitet werden müssen. Bei Letzteren müsste man in einer Schleife alle Variablen abfragen, weiterverarbeiten und dann die nächste Datei laden (die die Variablen überschreibt). Beim Schreiben einer solchen Datei ergibt sich das Problem, dass du pars-bare Syntax schreiben musst. Ein wenig besser verhält es sich, wenn du Array-Elemente in die Dateien schreibst, diese sind aber noch schwerer zu schreiben und ausserdem verbaucht deine Anwendung je nach Datenmenge sehr viel RAM.
  • Suchfunktion: Vergiss es!

Ein Anwendungsbeispiel, bei dem ich einzelne php-Dateien verwende findet sich hier:
http://www.islaminhannover.de/modules.php?name=dossi…

Gruss, Omar Abo-Namous

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]