Datenbanken ... nur welche ?

Hi zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer vernüftigen Datenbank.
Folgende Aufgaben muß die Datenbank erledigen:

  • relational Daten verwalten
  • umfangreiche Berichte erstellen (v.a. Statistiken, usw.)
  • eindeutige und einfache Verwaltung
  • Internet-Anbindung
  • schnell erlernbar

Ich kenne mich auf dem Datenbank-Markt nicht so besonders aus, habe aber schon mal Access gesehen. Nur konnte mich das Programm nicht überzeugen (MS halt…) Mir kommt es auch nicht darauf an, daß die Datenbank unbedingt 100%ig mit Word oder so zusammenarbeiten kann, wichtiger ist mir eine schnelle und einfache Berichtserstellung und Verwaltung der Datenbank.

In der Hoffnung, daß ich genug Anforderungen aufgeschrieben habe, um eine Antwort zu erhalten,

bis denn dann

Felix

„Eindeutig“ das wäre ein Problem bei Access - dort gibt es immer mindestend 6 Wege zum Ziel…
Ansonsten: Warum nicht Access - meinetwegen auch FoxPro? „Leicht erlernbar“ ist halt immer relativ. Die meisten Benutzer wollen tolle Features und wenig lernen - das geht sowieso nie zusammen…

Reinhard

Hallo Reinhard,

ich hatte gehofft, es gäbe auch neben Access noch Programme, die in der Lage sind, meine Anforderungen zu erfüllen. Ich habe nämlich eigentlich wenig Lust auf Access.
Was die Erlernbarkeit angeht, ok, das ist relativ. Aber ersetze Erlernbar durch bedienbar, dann wird es doch auch klarer, oder ? Außerdem ist es mir relativ egal, ob ich eine super toll gestylte Oberfläche habe, wenn das Programm sonst nichts taugt. Sinvolle Features wiegen eine einfachere, womöglich weniger grafisch gestaltetere Oberfläche auch auf.

Bis denn dann,

Felix

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nun ja - wie du die Oberfläche für den Benutzer deiner Applikation gestaltest, hängt ja überwiegend von dir selbst ab…

Die reine Datenbank von Access (also die Jet-Engine) ist ja eher pflegeleicht und unprätentiös. Das Aufwändige ist die Programmierumgebung, im Falle von Access sicher etwas voluminös ist - aber man muss ja nicht alles nutzen (z.B. sind die Access-Makros generell etwas für die Tonne).

Du musst die Jet-Engine ja auch nicht mit Access nutzen - du kannst deine Applikation auch mit VB gestalten. Oder du nimmst Delphi und die BDE…

Aber was die Featuritis angeht, gibt es bei keiner dieser Windows-Programmierumgebungen große Unterschiede.

(Wobei Access in der Grundausstattung eigentlich auch eher spartanisch ist - es gibt ja eigentlich nur eine Handvoll Steuerelemente…)

Der Hauptnachteil von Access ist der monolithische Ansatz (alles wird in eine riesige mehr oder minder unstrukturierte Datei gepackt) und die mangelnde Skalierbarkeit. Für einfache bis mittelgroße Projekte finde ich Access nach wie vor durchaus angemessen. Man sollte aber immer den Maximalausbau im Auge behalten. Wenn deine Applikation irgendwann einmal mit mehr als 10 - 20 Benutzern laufen soll oder mehr als einige 100MB Daten pro Tabelle (jetzt nur als Daumenregel) ansammelt, oder wenn die Betriebssicherheit in Vordergrund steht, solltest du dir ein anderes Konzept überlegen.

Und - das andere Extrem: Wenn du nur deine CD-Sammlung organisieren willst - nimm’ Excel und bleibe glücklich ;=)

Es hängt eben sehr von den Anforderungen des jeweiligen Projekts ab…

Reinhard

Hallo Reinhard,

ich hatte gehofft, es gäbe auch neben
Access noch Programme, die in der Lage
sind, meine Anforderungen zu erfüllen.
Ich habe nämlich eigentlich wenig Lust
auf Access.
Was die Erlernbarkeit angeht, ok, das ist
relativ. Aber ersetze Erlernbar durch
bedienbar, dann wird es doch auch klarer,
oder ? Außerdem ist es mir relativ egal,
ob ich eine super toll gestylte
Oberfläche habe, wenn das Programm sonst
nichts taugt. Sinvolle Features wiegen
eine einfachere, womöglich weniger
grafisch gestaltetere Oberfläche auch
auf.

Bis denn dann,

Felix

Hi Reinhard,

kurz gesagt, ich möchte eine Absolventendatenbank errichten und versuchen, statistische Daten aus den Daten abzuleiten. Das kann shr schnell, sehr komplex werden. Daher überlege ich mir lieber jetzt, was genau ich wie nutzen und realisieren möchte, als nachher dumm dazusitzen und festzustellen, daß das eingesetzte Programm meinen Anforderungen nicht enspricht.

Bis denn dann,

Felix

Hi Reinhard,

kurz gesagt, ich möchte eine
Absolventendatenbank errichten und
versuchen, statistische Daten aus den
Daten abzuleiten.

Erledige doch die sttistik-Seite mit SPSS.

Gruß
Nils

Hi Reinhard,

kurz gesagt, ich möchte eine
Absolventendatenbank errichten und
versuchen, statistische Daten aus den
Daten abzuleiten.

Erledige doch die sttistik-Seite mit
SPSS.

neh, genau das wollte ich nicht
Das Programm taugt nämlich genau gar nichts. Ich hbae damit schon mal eine Statistik machen dürfen. Das ist dermaßen in die Hose gegenagen, weil die Funktionen, die ich brauchte nicht drin waren. Excel konnte das ohne Probleme. Daher habe ich eine Abneigung dagegen.
Ich möchte das gerne über eine Datenbank und vielleicht mit einer Tabellen-Kalkulation machen.
Kennt sich jemand mit Paradox aus ? Taugt das was ?

Hallo Felix,

Paradox kann man eigentlich für alles verwenden, denn es ist eine relationale Datenbank, die man mit einigen Geschick zu alles zwingen kann (gilt für alle relationale Datenbanken, z.B. auch für Access). Ich benutze Paradox und kann etwas Hilfe geben.

Gruß Kalle

Hi Kalle,

und wie ist das Arbeiten mit Paradox so ? Ich meine z.B. im Vergleich zu z.B. MS-Produkten ?

Bis denn dann

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Felix,

das Arbeiten mit Paradox? Naja, Datenbanken sind schon Arbeit. Das Handbuch ist brauchbar, bloss sind die Beispiele immer auf normale Firmen abgestimmt. Wenns spezieller wird muss man verdammt überlegen. Als Hilfe gib es die „Experten“. Wie andere Corel-Produkte ist Paradox gut, aber etwas „hard to handle“. Die Datenbank läßt sich in jeder Weise manipulieren: Aussehen, Eingabemasken definieren, Einbinden von Grafik, Verbindung von Tabellen etc. Technisch ist sie gleich gut wie Access, aber billiger.
Ich komme gut mit Paradox zurecht und habe ein ganzes professionelles Firmen-Archiv damit aufgebaut (für die Architektenkammer Hamburg).
Entscheiden musst Du,
Gruß Kalle

Gerade, wenn du die Daten z.B. in Excel weiterverarbeiten willst, solltest du dich dafür interessieren, wie gut sich die jeweilige Anwendung mit Excel verzahnen läßt (Exportfilter, OLE…) Oder ob du überhaupt eine Datenbank brauchst - warum gibst du deine Daten nicht gleich in Excel ein? Um welches Mengengerüst bzw. Datenvolumen geht es überhaupt?

Reinhard

Hallo Reinhard

Um welches
Mengengerüst bzw. Datenvolumen geht es
überhaupt?

um Personendaten von etwa 7.500 Personen. Das scheint mir ein wenig viel für Excel oder andere Tabellenkalkulationen. Außerdem ist bei Excel nicht gewährleistet, das ein Benutzer wirklich nur einen Datensatz verändert. Bsp. Beim Markieren eine Spalte vergessen und auf Sortieren drücken !!!
Also, es sollte schon eine Datenbank sein.
Zeil ist wie schon angedeutet eine statistische Auswertung dieser Daten hinsichtlich verschiedener Gesichtspunkte sowie deren Verwaltung.

Bis denn dann,

Felix

Hi zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer
vernüftigen Datenbank.
Folgende Aufgaben muß die Datenbank

=> MySQL

erledigen:

  • relational Daten verwalten
  • umfangreiche Berichte erstellen (v.a.
    Statistiken, usw.)
  • eindeutige und einfache Verwaltung
  • Internet-Anbindung

=> für Internet bestens geeignet (ist übrigens bei allen unseren Accounts dabei :wink:

Läuft recht schnell, siehe http://translator.search-in.net

CU,
ALex
http://mirsky.micro-systems.de

  • relational Daten verwalten
  • umfangreiche Berichte erstellen (v.a. Statistiken, usw.)
  • eindeutige und einfache Verwaltung
  • Internet-Anbindung
  • schnell erlernbar

Relation sind die meisten DBMS - jedenfalls die, die bei Office-Paketen dabei sind. Umfangreiche berichte gehen in solchen Office-Paketen gut, aber Internet-Anbindung!!! Wie willst Du das mit Access (oder Paradox) machen? Dazu wirst Du einen DB-Server brauchen, wie z.B. mySQL, PosgreSQL, Interbase, (Adabas, Sybase, MS SQL, Informix, Oracle)…

Auf die Daten davon kannst Du dann immer noch ueber ODBC-Schnittstelle von Access (oder Paradox) zugreifen und die Berichte machen.
Auf den DB-Server kannst Du von ueberall zugreifen, ins besondere auch von einem Skript, das von einem Web-Server ausgefuehrt wird (und Berichte fuer jeden, der eine Internet-Anbindung hat liefert).

…, aber

Internet-Anbindung!!! Wie willst Du das
mit Access (oder Paradox) machen?

Hallo

Geht wohl. Über den OLE DB Provider oder schlimmstenfalls über ODBC.

gruss ,Giuseppe

Geht wohl. Über den OLE DB Provider oder
schlimmstenfalls über ODBC.

OLE DB kenn ich nicht, ODBC geht aber afaik nicht uebers Internet (bzw. nur mit einem Zusatzprogramm).
Der Punkt ist aber, dass Access nicht dafuer ausgelegt ist. Wenn man auf die DB uebers Internet zugreifen will, dann sollte man auch ein DBMS verwenden, was dafuer ausgelegt ist, wie z.B. mySQL.

Hallo

Access geht definitiv! Wir haben solche Lösungen auch schon Implementiert!
Dass Access nicht die Optimalste DBMS ist
ist mir auch klar. Wenn man aber weiss, dass nicht mehr als 10 gleichzeitige User auf die Datenbank zugreiffen, wieso soll
man da nicht Access nehmen?

Im prinzip kannst Du jede beliebiege Datenbank gebrauchen, hauptsache Du hast
den OLE DB Provider oder einen ODBC Provider (dann benutzt du nämlich den OLE DB Provider für ODBC).

gruss, Giuseppe