Datenbankformat für Linux

Hallo,

eine Access-Datenbank kann ja in verschiedenen Formaten gespeichert werden. Welches Format ist das richtige, damit Linux (knoda) die Daten lesen kann ?

Gruss

Andreas

Hi…

eine Access-Datenbank kann ja in verschiedenen Formaten
gespeichert werden. Welches Format ist das richtige, damit
Linux (knoda) die Daten lesen kann ?

Knoda kann nichts dergleichen, denn es ist „nur“ ein Frontend. Das eigentliche Datenbankprogramm sitzt dahinter und heisst zB MySQL. In diesem Beispiel, wie auch bei den meisten anderen DB-Servern, wäre es am einfachsten, wenn Access seine Tabellen als SQL-Statements ausgeben könnte. Ob es dazu fähig ist, weiß ich leider nicht, aber es gibt immerhin auch einen MS-SQL-Server. Würde mich doch wundern, wenn sich Access mit dem nicht verständigen könnte.

genumi

Hallo,

eine Access-Datenbank kann ja in verschiedenen Formaten
gespeichert werden.

Mag sein. Welche denn so?

Welches Format ist das richtige, damit
Linux (knoda)

Linux liest keine Datenbankformate. Knoda ist soweit ich es in 3 Sekunden überblicke ein für Deine Zwecke ungeeignetes Tool.

Achso: und Access würde ich auch nicht wirklich als Datenbank bezeichnen.

die Daten lesen kann ?

S. o.

Sebastian

Hallo,

aber es gibt immerhin auch einen
MS-SQL-Server. Würde mich doch wundern, wenn sich Access mit
dem nicht verständigen könnte.

Mich würde es wundern, wenn man den MS-SQL-Server einfach gegen $OPENSOURCE-sqld austauschen könnte.

Sebastian

Hi…

aber es gibt immerhin auch einen
MS-SQL-Server. Würde mich doch wundern, wenn sich Access mit
dem nicht verständigen könnte.

Mich würde es wundern, wenn man den MS-SQL-Server
einfach gegen $OPENSOURCE-sqld austauschen könnte.

Mich auch, aber prinzipiell möglich müsste es sein. Vielleicht kann Access ja sogar Standard-SQL, als zweite Fremdsprache oderso :wink:

genumi

Hallo Andreas,

ich hab zwei links gefunden die besagen Access als Backend-DB und Knoda (Frontend) gehen soll.

http://www.golem.de/0504/37794.html
http://www.linux-user.de/ausgabe/2005/08/060-knoda/i…

Allerdings frage ich mich ob/wann eine solche konstellation im Produktiv-Betrieb sinn macht?

Gruss
Nils

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Access kann per ODBC mit so fast jeder grösseren Datenbank kommunizieren, vorrausgesetzt es sind entsprechende Treiber installiert :wink:

Für mysql e.g. die hier http://dev.mysql.com/downloads/connector/odbc/3.51.html

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]