Datenlöschung

Hallo,

Also folgende Problemstellung: Frisch gewordener Arbeitsloser meldet sich Anfang der Woche Arbeitslos. Daten werden erfasst, darunter auch Telefonnummern werden an die Agentur gegeben., Die Person vom Amt behauptet das die Telefonnummern nur für Notfälle gedacht sind. Danach liest die Betroffene Person im Internet massig Negative dinge über die Verwendung und den Umgang der Daten von der Arbeitsagentur. Die Person möchte die Nummern nun löschen lassen. Geht das und, wenn ja, wie? Welche Konsequenzen hat dies?

Hallo,

Also folgende Problemstellung: Frisch gewordener Arbeitsloser
meldet sich Anfang der Woche Arbeitslos. Daten werden erfasst,
darunter auch Telefonnummern werden an die Agentur gegeben.,
Die Person vom Amt behauptet das die Telefonnummern nur für
Notfälle gedacht sind.

Welche Notfälle, dass Arbeitsstellen vermittelt werden?
Falls die Mitarbeiterin hier sich missverständlich ausgedrückt haben soll, was man bzweifeln könnte, ist die Telefonnummer anzugeben, damit das Arbeitsamt zeitnah Stellenangebote übermitteln kann.

Danach liest die Betroffene Person im

Internet massig Negative dinge über die Verwendung und den
Umgang der Daten von der Arbeitsagentur.

Ich lese auch viel im Internet,in der Woche mehr als 40 Stunden aber auf solche Seiten bin ich nicht gestoßen; die findet man auch nicht, wenn man im Internet auf Arbeitssuche ist.

Die Person möchte die

Nummern nun löschen lassen. Geht das und, wenn ja, wie?

Man könnte ja dem Arbeitsamt erklären, dass man „massig Negative dinge über die Verwendung und den Umgang der Daten von der Arbeitsagentur im Internet gelesen hat“ und aus diesen Gründen jetzt die Telefonnummer gelöscht haben will.
Vielleicht lachen die darüber, vielleicht löschen die tatsächlich die Telefonnummer.

Welche Konsequenzen hat dies?

Vielleicht erhält man ganz schnell eine Arbeitsstelle vermittelt oder man bekommt eine 6-monatige Qualifizierungsmaßnahme; Beides kann man nur positiv bewerten.

Schönen Tag noch.

Keine Negativen Berichte über Internet gefunden, was ist dann das hier??

http://www.arbeitslosennetz.de/forum/showthread.php?..

http://www.123recht.net/forum_topic.asp?topic_id=291…

http://www.arbeitslosennetz.de/forum/showthread.php?..

DIe betroffene Person hat absolut etwas dagegen wenn man jemand einfach so Telefonnummern weitergibt.

Gab es nicht sowas wie das Informationelle Bestimmungsrecht? Was ist mit dem Datenschutz?

Hallo,

Die Person vom Amt behauptet das die Telefonnummern nur für
Notfälle gedacht sind.

Dann hat etwas bei der Kommunikation nicht funktioniert. Die AA wird nie in eine Not geraten, dich anzurufen. Weder sie noch du werden in einen lebensbedrohenden Zustand geraten, dass alleine deswegen ein dringendender Telefonanruf nötig wäre.

Danach liest die Betroffene Person im
Internet massig Negative dinge über die Verwendung und den
Umgang der Daten von der Arbeitsagentur.

Ist die Betroffene so naiv, alles im Internet zu glauben?

Die Person möchte die
Nummern nun löschen lassen. Geht das und, wenn ja, wie?

Das geht indem man sich aus der Arbeitslosigkeit abmeldet damit man weder telefonisch noch schriftlich über Arbeitsgelegenheiten informiert wird.

Welche
Konsequenzen hat dies?

Kein Alg

GGruß
Otto

Und wie sieht das alles Gesetzlich aus?

Ein Arbeitsloser muss nur auf postalischem Weg erreichbar sein.
Schriftlich die Löschung mit dieser Begründung forde…

Endlich mal was mit Beleg und nicht so ein Hirnloses gebrabbel wie von zwei anderen hier. Vielen dank.

1 Like

Hallo,

wo steht denn da was von Weitergabe der Daten?

Abgesehen davon ist vieles von dem, was das steht, z.B. über signierte Mails, totaler Blödsinn.

VG
EK

1 Like

Hallo

die Angabe der Rufnummer und Email bei ALG2- Beantragung ist freiwillig - das geht auch aus den Antrags- Ausfüllhinweisen der Bundesagentur hervor. Hat man die Angaben bereits gemacht, kann man (sinnvollerweise nachweislich schriftlich) um Löschung aus der EDV- und Papierakte und eine schriftliche Bestätigung bitten.

Bei Problemen das Kundenreaktionsmanagement der Bundesagentur in Nürnberg und den zuständigen Landesdatenschutzbeauftragten kontaktieren.
LG