Datenlogger

Hallo liebes Wer-weiss-was Forum,

ich bin auf der Suche nach einem Datenlogger.
Wo kann ich da am besten nachschauen, bzw hat jemand schon
Erfahrungen mit Datenloggern gesammelt?

Zu den Randbedingungen:

  • es müssen midestens 4 Kanäle sein
  • jeweils Abtastraten von 10kHz
  • Externes gerät (keine Steckkarte)
  • Ethernetanschluss

Bei meinem jetzigen habe ich das Problem, das sich Kanäle
überlagern, wenn ich nix auf Kanal 1 anschließe (also auf
Masse lege) und ich ein Signal auf z.B. Kanal 2 lege sehe ich
Änderungen der Kurve auch im Diagramm von Kanal 1.
Gibt es für diese Spannungsfestigkeit zwischen 2 Kanälen eine
Bezeichnung, Kennzahl oder ähnliches?

Vielen Dank im Vorraus
Vincenzo Nuzzi

Hallo liebes Wer-weiss-was Forum,

ich bin auf der Suche nach einem Datenlogger.

  • es müssen midestens 4 Kanäle sein
  • jeweils Abtastraten von 10kHz
  • Externes gerät (keine Steckkarte)
  • Ethernetanschluss

Oder suchst Du Multiplexer ? Oder suchst Du Mehrkanalschreiber ?
Oder ??

Wenn Du jezt dem Gockel „Datenlogger“ hinschreibst, kannst die gesamten Feiertage damit verbringen, einen auszusuchen. Selbst Conrad hat sowas.
Ich glaube aber, dass Du noch nicht genau die richtige Anwendung hast.
Gruß
Rochus

Hallo,

Zu den Randbedingungen:

  • es müssen midestens 4 Kanäle sein
  • jeweils Abtastraten von 10kHz
  • Externes gerät (keine Steckkarte)
  • Ethernetanschluss

Das sind keine techn. Daten, die von klassischen Datenloggern
eher nicht mehr erfüllt werden können.

Hier geht es eher schon um mittel schnelle Meßwerterfassung
z.B. mit PC-Meßkarten.
Spezielle Meßkarten und Module von einigen Herstellern.
Die Datenspeicherung erfolgt dann üblicherweise auf dem PC/Laptop.
Die Software gehört zum Lieferumfang.

-> eine sehr renomierte Fa. z.B. Meilhaus http://www.meilhaus.de/
andere z.B. BMC -> http://www.bmc.de/groups.php4?sub=19

Auch Digital-Oszi mit Schnittstellen könnten verwendet werden.
Als preiswerte Lösung evtl. auch sogenannte PC-Oszi
Gib mal bei Conrad in die Suche „PC“ und „Oszi“ ein oder
auch „USB“ und „Oszi“.

Bei meinem jetzigen habe ich das Problem, das sich Kanäle
überlagern, wenn ich nix auf Kanal 1 anschließe (also auf
Masse lege) und ich ein Signal auf z.B. Kanal 2 lege sehe ich
Änderungen der Kurve auch im Diagramm von Kanal 1.

Entweder das Teil hat ne macke oder deine Meßschaltung ist
fehlerhaft oder es handelt sich um ganz normales Übersprechen
wegen unzureichender Störfestigkeit der Anordnung.
Nix genaues weiß man nicht, ohne vernüftige Infos.

Gibt es für diese Spannungsfestigkeit zwischen 2 Kanälen eine
Bezeichnung, Kennzahl oder ähnliches?

Mit Spannungsfestigkeit hat das nicht zu tun, eher mit Störfestigkeit.

Du meist wohl „Übersprechen“. Das liegt aber normalerweise unter
der Auflösung des Gerätes. Für die äußere Beschaltung bist du
aber verantwortlich.
Gruß Uwi

Maximalspannung der anderen Spannungen prüfen?
Hallo Vincenzo Nuzzi

evt. 2 Fehler beim Messaufbau ausschließen:

  1. Wirkliches Verbinden der ungenutzten Kanäle nach Masse, direkt am Erfassungsgerät (nicht z.B auf Deiner Platine, wegen z.B. Groundanhebeungen durch Ströme)

  2. Sicherstellen, dass kein Kanal zu keinem Zeitpunkt in die Nähe der Maximalspannung kommt (Spitzenwert des Sinus z.B.)! Datenblatt des Erfassungsgeräts beachten.

Gruß
achim

Hallo,

  • es müssen midestens 4 Kanäle sein
  • jeweils Abtastraten von 10kHz

10000 Messwerte, jeweils 2Byte, mal 4Kanäle, mal vielleicht eine Stunde (3600Sekunden), das ergibt 288.000.000 Byte.
An wieviel Speicher denkst Du denn bei einem Datenlogger? Und an welche Größe? Und an welchen Akku?
Gruß
loderunner

Hallo loderunner,

so groß muss der Speicher nicht sein, es geht um Erfassungen von
maximal 5 Sekunden, welche nach der Aufzeichnung direkt über Ethernet
an einen PC gesendet werden soll.
Es soll auch kein Akku-betrieb gebraucht werden.
Perfekt wäre 24VDC Anschluss :wink:

Es ist schon richtig das hier eigentlich eine PC-Messkarte das
Ideale wäre, nur durch irgendwelche Firmen-Regelungen (die ich
auch nicht verstehe) soll keine PC-Karte genutzt werden.
Es soll ein eigenständiges kleines System werden, auf welches man
Programme überträgt die dann z.B. beim eintreten eines Signal
autark ausgeführt werden und bei Beenden die Messdaten überträgt.

Vielen Dank nochmal für die vielen Antworten

Vincenzo Nuzzi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
Du suchst keinen Datenlogger, Du suchst ein USB-Oszilloskop. Z.B. bei http://www.reichelt.de findest du das „MEPHISTO UM203“ und das „ME POCKETSCOPE“, natürlich gibt es diese und ähnliche auch bei anderen Lieferanten.
Gruß
loderunner