…hoffentlich kann ich mich verständlich ausdrücken …
Ich möchte gerne einige Fotos per Mail ( Outlook ) verschicken.
Leider ist bereits bei zwei oder drei Fotos … Moment bitte … - - >
" die Größe der Dateimenge überschritten "
und ich soll die Datei an einen freigegebenen Speicherort speichern
und dann den Link senden …
äh hää ?
Frage : W I E bekomme ich die Fotos nun gesendet ?
Gibt es eine Möglichkeit , die Dateimenge zu verringern ? Ich könnte sie in einen „ZIP“-Ordner packen , aber ich glaube nicht, das der Adressat sie entpacken kann ( ich kann es übrigens auch nicht )
vor allen Dingen bringt diese Vorgehensweise bei JPG Format in der Regel nichts. Denn die Fotos sind schon (gut) gepackt.
Ist das Ziel wirklich nur dieses, dass der Empfänger sich die Bilder in der Mail anguckt (also kein Drucken oder „Belichten“)? Dann kann man mit geeigneten Programmen die Bilder verkleinern, z.B. von 3000x4000 auf 750x1000.
Die Alternative, sofern die Bilder vollständig erhalten bleiben müssen, ist der schon von dir genannte Service, bei dem nur Links verschickt werden. Bei Thunderbird wird hier in der Regel FileLink benutzt. Was Outlook dir anbietet, kann ich dir nicht sagen.
Hallo,
Du kannst die Bilder A an die Mail haengen oder B verkleinern und dann an die Mail haengen oder C sonstwo speichern und den Weg zum Bild in der Mail senden. Bei allem solltest Du zuerst mal schauen, wie gross die Bilder sind, ein Bild 200 KiloByte oder 5 MegaByte und das mit den Moeglichkeiten Deines Mailsystems vergleichen.
Im Fall A wird die Mail gross. Es muessen jedoch nicht „bereits bei 3 Bildern“ sondern Du kannst jeweils ein Bild an jeweils eine Mail anhaengen.
Fall B Du kannst die Bilder kleiner machen. Dann sind es andere Bilder, schlechtere. Wenn Du die Bilder sonst noch brauchst, Kopien anfertigen und nur die Kopien schlechter machen. Man dreht an der Pixelanzahl oder Bildgroesse, an der Farbenanzahl (oft reichen 256 Farben, grau oder bei Text schwarz-weiss)) und an der jpg-Komprimierung, reduziert auf einen Bildausschnitt und loescht drumherum, alles in beliebigen Kombinationen. zB kann es IrfanView oder XNview, auch alle richtig teuren Programme.
Fall C Bilder irgendwo hin speichern, externer Bilderhoster, eigene Homepage, dann dem Empfaenger nur den Ort und gegebenenfalls das Zugangspasswort per Mail mitteilen, ganz ohne Bild.
Kombinationen aus A B und C sind ebenso denkbar, ein Begruessungsbild und mehr gibt es unter …
Gruss Helmut
Hallo,
mit dem „freigegebenen Speicherort“ ist gemeint, Du sollst die Fotos irgendwo im Internet hochladen und dann nur den Link versenden.
Das geht, wie bereits erwähnt, über einen entsprechenden Anbieter wie z.B. dropbox.
Oder Du brauchst ein Bildverarbeitungsprogramm, mit dem Du die Bilder vor dem Versenden verkleinerst.
Eventuell hast Du ein solches auf Deinem PC - Paint oder Microsoft Photo Editor - dort die entsprechende Bild-Datei öffnen und „Größe ändern“ suchen und dann diese mal auf 70 oder 50% setzen, unter anderem Namen speichern und schauen, wieviel kleiner das Bild geworden ist.
Fehlt Struktur?
.
Bilder …sind wie gross?
.
Fall A… Mail gross.
.
Fall B …Bilder kleiner machen.
wie
Pixelanzahl
Farbenanzahl
jpg-Komprimierung
Ausschnitt
.
Fall C Bilder irgendwo hin speichern, Ort in Mail
Gruss Helmut
auch ich kenne das Problem…
In solchen Fällen setze ich mein (ur)altes Adobe Photoshop Elements 4 ein, das eine Verkleinerung von etlichen Bildern auf einmal ermöglicht.
-> „Mehrere Daten verarbeiten“ -
man kann so die Bildgröße skalieren (auf gut Deutsch: Bildgröße angeben) und schon werkt das Programm zur vollsten (Verkleinerungs)Zufriedenheit.
Ich bemühe mich
Als IT-Anwendungsbetreuerin muss ich sehr häufig versuchen, Nicht-ITlern bestimmte Vorgehensweisen so zu erklären, dass sie es verstehen. Manchmal klappt’s
Beatrix
Da ich auch kein Bildbearbeitungsprogramm habe, öffne ich das Bild im Bildbetrachtungsprogramm, mache davon einen Screenshot und verschicke diesen dann.
Das kostenlose Programm „TinyPic“ ist mein persönlicher Favorit in dieser Angelegenheit. Damit lässt sich auch auswählen, ob das verkleinerte Bild das Original „ersetzen“, - oder unter einem neuen Dateinamen (beginnt mit „k“) gespeichert werden soll. Beim letzteren bleibt immerhin das Originalbild erhalten.
Diese verkleinerten und abgespeicherten Bilder können dann wie üblich in die Mail als Anhang hochgeladen werden.