Datenrate wieso 115 o. 768 o. 1024 kbit/s ?

Hallo zusammen,

wie kommt eigentlich die höhe der datenraten bei 56k modem mit 115 kbit/s oder bei DSL 768, 1024 oder 2048 kbit/s zustande?

ist das willkürlich oder technisch bedingt ?

Dank Euch
chris

Hallo chris,

wie kommt eigentlich die höhe der datenraten bei 56k modem mit
115 kbit/s oder bei DSL 768, 1024 oder 2048 kbit/s zustande?

Also die 115 kBits/s sind ja nur zwischen Modem und PC vorhanden.
Diese haben sich technisch ergeben. Der ursprüngliche verwendete UART wurde war eigentlich für maximal 9’600 Baud ausgelegt und wurde im IBM-PC mit einem Takt aus dem ISA-Bus betrieben. Wenn man den Teiler des Bauraten-Generators auf 1 stellt, entstehen diese 115 kbaud.

Bei DSL werden mehrere einzelne Kanäle verwendet. Im Prinzip kann die DSL-Rate IMHO. in 8KBit-Schritten erhöht werden. Was nun wirklich angeboten wird ist Marketing.

Die 56K beim analogen Modem sind einfach das was technisch machbar ist, die Qualität der Telefonleitung ist hier das Mass der Dinge. Allerdings werden die 56K nur unter guten Bedingungungen erreicht.

ist das willkürlich oder technisch bedingt ?

Meist irgendwie Hystorisch :wink:

Die Fernschreiber benutzten 50 Baud mit 5 Datenbits. In früheren Zeiten wurden Fernschreiber oft als Terminal für Computer verwendet (TTYs). Daher waren die ersten seriellen Schnittstellen auch für diese Geschwindigkeit ausgelegt.
Dann folgten 110, 150 Baud.
300, 600, 1’200, 2’400, 4’800, 9’600, 19’200 und 38’400 Baud waren dann technisch bedingt.

MfG Peter(TOO)

herzlichsten Dank für die Info!

liebe grüße
Chrisi

Also ich war der Meinung, dass die Schrittweite ungefähr 1x Datenrate eines analogen Modems beträgt.

Dsl max. 8 MBit
Macht 1024x1024x8 bit
Das muss man dann durch die „Bins“ teilen, die auch bei der Signalverteilung angezeigt werden.
Max. sind 255, wobei glaube ich 192 für den Download verwendet werden.
Nimmt man diese 192 kommt man etwa auf 40 kbit.
Weiss jemand ob das stimmt?