Datenreste und Lüfter

Schönen Sonntag erstmal vorab,

WIN XP mit allea Updates.
Computer AMD von Shuttle.

Der Lüfter läuft selbst wenn ich nur das Sonntagsblatt lese. Mal mehr mal weniger oft. Meistens öfter.
Dreckig ist er nicht.

  1. Frage: Im laufe der Jahre hat sih viel Müll angesammelt.
    benutze Tunup in der aktuellen Version. Nichtsdestotrotz
    von vielen Testinstallationen hat sich doch wohl einiges angesammelt.
    wie kriege ich die Kontrolleintragungen weg?

mfg
pd

Mit CC-Leaner & CC-Enhancer

Link1:http://www.piriform.com/ccleaner

Link2:http://www.chip.de/downloads/CCEnhancer_44216076.html

Erst CCLEANER installieren, danach CCENHANCER installieren, hierauf das Programm öffnen und den Letzten Punkt in der Linken Laufleiste anklicken (Warnung mit OKAYE bestätigen !). Danach auf Suchen gehen, nach dem Suchen auf Entfernen/Reparieren gehen und Warnung bestätigen mit NEIN, hierauf auf REPARIEREN gehen. Nach Abschluß (das dauert je nach Größe der Festplatte länger) auf REGISTRY LINKS Gehen und nach Fehlern suchen und diese dann entfernen (Diesen Punkt bis zum Ergebnis „Keine Fehler GEFUNDEN“ wiederholen )

Zum Problem Lüfter: Der SHUTTLE gehört nicht zu den stärksten Rechnern, daher ist er schnell überlastet, was sich in zu Hohen Temperaturen im Betrieb auswirkt, dies wiederrum ruft den Lüfter auf den Plan um die Temps möglichst herunter zu kühlen.

Den Lüfter bzw Rechner kannst du damit entlasten das du das Gerät möglichst an einen Platz stellst wo er gut mit Frischluft versorgt wird. Wichtig dabei: NICHT auf Tischdecken oder Ähnlichem legen, da die Flusen den Rechner verstopfen können.
Am besten hängt das Teil direkt am Monitor auf der Rückseite (Anbauanleitung beachten !)

Hallo,

Der Lüfter läuft selbst wenn ich nur das Sonntagsblatt lese.
Mal mehr mal weniger oft. Meistens öfter.
Dreckig ist er nicht.

insofern finde ich alle Tipps, für mehr Kühlung zu sorgen zunächst für unsinnig. Als erstes sollte geprüft werden, was denn die CPU Auslastung im Taskmanager so alles anzeigt. Alternativ, weil deutlich aussagekräftiger, nimmt man den Process Explorer.

http://de.wikipedia.org/wiki/Process_Explorer

Ich vermute, dass sich da das eine oder andere Programm kräftig CPU Last gönnt. Logisch, dass die CPU dann wärmer wird und mehr gekühlt werden möchte.

Gruß

S.J.

Mit CC-Leaner & CC-Enhancer


zum Ergebnis „Keine Fehler GEFUNDEN“ wiederholen )

danach kann man den rechner neu installieren, die programme schaden mehr als sie nutzen…

ps: IT Management-Assistant schreibt man übringes so…

Hallo,

danach kann man den rechner neu installieren, die programme
schaden mehr als sie nutzen…

prinzipiell gebe ich Dir Recht, wobei der CCleaner doch eine rühmliche Ausnahme darstellt.

Allerdings wird auch er den PC keinen Funken schneller machen, denn weder Müll in der Registry noch im Dateisystem machen einen PC langsam.

Ich benutze den CCleaner dann, wenn ich Spuren löschen will, z.B. nach der Konfiguration eines Neugerätes, bevor ich ein Image erstelle. Für so etwas ist er eigentlich auch in erster Linie gedacht.

Gruß

S.J.

2 Like

wobei man hier doch unterscheiden sollte, zwischen jemand macht es sich leicht und entfernt gezielt ein paar alte einträge, die man sonst händisch entfernt hätte oder man stellt das ding auf „gib ihm knackig“ und lässt das ding ohne ahnung mal alles machen

hth

Hallo,

stellt das ding auf „gib ihm knackig“ und lässt das ding ohne
ahnung mal alles machen

beim CCleaner gibt es diese Option zum Glück nicht.

Gruß

S.J.

@ Genius , deine Aussage bezüglich des Neuaufsetzens nach Nutzung von CCleaner und CCenhancer ist absoluter Quatsch, diese Programme löschen (im Registrybereich) nur falsche Verknüpfungen , nicht genutzte dll’s, Programmreste deinstallierter Programme ecetera. Diese Programme beweisen täglich milionenfach Weltweit das sie Ihre Sache gut machen. Aggressiv wird hier überhaupt nichts entfernt.

Nach einer Reinigung der Festplatte sollte diese defragmentiert werden, zb mit Defraggler www.piriform.com/defraggler, in dem Programm findet sich dann auch unter "EINSTELLUNGEN/BOOTTIMEDEFRAG/Nur beim nächsten mal " ein Punkt der die Bootdateien defragmentiert, was wiederrum für ein schnelleres zugreifen auf die BOOTDATEIEN auf der Festplatte führt was die Startzeit des Rechners verringert .
Bei der normalen Defragmentierung wird die Zugriffszeit auf die Daten der Festplatte verringert und der Lesekopf der Festplatte nicht so stark beansprucht da er nicht dauernd die Position ändern muß.

Damit wird insgesamt die Performance des Rechners und die Belastung der Komponenten verbessert was auch für eine längere Lebensdauer des Gerätes sorgt.

Nach einer Reinigung der Festplatte sollte diese
defragmentiert werden, zb mit Defraggler
www.piriform.com/defraggler, in dem Programm findet sich dann
auch unter "EINSTELLUNGEN/BOOTTIMEDEFRAG/Nur beim nächsten mal
" ein Punkt der die Bootdateien defragmentiert, was wiederrum
für ein schnelleres zugreifen auf die BOOTDATEIEN auf der
Festplatte führt was die Startzeit des Rechners verringert .
Bei der normalen Defragmentierung wird die Zugriffszeit auf
die Daten der Festplatte verringert und der Lesekopf der
Festplatte nicht so stark beansprucht da er nicht dauernd die
Position ändern muß.

Das wird seit den Zeiten von Windows 95 gebetsmühlenartig wiederholt.

Damit wird insgesamt die Performance des Rechners und die
Belastung der Komponenten verbessert was auch für eine längere
Lebensdauer des Gerätes sorgt.

Seit NTFS als Dateisystem kann man den ganzen Defragmentierungswahn aber weitestgehend vernachlässigen.

Beim Einsatz von NTFS mag eine Defragmentierung zwar ein warmes Gefühl vermitteln, die Geschwindigkeit oder Lebensdauer wird aber nicht merkbar gesteigert.

Einige Legenden sterben einfach nicht aus…

Gruß

S.J.

Wenn wie Hier ziemlich viele Datenreste auf der Festplatte gelöscht werden, bildet sich eine ziemlich zerrissene Datenlandschaft mit vielen kleinen leeren Flecken auf der Festplatte, wenn jetzt Neue Dateien oder Programme auf die Platte geschrieben werden sind auch diese wieder komplett in kleinsten Einzeldaten zersplittert, dies wiederrum verlangt vom lesekopf eine enorme Anstrengung beim Auslesen der Daten (Extrem Viele Bewegungen des Lese/Schreibkopfes) , aufgrund dieser Tatsache ist in diesem Fall zu einer Defragmentierung zu raten.
Eine Regelmäßige Defragmentierung ist allerdings auf NTFS Formatierten Festplatten nicht notwendig.