Datenrettung per Raid möglich?

Hallo, die Platte auf der Win7 läuft meldet beim SMART Probleme an.
Ich weiß nicht, ob sie noch solange durch hält, bis ich eine Datensicherung gemacht habe.

Meine Idee ist nun, eine zweite Platte ähnlicher größe für einen Raid-Verbund einzubinden.
Würde das die erwünschte Wirkung haben, welche Raidversion sollte ich einstellen, damit die zweite Platte eine Kopie der ersten wird?

Ist nach einiger Zeit die neu hinzu gekommene Platte zukünftig alleine zu benutzen, wenn sie quasi eine Kopie der ersten ist, oder klappt eine Datensicherung auf diese Weise nicht?

Wie kann eine Platte mit zunehmenden Lesefehlern sinnvoll gerettet werden?

Hallo, die Platte auf der Win7 läuft meldet beim SMART
Probleme an.
Ich weiß nicht, ob sie noch solange durch hält, bis ich eine
Datensicherung gemacht habe.

Meine Idee ist nun, eine zweite Platte ähnlicher größe für
einen Raid-Verbund einzubinden.
Würde das die erwünschte Wirkung haben, welche Raidversion
sollte ich einstellen, damit die zweite Platte eine Kopie der
ersten wird?

Nein, denn beim erstellen des RAID werden beide Platten gelöscht und sozusagen auf0gesetzt. Was Du lediglich machen musst sind die Daten von einer Festplatte auf die andere zu kopieren, fertig.
Danach Platte austauschen und Daten wieder zurückspielen.

Alternativ kannst Du auch eine sogenannte Imagesicherunt (z.B. mit Clonezilla oder ähnlichem) anfertigen und dieses Image auf eine neu einzubauende Festplatte wieder aufspielen.

Gruß
h.

Hi,

wenn eine Festplatte zu einem RAID migriert wird(mirroring), werden die Daten eh einmal komplett gelesen. Dabei kann der befürchtete Fehler auch auftreten.

Ich würde manuell die zu sichernden Daten auf eine andere Festplatte kopieren. Die Ordner „Windows“ und „Programme“ kann man dabei wahrscheinlich weglassen weil da eh nix brauchbares drin ist was es Wert wäre zu sichern. Dadurch senkt man die zu sichernde Datenmenge erheblich und ein Fehler wird unwahrscheinlicher.

Nachdem nun die wichtigen Sachen gesichert sind kannst Du wie mein Vorgänger es schon beschrieben hat die alte Platte auf eine neue clonen.

Wenn es schief geht sind die wichtigen Sachen in Sicherheit.

MFG

Nanu, habe ich da was falsch verstanden,Raid soll dochdas wechseln von Festplatten im Betrieb ermöglichen. Folglich ging ich davon aus, wenn während dem Betrieb Platte gewechselt werden kann,dann übernimmt die neue innerhalb realtiv kurzer Zeitden Inhalt deranderen noch im betrieb gebliebenen Platte.

Datensicherung versuchte ich schon. Per Partitionsmanager clonte ich Partitionen oder ganze Platte. Clonen von Partitionen ging, bis auf die von C: Da ging nichts, weder alleine noch als ganze Platte.

Zusätzliche Datensicherungsprogramme wollte ich nicht aufspielen, wollte schnellstmöglich sichern solange Platte noch ansprechbar ist. Wird immer schlimmer mit Sektorausfällen.

Versuchte mit Win7 eine Sicherung, aber die sicherte kaum was.
Derzeit bin ich mit Linux-CD-Version online, Platte ist abgesteckt.

Danke für deine Info.

Hi,

Nanu, habe ich da was falsch verstanden,Raid soll dochdas
wechseln von Festplatten im Betrieb ermöglichen. Folglich ging
ich davon aus, wenn während dem Betrieb Platte gewechselt
werden kann,dann übernimmt die neue innerhalb realtiv kurzer
Zeitden Inhalt deranderen noch im betrieb gebliebenen Platte.

Richtig. Dazu müssen aber VORHER eben mindestens zwei Festplatten in den RAID-Verbund eingebunden sein. DANN geht das genau so.

Du hast jetzt soweit ich das verstanden habe irgendeine alleinstehende Festplatte, oder?! Wie geschrieben muss aber ERST dieser RAID-Verbund aufgebaut werden. Dazu werden die beiden Platten aber beim erstellen ebendieses leergeräumt, sprich Du hättest dann zwar einen RAID Verbund aber erstmal keinerlei Daten drauf.

Deshalb musst Du VORHER die Daten irgendwie sichern. Das kannst Du entweder durch copy & Paste oder eine Imagesicherung machen. Wenn Du DANN noch immer das Bedürfniss hast ein RAID aufzubauen geht das natürlich.

Datensicherung versuchte ich schon. Per Partitionsmanager
clonte ich Partitionen oder ganze Platte. Clonen von
Partitionen ging, bis auf die von C: Da ging nichts, weder
alleine noch als ganze Platte.

Das bringt ja nicht viel. Du befindest Dich immer noch auf der defekten Festplatte…

Zusätzliche Datensicherungsprogramme wollte ich nicht
aufspielen, wollte schnellstmöglich sichern solange Platte
noch ansprechbar ist. Wird immer schlimmer mit
Sektorausfällen.

Nun, der Ansatz ist falsch. Überleg mal: Du fummelst jetzt auf einer defekten Festplatte rum und gerade RUmfummeln auf Partitionsebene ist dann gefährlich. Du solltest wie gesagt ERST die Daten auf eine komplett andere Festplatte transferieren und DANN erst schauen was mit der defekten los ist.

Versuchte mit Win7 eine Sicherung, aber die sicherte kaum was.

Was heisst „die sichert kaum was“? Ein Backup oder Imagesicherung per Clonezilla oder irgendeinem anderen Tool kann je nach Festplattengrösse mehrere Stunden dauern!

Derzeit bin ich mit Linux-CD-Version online, Platte ist
abgesteckt.

Ändert aber eben noch nix an der Situation und bringt Dich nicht dem Ziel näher.

Lösungen, siehe: http://www.libe.net/themen/Festplatte-klonen.php

Gruß
h.

Datensicherung versuchte ich schon. Per Partitionsmanager
clonte ich Partitionen oder ganze Platte. Clonen von
Partitionen ging, bis auf die von C: Da ging nichts, weder
alleine noch als ganze Platte.

Das bringt ja nicht viel. Du befindest Dich immer noch auf der
defekten Festplatte…

Ich denke es geht hier eher darum, dass man nichts von der C runterkopiert bekommt. Hier kommt wieder ein Backup-Programm ins Spiel. Die können nämlich meistens Lesefehler ignorieren und kopieren alles (auch mit Fehlern). Danach kannst du dann in Ruhe aussieben welche Dateien noch brauchbar sind und welche nicht.
Der Windows Kopiermanager bricht ja ab, sobald er eine defekte Datei findet. Das wird das Problem dabei sein.

Zusätzliche Datensicherungsprogramme wollte ich nicht
aufspielen, wollte schnellstmöglich sichern solange Platte
noch ansprechbar ist. Wird immer schlimmer mit
Sektorausfällen.

Nun, der Ansatz ist falsch. Überleg mal: Du fummelst jetzt auf
einer defekten Festplatte rum und gerade RUmfummeln auf
Partitionsebene ist dann gefährlich. Du solltest wie gesagt
ERST die Daten auf eine komplett andere Festplatte
transferieren und DANN erst schauen was mit der defekten los
ist.

Was wäre mit Programmen, die du direkt von USB-Stick / CD starten kannst ohne dass du auf die Platte zugreifst? Wäre das nciht eine Alternative?

Derzeit bin ich mit Linux-CD-Version online, Platte ist
abgesteckt.

Ändert aber eben noch nix an der Situation und bringt Dich
nicht dem Ziel näher.

Insofern clever als dass er die HDD nicht weiter beansprucht beim Hilfe suchen.

Ich weiß, die alte Leier: Das nächste Mal ein Backup vor dem Crash :o)
Ein RAID 1 ist die einfachste Methode. Oder man lässt täglich bis wöchentlich ein Backup auf eine Externe HDD laufen. Das ist ggf einfacher.

Gruß
-Thunderbird-

Hi,

Ich weiß, die alte Leier: Das nächste Mal ein Backup vor dem
Crash :o)
Ein RAID 1 ist die einfachste Methode.

Vorsicht bitte. Ein RAID ersetzt kein Backup und ist auch keine Backupstrategie! RAID ist nur für die redundanz bzs. Ausfallsicherheit.

Oder man lässt täglich
bis wöchentlich ein Backup auf eine Externe HDD laufen.

DAS ist der richtigere Ansatz.

Gruß
h.

Hallo,

Nein, denn beim erstellen des RAID werden beide Platten
gelöscht und sozusagen auf0gesetzt.

Unsinn…

Selbstverständlich kann man eine vorhandene HDD spiegeln ohne dass diese gelöscht wird.

S.J.

Hallo,

Nein, denn beim erstellen des RAID werden beide Platten
gelöscht und sozusagen auf0gesetzt.

Unsinn…

Selbstverständlich kann man eine vorhandene HDD spiegeln ohne
dass diese gelöscht wird.

Also ich hab die Seite im Perc-Controller Handbuch nicht parat, aber analog dazu sollte das hier helfen: http://www.computerbild.de/artikel/cb-Ratgeber-Kurse…

Wenn Du erzählst welchen RAID Controller Du verwendest wo das geht lass ich mich gerne eines besseren belehren.

Allerdings würden wir uns mit allem weiteren zu tief in die RAID Materie verlaufen, die hier eh bis zwei NEUE Platten da WÄREN unpraktikabel wären … Raid mit defekter Platte aufbauen ist kontraproduktiv.

Gruß
h.

Selbstverständlich kann man eine vorhandene HDD spiegeln ohne
dass diese gelöscht wird.

Also ich hab die Seite im Perc-Controller Handbuch nicht
parat, aber analog dazu sollte das hier helfen:

Wir reden hier nicht ausschließlich von Hardware Raids und auch nicht ausschließlich von Dell Raid Controllern.

http://www.computerbild.de/artikel/cb-Ratgeber-Kurse…

Au weia. Computer Bild als seriöse Quelle zu nennen ist ja schon fast strafbar.

Wenn Du erzählst welchen RAID Controller Du verwendest wo das
geht lass ich mich gerne eines besseren belehren.

Es gibt etliche Hardware Controller, die das können. Gute RAID Controller können sogar im laufenden Betrieb das RAID Level konvertieren.

Aus der Ursprungsfrage geht aber gar nicht hervor, dass es ein Hardware RAID werden soll. Das einfachste ist ein Software RAID unter Windows zu erstellen. Das geht mit wenigen Maus Klicks und ist zudem nur möglich , wenn die HDD, die gespiegelt werden soll, vollständig eingerichtet ist.

S.J.