Datenrettung unter Linux

Liebe Experten,

meine Linux-Kenntnisse sind so miserabel, dass es mir schon schwer fällt, mein Problem zu schildern.

Gestern habe ich LAMPP auf meinem ASUS eeePC installiert und seitdem kann ich das XANDROS-Linux nicht mehr booten. Ins BIOS komme ich noch und ich kann auch den Bootvorgang mit F9 unterbrechen. Somit könnte ich jetzt den Auslieferungszustand des Systems wiederherstellen, was aber eine mittlere Katastrophe wäre, weil sich noch einige wichtige (und natürlich nicht gesicherte) Daten auf dem Rechner befinden.

Fragen:
(1) Werden die Benutzerdateien unter Linux prinzipiell „platt gemacht“ wenn das Betriebssystem neu installiert wird?
(2) Geschieht das auch, wenn von einer „Live-CD“ oder einem „Live-Stick“ (falls es so etwas gibt) gebootet wird?
(3) Kann ich mit Hilfe von „grub“ (ist auf meinem eeePC vorhanden) noch an Dateien auf hd0 / sda0 herankommen?
(4) Windows kennt die Bootoption „Mit der letzten funktionierenden Version starten“ (sinngemäß). Gibt es vergleichbares unter Linux? Gestern lief ja noch alles… (*wein*)
(5) Fallen jemandem irgendwelche Möglichkeiten ein, wie ich noch irgendetwas retten kann?

Allerbeste Grüße
Arbeyterson

Hallo,

(1) Werden die Benutzerdateien unter Linux prinzipiell „platt
gemacht“ wenn das Betriebssystem neu installiert wird?

Alle Installer, die ich bisher probiert habe, fragen vorher nach, ob und wie partitioniert und formatiert wird, d.h. sie haben nicht einfach alles platt gemacht.

(2) Geschieht das auch, wenn von einer „Live-CD“ oder einem
„Live-Stick“ (falls es so etwas gibt) gebootet wird?

Sicher nicht.

(3) Kann ich mit Hilfe von „grub“ (ist auf meinem eeePC
vorhanden) noch an Dateien auf hd0 / sda0 herankommen?

Schwerlich bis gar nicht. Eine Live-CD ist da viel bequemer und sicherer.

(4) Windows kennt die Bootoption „Mit der letzten
funktionierenden Version starten“ (sinngemäß). Gibt es
vergleichbares unter Linux? Gestern lief ja noch alles…
(*wein*)

Kenne ich bisher nicht, ich kenne aber auch nicht alle Distributionen.

Grüße,
Moritz

Liebe Experten,

meine Linux-Kenntnisse sind so miserabel, dass es mir schon
schwer fällt, mein Problem zu schildern.

Gestern habe ich LAMPP auf meinem ASUS eeePC installiert und
seitdem kann ich das XANDROS-Linux nicht mehr booten.

Kannst du das mal genauer beschreiben?
Was bedeutet „Kann Linux nicht mehr booten“?.
Kommt GRUB am Anfang noch? Wenn nein, eine Fehlermeldung oder was passiert?
Wenn ja, was passiert wenn du das Linux auswählst?

Es gibt sicherlich noch viele Möglichkeiten das System zu retten und im Zweifelsfall die Daten sichern.

Ob bei der Neuinstallation die Nutzerdaten gelöscht werden, hängt im Wesentlich davon ab, ob es eine extra Partition für die Nutzer (/home-Partition) gibt oder nicht.
Wenn dem so ist, hat man die Möglichkeite die /home-Partition als solche in das neue System einzuhängen ohne es zu formatieren.

Bei LIVE Systemen (USB oder LiveCD) wird nichts an der Festplatte verändert und es bleiben auch keine Spuren zurück. Ist also immer ein sicherer Weg an die Daten zu kommen.

Aber solange noch irgendwo ein funktionierender Kernel auf der Festplatte liegt, kann man den auch mit GRUB booten (eventuell solltest du dir die GRUB CD runterladen, falls kein GRUB Menu am Anfang erscheint) und noch vieles reißen.

Gruß

Es gibt sicherlich noch viele Möglichkeiten das System zu
retten und im Zweifelsfall die Daten sichern.

Mit frischem Mut habe ich mich dann noch mal auf die Suche nach Anleitungen für Ahnungslose wie mich gemacht. Fündig geworden bin ich hier: http://forum.eeeuser.com/index.php Das ist ein Forum speziell für Nutzer des ASUS eeePC und hier gibt es ein sehr ausführliches Wiki, in dem eine große Anzahl von Schritt für Schritt-Anweisungen für Deppen wie mich verfügbar ist.

Aus „grub“ heraus lässt sich in das Kommando „kernel“ ein weiterer Parameter einfügen, der in den Rescue Mode wechselt (XANDROSBOOTDEBUG=y). Ich nehme an, dass es für andere, Nicht-Xandros-Linux-Varianten entsprechende Möglichkeiten gibt. Mit Hilfe des Tutorials ist es mir dann jedenfalls gelungen, die Laufwerke zu „mounten“, die Hotplug-Funktion zu aktivieren und einen externen USB-Memory-Stick zur Datenrettung anzuschließen.

Vielen Dank an die Experten
Arbeyterson