Datensicherung

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem bei der Datensicherung:

  • bis vor kurzem hatte ich eine externe HDD von Maxtor, die auf Knopfdruck ausgewählte Daten gesichert hat (konnte man auch einstellen dass z.B. jeden Tag um 12°° gesichert wird). Die Platte war super praktisch, nur ist sie mir nach einem Jahr kaputt gegangen.

Jetzt bin ich natürlich etwas verunsichert was die Sicherheit dieser Sicherung angeht. Wie sollte ich meine Daten sichern ? Wie macht Ihr das ? Es handelt sich um ca. 20 - 30 GB so dass eine SIcherung auf DVD keinen sinn macht. Ich meine ja da externe Platten (mit Ausnahme der Maxtor) recht günstig zu haben sind ist das eine gute Möglichkeit, aber dann ist die Frage : Kann mir jemand ein Backupprogramm empfehlen dass das halbwegs automatisch macht ??

GRuss
Brombär

Hallo BromBär,

welches Betriebssystem hast du denn ?
Bei WINDOWS XP ist z.B. ein Backup-Programm dabei,
das genau das kann. Für einen Standalone-PC mit
externer Festplatte reicht das meiner Meinung nach
aus.

MfG
Dietmar

Hi Dietmar,

tatsächlich, Du hast recht, das funktioniert sogar nicht schlecht… Aber kann man das auch an einem anderen WIndows PC wieder zurücklesen? Danke.

Aber auf welches Medium sichern ? Externe Festplatte ? Ist das zuverlässig genug, nachdem mir ja die Maxtor kaputt gegangen ist, hast Du dazu eine Empfehlung (WD, Seagate, …) - ich habe gesehen man kann so ziemlich alle HDDs in ein externes Gehäuse einbauen ? Oder vielleicht auf zwei Platten sichern ?

Bin leider etwas sensibel im Bezug auf Datenverlust.

Gruss
Brombär

Hallo,

solange das Betriebssystem dasselbe ist, ja.

Zu deiner anderen Frage: Jedes Sicherungsmedium kann kaputt gehen !
Eine Möglichkeit wären natürlich zwei Platten. Du könntest z.B. täglich wechselnd auf je eine der Platten sichern, also Montags auf 1. dienstags auf zwei, mittwochs wieder auf 1 usw.

Im Falle eines Plattencrashs hättest du dann schlimmstenfalls einen Tag verloren.

Ich selbst benutze externe Festplatten als „Schnellsicherung“, als Ergänzung zu meinen täglichen Bandsicherungen. Als Platten benutze ich Seagate und hatte bisher noch keine Probleme damit.

Gruß
Dietmar

P.S.: Ein Tipp: Nicht nur sichern, sondern ab und zu auch mal ein Restore durchführen. Hierzu können z.B. einzelne Verzeichnisse in einen speziellen „Testordner“ zurückgesichert werden.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Vielen Dank
Vielen Dank

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem bei der Datensicherung:

Hallo Brombär

guck dioch mal bei LaCie, da gibt es externe RAID Systeme. Vieleicht ist das ja etwas für Dich.

Gruß

Norbert

Hi Norbert,

vielen Dank. Ich habe LaCie schon gesehen, nur habe ich von denen noch nichts gehört. Weißt Du was wie zuverlässig die Teile sind? Ich bin noch geschockt von dem Tod der Maxtorplatte und suche jetzt etwas was was zuverlässiger ist (nach nur einem Jahr ist die kaputt gegangen)

Gruss
Brombär

Hallo,

ich verwende eine Buffalo Linkstation, die als NAS im Netzwerk hängt.

Zur Datensicherung hat sich in meinem Fall das Microsoft-Tool robocopy als sehr nützlich erwiesen. Ist ein Tool für die Eingabeaufforderung, ähnlich dem copy-Befehl. Der Vorteil besteht darin, dass robocopy auch inkrementelle Backups anfertigen kann. Zudem kann man Verzeichnisse oder Dateien vom Backup ausschließen. Ordner und Dateien die auf dem lokalen System nicht mehr existieren können auf dem Sicherungssystem gelöscht werden.

Hab mir da einfach eine Batch-Datei geschrieben, die eine Verbindung zum NAS aufbaut, ein Backup durchführt und anschließend die Netzverbindung wieder trennt.

Zu finden ist robocpy glaub ich bei Windows NT4.0-Server oder im Netz bei microsoft.

Gruß

Weber

Hallo Brombär,

zur Datensicherung benutze ich e.novative. http://www.enovative.net/backup.html
Läuft jetzt seit 5 Jahren problemlos.

Das Programm erlaubt unterschiedliche Sicherungstypen und Formate.
Dann habe ich einen PII 500 mit drei 120 GB Platten als Sicherungsrechner eingerichtet (abgespecktes Win2k prof) und brenne den Kram dann hin und wieder auf DVD.

En Detail:
Inkrementelle Sicherung auf Platte 1 - Mo, Mi
Inkrementelle Sicherung auf Platte 2 - Di, Do
gezippte Vollsicherung auf Platte 3 - Fr

Inkrementel brennt nur geänderte Dateien. Soviel zur groben Übersicht.
Festplattenmarkentechnisch kann ich dir nichts empfehlen, denn kaputt geht alles früher oder später.

Die besten Grüße
Frank

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Vielen Dank
Hi,

habe gerade in einer CT etwas über diese NAS gelesen, ist vielleicht eine Alternative zu einer USB Platte.

Vielen Dank
Gruss
Brombär

Hi Frank,

vielen Dank, die Software ist auch gar nicht so teuer. Ich probiere es mal mit dem von Dietmar empfohlenen Windows Programm und wenn das nichts taugt steige ich auf Deine Empfehlung um.

Allerdings möchte ich keinen zweiten Rechner aufstellen, dafür ist einfach kein Platz da, aber es gibt ja diese NAS Stationen…

Gruss
Brombär

Hallo Brombär,

Ich bin noch geschockt von dem Tod der
Maxtorplatte und suche jetzt etwas was was zuverlässiger ist
(nach nur einem Jahr ist die kaputt gegangen)

Das ist bitter, kann aber bei jeder Platte passieren. Meine beiden externen Maxtors laufen seit zwei und drei Jahren klaglos als Sicherungsplatten.
Und weil eine Platte immer mal den Geist aufgeben kann, sichere ich wichtige Daten auf unterschiedliche Laufwerke.

Lacie habe ich nicht selbst verwendet, habe aber Gutes darüber gehört.

salut

gernot