Datensicherung auf USB STick. Software?

Hallo zusammen,

ich möchte meine Datensicherung von Word (also bestimmter Ordner)
gerne regelmäßig auf einen USB-Stick durchführen.
(Zusätzlich als Sicherung)
Immer, wenn ich eine neue Datei in einem bestimmten Ordner
einfüge oder Dateien daraus verändere!
(Also nicht immer alles neu speichern).

Wer kennt ein Programm (einfache Bedienung auf deutsch)?
Habe XP.

danke
tom

Hallo,

ich nutze ein Kommandozeilen Tool: robocopy :wink:

Gruß,
Sven

Hallo Tom,

Es gibt hunderte von solchen Programmen im Internet. Nur ist das alles mehr oder weniger grosse Mist, weil das immer ziemlich kompliziert ist und einen haufen Datenmüll produziert. So ein Programm kann nicht wissen, ob Du die Datei x.doc extra oder versehendlich geändert hast oder ob Du sie gelöscht hast. Deshalb wird so ein Programm immer x.doc neu abspeichern wenn es geändert wurde, dabei wird dann die alte x.doc in einen anderen Namen umbenannt und „archiviert“. Am Ende hast Du dann duzende Kopien von dieser Datei.

Das kannst Du auch ohne Programm erreichen … kopiere einfach das ganze Verzeichnis auf den USB Stick in ein Unterverzeichnis dem Du jedes Mal einen neuen Namen gbst.

Aber: ein USB Stick ist als Datensicherung kein wirklich brauchbares Medium. Deshalb ist das auch nicht sehr sinnvoll.

Ich sichere seit Jahren Daten nur noch auf einem NAS (da hat es zwei Festplatten, die die Daten gleichzeitig (doppelt) aufzeichnen. Dies für alle Daten (aktuelle und archiv-Daten). Da brauche ich nichts mehr extra zu sichern und dann, mühsam, den Datenmüll löschen. Aktzelle Daten habe ich noch auf einem Cloud Server, im Internet (gibt es gratis, zum Beispiel über diesen Link: http://db.tt/rXE0DEx )
Auf diese Daten kann ich von jedem Compuer aus zugreifen, der am Internet hängt. Die aktuellen Daten sind dann immer auf dem NAS, eine Kopie davon ist auf meinem Computer und noch eine Kopie ist auf dem Cloud Server. Alten Datei-Versionen, von denen ich, aus irgendeinem Grund, eine Kopie sichern will gebe ich einen Namen mit dem Datum und der Zeit am Ende vom Namen … x.doc wird dann zu x 20111231 19h00.doc … und speichere sie auch auf dem NAS.

Alles andere hat sich immer als unsicher und als Zeitvergeudung erwiesen.

mit freundlichen Grüssen,
John

.

Hallo zusammen,

ich möchte meine Datensicherung von Word (also bestimmter
Ordner)
gerne regelmäßig auf einen USB-Stick durchführen.
(Zusätzlich als Sicherung)
Immer, wenn ich eine neue Datei in einem bestimmten Ordner
einfüge oder Dateien daraus verändere!
(Also nicht immer alles neu speichern).

Wer kennt ein Programm (einfache Bedienung auf deutsch)?

######################################################

Ich erhalte öfters Anfragen zur Datensicherung mit den unterschiedlichsten Zielsetzungen oder auch ohne solche. Deshalb schreibe ich hier einmal meine bisherigen Erfahrungen zusammen.

Der Zeitaufwand für eine effektive Datensicherung ist klein im Vergleich zu der Arbeit, die man mit der Rekonstruktion verlorener Daten hat. Daten sichern kostet Speicherplatz und Zeit. Die gesicherten Daten kann man komprimieren, aber dann ist der Zeitaufwand beim Sichern und beim Wiederherstellen größer.

Zunächst muß man sich darüber klar werden, gegen welches Risiko man seine Daten sichern will und um welche Art von Daten es sich handelt.

Die Risiken:
Hardwarefehler (Datenträger, andere Komponenten im PC),
Eigene Fehler, falsch gespeichert, versehentlich gelöscht,
Schadsoftware, Viren, Würmer u. s. w.

Die Datentypen:
das Betriebssystem (das installierte Windows)
installierte Programme,
selbst verfaßte oder erhaltene Texte,
selbst erstellte oder erhaltene Billder, Filme, Musik,
Kopien von gesendeten und empfangenen eMails.

Am wichtigsten ist die Sicherung des Betriebssytems. Die Windows-eigene Systemwiederherstellung kann zwar in den meisten Fällen den PC wieder zum Laufen bringen, aber im Laufe der Zeit hat man sich eine Reihe von nützlichen Einstellungen zum bequemen Arbeiten geschaffen. Die müsste man sich danach wieder neu erarbeiten. Das Betriebssystem kann nicht durch einfaches Kopieren gesichert werden. Einige Dateien lassen sich bei laufendem Windows überhaupt nicht kopieren und auch nicht überschreiben. Das Betriebssystem muß als ganze Partition gesichert und auch als solche zurückgeholt werden… Zu diesem Zwecke muß auf der Festplatte mindestens noch eine weitere Partition angelegt werden, worin die Sicherungsdatei abgelegt werden kann. Um die Sicherungsdatei möglichst klein und die Sicherungszeit kurz zu halten, sollten alle Programme nicht auf der Windows-Partition sondern auf einer anderen installiert werden. Insbesondere sollte das eMail-Verzeichnis auf einer anderen Partition liegen, weil sonst bei einem Rückruf der Datensicherung des Betriebssytems alle neuen eMail-Kopien verloren gehen und die ehemaligen wieder erscheinen. Grundsatz: Alles, was nicht notwendigerweise auf der Windows-Partition installiert werden muß, sollte ausquartiert werden. Installierte Programme lassen sich mit dem Application-Mover umziehen, der neue Ort des eMail-Verzeichnisses wird in der Registry in der Zeile ‚Store Root’ eingetragen. Das gesamte bisherige eMail-Verzeichnis muß dann noch manuell an den neuen Ort kopiert werden. Die Partitionssicherung mache ich entweder mit PowerQuest Drive-Image oder mit Ghost. Diese beiden Programme können unter Windows gestartet werden und sichern eine komplette Partition (das kann auch eine andere als die Windows-Partition sein). Da Windows jedoch den Zugriff auf eine Reihe seiner Dateien verhindert, wechseln diese Sicherungsprogramme zwischenzeitlich zu DOS und haben dabei freien Zugriff auf alle Dateien in der Partition. Nach getaner Arbeit kehrt Windows wieder zurück. Auf die gleiche Art kann man auch ein verdächtiges oder leicht beschädigten Betriebssystem wieder aus einer Sicherungsdatei ersetzen aber nur, so lange Windows noch starten kann. Für diesen Notfall bieten diese Sicherungsprogramme die Möglichkeit, sich rechtzeitig vorher eine Notfall-Diskette anzulegen, die selbst von DOS starten kann und sowohl das Sichern als auch das Wiederherstellen erledigen kann. Mit WinImage lässt sich aus einer solchen Notfall-Diskette auch eine Notfall-CD erzeugen.
Es ist ratsam, mehrere zeitlich gestaffelte Sicherungsdateien anzulegen, weil es vorkommen kann, dass man auch mal ein fehlerhaften Betriebssystem sichert und am liebsten zu einer älteren Einstellung zurückkehren möchte. Bei mehreren Sicherungsdateien ist es wichtig, dass man sich ein Sicherungsprotokoll schreibt, in dem für jede Sicherungsdatei die Besonderheiten eingetragen sind, auf die man Wert legt (installierte Programme, Zustand der Schnellstartleiste u. s. w.).

Installierte Programme kann man sichern, muß man aber nicht, weil man sie beim Vorhandensein der Original-Datenträger schnell wieder installieren kann.

Alle anderen Dateien sichere ich auf einer weiteren Partition oder auf einem externen Datenträger mit dem Total-Commander. Das ist nicht nur ein exzellenter Datei-Manager, der den Explorer meilenweit in den Schatten stellt, sondern er hat eine Funktion ‚Synchronisieren’, mit der die Unterschiede von Dateien, Verzeichnissen und ganzen Partitionen auf zwei verschiedenen Datenträgern angezeigt werden. Die Anzeige auf zwei Tafeln kann wahlweise ungleiche, gleiche oder einseitig vorhandene Dateien anzeigen. Es können die äußeren Merkmale der Dateien (Name, Große, Datum) oder die Datei-Inhalte Bit-für-Bit angezeigt werden. Bei gleichnamigen Dateien muß man manuell entscheiden, ob rechts oder links überschrieben werden soll. Das kann man auch von Datum und Uhrzeit abhängig machen. Man kann auch einzelne Dateien oder Gruppen davon ausschließen, einseitig oder beidseitig löschen. Die Anweisung ‚Synchronisieren’ beseitigt dann die Unterschiede (eigentlich müßte es ‚Egalisieren’ heißen). Der Total-Commander kann aus dem Internet geholt werden und ist auch im nicht registrierten Zustand voll funktionsfähig. Er verlangt zum Start nur einmal die Eingabe einer Ziffer: 1, 2 oder 3 (als Erinnerung).

Als Alternative zu den schon etwas angegrauten Partitionssicherungs-Programmen PowerQuest Drive-Image und Ghost habe ich kürzlich im Internet das „EaseUS TODO BACKUP“ entdeckt.
Das ist für Small-User kostenlos, läßt sich auf CD brennen und ist mit geringen Englisch-Kenntnissen bequem anwendbar.

Falls jetzt noch Fragen übrig bleiben, will ich die gerne beantworten – soweit ich kann, und ggf. meinen Text entsprechend ergänzen. Verbesserungsvorschläge sind gerne willkommen.

Alfred2000

Hallo Frank,

ein Programm kenne ich nicht. Habe micvh da auch nicht im Internet schlau gemacht.

Aber ich handhabe das so, dass ich dauerhaft einen USB-Stick (8GB) im PC habe auf dem ich einen Ordner mit Schriftverkehr eingerichtet habe und auf den ich einfach unter den spezifizierten Dateien abspeichere.

Hat den Vorteil, dass man mit diesen „BAckup“-Dateien auch flexibel ist (Laptop usw.).

Hoffe, Du kannst damit was anfangen.

Guten Rutsch (HNY)

Jürgen

Hi …

nutze SYNC TOY von Microsoft. Ist schnell und man kann Jobs erzeugen die nur Änderungen übernehmen.

MFG Swen

Hallo

vielleicht ist das free Programm, DropIt_v3.8_Portable etwas fuer Sie.
Ansonsten kenn ich keine alternativen.

Gruss J. waibel