Datensicherung mit Allway Sync

Hallo,

habe seit einigen Jahren AllwaySync Pro in der jeweils neuesten Version. Nun ist mir aufgefallen, daß bei Sicherungen einige Dateien fehlen, die vorher auf der Zielfestplatte drauf waren. Das ist das eine Problem.

Das andere Problem ist, wenn ich im Filter Dateien von der Sicherung ausschließe, werden diese nicht ausgeschlossen. Z.B. soll der Ordner mit Unterdateien „C:\TAB*.*“ ausgeschlossen werden, den trage ich in den Ausschluß-Filter ein - trotzdem werden diese Dateien gesichert, das verstehe ich nicht.

Ist ja an sich ein gutes Sicherungsprogramm, aber viel zu kompliziert, vor allen Dingen, wenn Dateien gelöscht werden, die man behalten möchte. Die Sicherheitsvorkehrungen gegen das Löschen muß man auch vorgeben, nämlich, wohin die gelöschten Dateien verlagert werden sollen. Es sollte doch selbstverständlich sein, daß in der Standardeinstellung einer solchen Software solche Fehler nicht geschehen.

Mag ja sein, daß ich diese Software überstrapaziert habe, weil ich manchmal mein System neu mit einem vorherigen Image wiederhergestellt habe – doch diese Software vergleicht die zu sichernden Daten mit denen auf dem Sicherungsdatenträger. Dann sollte es doch stimmen?

Wer weiß Rat?

Gruß
Ferdinand

Hallo Ferdinand,

Nun ist mir aufgefallen, daß bei Sicherungen
einige Dateien fehlen, die vorher auf der Zielfestplatte drauf
waren.

Da kann ich nur Vermutungen anstellen. Aber da Allway Sync wohl in erster Linie ein Synchronisations- und kein Backup-Programm ist („It uses innovative synchronization algorithms to synchronize your data between desktop PCs“). Solche Programme haben ja die Aufgabe, den Datenbestand und -Struktur an zwei Stellen exakt gleich zu halten. Wenn auf deiner FP eine Datei foo gelöscht wurde, dann muß sie natürlich auf der Zielfestplatte ebenfalls gelöscht werden, sonst wären ja beide FP nicht mehr synchron.

wenn ich im Filter Dateien von der
Sicherung ausschließe, werden diese nicht ausgeschlossen. Z.B.
soll der Ordner mit Unterdateien „C:\TAB*.*“ ausgeschlossen
werden, den trage ich in den Ausschluß-Filter ein - trotzdem
werden diese Dateien gesichert, das verstehe ich nicht.

Schwer zu sagen, Syntax-Fehler beim Eintragen vielleicht? Trägst Du das per Hand ein oder gibt es eine Maske, wo Du nur per Klick auswählst?

Die Sicherheitsvorkehrungen gegen das
Löschen muß man auch vorgeben, nämlich, wohin die gelöschten
Dateien verlagert werden sollen. Es sollte doch
selbstverständlich sein, daß in der Standardeinstellung einer
solchen Software solche Fehler nicht geschehen.

Naja, das kann man so oder so sehen. Ich empfinde es nicht als Fehler, sondern im Gegenteil als Pluspunkt, wenn ich auswählen kann, wohin meine „pseudo-gelöschten“ Dateien verschoben werden sollen. Das erhöht doch irgendwie die Sicherheit gegen Fehlbedienungen, wenn man eine versehentlich gelöschte Datei wieder aus irgendeinem Ordner vorzaubern kann.

Wer weiß Rat?

Naja, ein Rat war das nun sicher nicht…

Viele Grüße
Marvin

Hallo Ferdinand,

wenn ich im Filter Dateien von der
Sicherung ausschließe, werden diese nicht ausgeschlossen. Z.B.
soll der Ordner mit Unterdateien „C:\TAB*.*“ ausgeschlossen
werden, den trage ich in den Ausschluß-Filter ein - trotzdem
werden diese Dateien gesichert, das verstehe ich nicht.

Ich habe mir das jetzt nochmals angesehen. Dein Fehler liegt darin, daß Du keine absoluten, sondern nur relative Pfade eintragen darfst.
Ein Beispiel:
du hast einen Ordner C:\FOO, den Du sichern willst. Dieser enthält wiederum drei Unterordner ALPHA, BETA und GAMMA, also so:
C:\FOO\ALPHA
C:\FOO\BETA
C:\FOO\GAMMA
Wenn Du jetzt den Unterordner C:\FOO\ALPHA nicht sichern willst, dann darfst Du als Filter nicht C:\FOO\ALPHA oder C:\FOO\ALPHA*.* nennen, sondern einfach nur ALPHA.
Hintergrund ist der, daß Allway Sync sich seinen auszuschliessenden Pfad aus dem zu sichernden Pfad und den Exclude-Mustern selbst zusammenstellt. Aus
SICHERUNGSPFAD=C:\FOO\
und Exclude-Muster
ALPHA
wird C:\FOO\ALPHA
Wenn Du als Exclude-Muster fälschlicherweise C:\FOO\ALPHA*.* nimmst, dann setzt Allway Sync daraus C:\FOO\C:\FOO\ALPHA*.* zusammen. alles klar? Ist aber auch in der Hilfe unter „How to filter files and folders“ mit zahlreichen Beispielen zu finden.

Viele Grüße
Marvin

Wenn Du als Exclude-Muster fälschlicherweise C:\FOO\ALPHA*.*
nimmst, dann setzt Allway Sync daraus C:\FOO\C:\FOO\ALPHA*.*
zusammen. alles klar? Ist aber auch in der Hilfe unter „How to
filter files and folders“ mit zahlreichen Beispielen zu
finden.

Hallo Marvin,

danke für die Antwort. Diese Sicherungssoftware ist doch sehr ungewiss in der Sicherungsgenauigkeit. Ich hatte einmal von HP die Software „SimpleTrax“ oder so ähnlich. Diese sicherte alle neuen und veränderten Dateien exakt. Die vorhergehenden Dateien, diejenigen also, die geändert wurden, speicherte das Programm auf dem jeweiligen Sicherungsdatenträger automatisch in einem speziellen Ordner ab. Man verlor keine Datei. Das war optimal. Wenn man wollte, konnte man die alten Dateien in diesem Ordner ja löschen.

Nun ja. Mittlerweile fand ich heraus, wie man mit AllwaySync Dateien und -Gruppen ausschließen kann: Wenn man auf „Analysieren“ klickt und anschließend in der Liste der Dateien auf den mittleren blauen Balken klickt, dann kommt da ein Pop-up-Menü, wo man (Überraschung!) Möglichkeiten bekommt, bestimmte Dateien auszuschließen. Das erscheint dann auch im Menü „Einstellungen“ als die Eintragung, die AllwaySync braucht. So einen Dateipfad hätte ich nicht erwartet.

Die Anleitung von AllwaySync ist in Englisch. Es ist ein Englisch für Leute, die sich mit diesen englischen Fachausdrücken auskennen.