Nun das ganze kommt darauf an was du mit dem System vor hast.
Du musst es dir so vorstellen, dass bei einem RAID 0 die Dateien in zwei Teile geteilt werden und gleichmäßig auf beide Festplatten verteilt werden.
Dadurch verdoppelt sich im Idealfall die Schreib- und Lesegeschwindigkeit, da ja beide Laufwerke diese eine Datei an das System weitergeben.
Die Blockgröße des Stripe sagt nun aus, nach wie viel KB eine Datei immer getrennt wird um auf zwei Festplatten geschrieben zu werden.
Wenn du z.B. ne Block Größe von 128KB hast und deine Datei 64KB groß ist wird sie nicht aufgeteilt sondern nur auf eine der beiden Festplatten geschrieben - d.h. du hast keinen Geschwindigkeitsvorteil.
Ist die Datei jetzt aber 256KB groß, so wird sie genau halb halb auf beide Festplatten verteilt und du hast das max. an Geschwindigkeit was du aus beiden Laufwerken herausholen kannst.
Da die Verwaltung von mehreren kleineren Blocks als wenniger größeren Blocks mehr Zeit in Anspruch nimmt, kommt es auch dazu, wenn du nur große Dateien hast, dass das ganze System bei zu kleinen Blocks wieder ausgebremst wird.
64k, je nach größe deiner Dateien (Drumfetzen)
würde ich nehmen
Grüße aus Essen