Datentypen

Hallo zusammen,

weiss vielleicht jemand von euch, wo ich Informationen finde über die einzelnen Datentypen der verschiedenen Datenbanken : Oracle, Informix, DB2 und Access ?

Danke.

Hi Nick !

Also über die Oracle Datentypen findest du nur was in der Oracle Beschreibung.
In Access kannst du es ohnehin nur durch klickserei angeben, da kannst dich eh nicht vertun.

ciao
Mario

Erstmal danke,
aber soweit war ich dann auch schon. Ich brauche allerdings sämtliche Datentypen und deren Pendant in den anderen Datenbanken. Außerdem müsste ich wissen, wie es mit den Einschränkungen der Datentypen aussieht und der Portierbarkeit innerhalb von ODBC.
Da hilft rumklicken nicht wirklich, oder ?

Trotzdem danke.

Nick

Die entscheidende Stelle, die die Umsetzung macht, ist der ODBC-Treiber. Da es ja nun verschiedene Treiber gibt (und die wiederum in verschiedenen Versionen, ebenfalls auch noch verschiedene Versionen der Datenbanken selbst), kann man da wenig Allgemeines sagen. Der Teufel steckt natürlich immer im Detail - und das sind ja weniger die Datenbank-Datentypen selbst (die sind ja auch in ANSI-SQL definiert), als vielmehr die Umsetzung von Vergleichsoperatoren und Literalen in Abfrageausdrücken…

Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

und genau diese Details bräuchte ich. Außerdem geht es noch darum, wenn ich zum Beispiel einen bestimmten Datentypen in Oracle habe, welcher ist die performanteste Entsprechung in z.B. Informix, wie sieht es mit den constraints aus, etc. Leider ist es ja durchaus nicht so, daß verschiedene Datenbanken in irgendeiner Weise gleiche Datentypen benutzen. Ich bräuchte also Links zu Datentypdefinitionen der einzelnen Datenbanken. Das wäre erstmal mein Hauptanliegen.

Danke Reinhard.

Nick

Tja, aber die Information mußt ja zunächst einmal DU liefern, z.B., welchen ODBC-Treiber Du überhaupt einsetzen willst. Dann kannst Du bei dem Hersteller des Treibers nachschauen, wie er die Umsetzung macht, und was dabei zu beachten ist. Was die Standard-Datentypen angeht, sind die Datenbanken ja so unterschiedlich nicht. (Long Binary usw. ist natürlich etwas anderes…)
Und was Performanz betrifft: Vor der Performanz regieren ja normalerweise die Anforderungen der Applikation (was nützt es, wenn die Speicherung von Postleitzahlen als numerischer Wert unheimlich performant ist, man aber auch britische Postleitzahlen speichern muß…)

Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]