Dativ oder Akkusativ?

Liebe/-r Experte/-in,

Liebe/-r Experte/-in,

obwohl ich normalerweise recht sicher bin, was die Fälle unserer Sprache anbelangt, bringen mich Beispiele wie das folgende immer wieder zum Grübeln. Ist es nun ‚Er nahm ihn fester an der Hand, um ihn im Gedränge nicht zu verlieren‘ oder ‚Er nahm ihn fester an die Hand…‘?
Mein Sprachgefühl tendiert zum Akkusativ, auch weil ich meine, hier ist irgendwie die Rede von einer Richtung, andererseits auch wieder nicht, da das Kind ja bereits an der Hand ist und nur fester gepackt wird. Schwierig…

Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen
Yvonne

Hallo Yvonne,
Ihre Erklärung mit der Richtung–> Akkusativ ist sehr einleuchtend (analog: Ich nehme die Münze in DIE Hand).

Dennoch würde ich persönlich die Dativ Variante vorziehen, da es sich m.E. bei „jdn. an der Hand nehmen“ um ein Idiom handelt , also eine festgefügte Wendung handelt, die grammatisch nicht variabel ist.

Offensichtlich entscheiden aber sehr viele Menschen anders, siehe
http://www.linguee.com/translation/english/an+die+ha…

In andereren Worten,
beide Varianten scheinen akzeptabel zu sein, ein „richtig“ oder „Falsch“ kann nicht mehr festgestellt werden.

Schönen Gruß von JKM

Liebe Judith,

vielen Dank für Ihre rasche Antwort und den beigefügten Link.

Mit freundlichen Grüßen
Yvonne

Hallo Yvonne,

ich seh das genauso wie du: Es geht beides, entweder wird die Richtung betont oder der Zustand.
Wie so oft in der Sprache gibt es kein eindeutiges Wahr oder Falsch :smile:
Gruß aus München
Thessi

Liebe Yvonne,

meiner Meinung nach ist „jdn. an die Hand nehmen“ ein feststehender Ausdruck.

Beste Grüße
B. Schönberg

Liebe Brigitte,

vielen Dank für die rasche Antwort.

Beste Grüße
Yvonne

Hallo Thessie,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Damit hast Du mir sehr geholfen.

Viele Grüße
Yvonne