Dativ statt Genitiv mittlerweile erlaubt?

Hallo Experten, besonders (Deutsch-)Lehrer,

eine Bekannte (Pädagogin) meinte kürzlich, der angewandte Dativ statt Genitiv würde in der Schule [O-Ton] „mittlerweile nicht mehr als falsch angestrichen“.
Es geht um solch beliebte Formulierungen wie
„Wegen dem Schnupfen konnte ich nicht zur Schule kommen.“
oder „Das ist das Auto vom Lehrer Müller.“

Mein Entsetzen reichte bis zur Sprachlosigkeit, konnte nur noch ein „das werde ich überprüfen“ röcheln…
Stimmt’s wirklich?
Sind wir soweit?

Dass umgangssprachlich vieles erlaubt ist und toleriert wird, weiß ich und finde es auch (meistens) in Ordnung.
Aber in der Schriftsprache? In der Schule?

Bitte um Aufklärung.
Danke
Herm

Hallo, Herm,

eine Bekannte (Pädagogin) meinte kürzlich, der angewandte
Dativ statt Genitiv würde in der Schule [O-Ton] „mittlerweile
nicht mehr als falsch angestrichen“.
Es geht um solch beliebte Formulierungen wie
„Wegen dem Schnupfen konnte ich nicht zur Schule kommen.“
oder „Das ist das Auto vom Lehrer Müller.“

tendenziell wird Umgangssprache zunehmend auch im schriftlichen Sprachgebrauch toleriert und demnach auch nicht mehr als falsch angestrichen (wobei „geballte“ Verwendung von Umgangssprache in einem Aufsatz durchaus zu Abzügen im Bereich Ausdruck führen kann).

Zu Deinen Beispielen siehe http://schweinebildchen.de/index.html#wegen / http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Pra…
.

http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Sat…

und aus einem Vergleich verschiedener Grammatiken http://docs.google.com/viewer?a=v&q=cache:gB_AcT4Nch… :

_f) Heißt es „das Fahrrad meines Nachbarn“ oder „das Fahrrad von meinem Nachbarn“?

  • Problembereich: Genitivattribut (… meines Nachbarn) oder Ersatz durch präpositionale Fügung mit von (… von meinem Nachbarn)

  • Duden-Grammatik: eigentlich wird der Ersatz mit der Präpositionalphrase mit von dort verwendet, wo die Genitivregel nachgestellte possessive Genitivphrasen verhindert, aber mittlerweile besteht in der Standardsprache weitgehend freie Varianz

  • Helbig/ Buscha; Hentschel/Weydt; Eisenberg: Ersatz mit der präpositionalen Fügung ist umgangssprachlich

  • Flämig: beide Formen sind in gleicher Weise möglich_

Gruß
Kreszenz

Es geht um solch beliebte Formulierungen wie
„Wegen dem Schnupfen konnte ich nicht zur Schule kommen.“
oder „Das ist das Auto vom Lehrer Müller.“

Hallo,

das ist im Fluss - mir fällt sowas zwar auch noch auf, aber „Wegen des Schnupfens“ klingt andrerseits schon ziemlich gestelzt. Und „Das ist die Karre vom Müller“ spricht sich viel flüssiger als „Das ist das Automobil des Lehrers Müller“. In wenigen Jahren dürfte das die dominierende Form sein, mit oder ohne oder gegen den Duden.

Gruss Reinhard