Datum und Dativ

Hallo,

welche Schreibweise ist richtig:

Protokoll der Sitzung vom Montag, dem 03.01.2005

oder

Protokoll der Sitzung vom Montag, den 03.01.2005

Meiner Ansicht nach müssten sowohl Wochentag als auch Datumsangabe im Dativ stehen. Gängiger (und grammatikalisch korrekt?) scheint die Version mit dem Akkusativ zu sein. Zumindest erbrachte eine Recherche bei Google, daß die Schreibweise mit dem Akkusativ bei kombinierten Datumsangaben (mit „vom“ oder „am“) verbreiteter ist. Nur will sich mir die Logik nicht ganz erschließen. Beispiel: „Er ließ ab vom Rauchen, dem Laster vieler.“ Zweimal Dativ. Wo ist hier der Unterschied zur Datumsangabe?

Vielen Dank für einen Hinweis.

Gruß

hi,

welche Schreibweise ist richtig:

Protokoll der Sitzung vom Montag, dem 03.01.2005

oder

Protokoll der Sitzung vom Montag, den 03.01.2005

Meiner Ansicht nach müssten sowohl Wochentag als auch
Datumsangabe im Dativ stehen. Gängiger (und grammatikalisch
korrekt?) scheint die Version mit dem Akkusativ zu sein.
Zumindest erbrachte eine Recherche bei Google, daß die
Schreibweise mit dem Akkusativ bei kombinierten Datumsangaben
(mit „vom“ oder „am“) verbreiteter ist. Nur will sich mir die
Logik nicht ganz erschließen. Beispiel: „Er ließ ab vom
Rauchen, dem Laster vieler.“ Zweimal Dativ. Wo ist hier der
Unterschied zur Datumsangabe?

beides geht, ist gebräuchlich, auch die version ohne artikel übrigens.
„appositionen“ (substantivische, beigestellte beifügungen) sind normalerweise im gleichen fall wie das bestimmungswort.

der akkusativ wird m.w. immer mehr zum „appositionsfall“; jedenfalls ist die akkusativische formulierung als verkürzung („wir hatten den …“) denkbar.

hth
m.

Zusatz zum Datum
Hallo Michael,

wie schon erwähnt, sind beide Schreibweisen richtig. ABER: Benutzt Du die Version mit "de m , steht nach der Datumsangabe ein weiteres Komma. Bei de n jedoch nicht.

Beispiel:

  1. Die Sitzung von Montag, dem 31. Januar 2005, wird folgende Punkte…

  2. Die Sitzung von Montag, den 31. Januar 2005 wird folgende Punkte…

LG
Jana

Meiner Ansicht nach ist „dem“ richtig(er), aber der Grund für die Vorherrschaft von „den“ dürfte in der normativen Kraft des Faktischen liegen: Einsetzen des Datums im Textsystem liefert immer die Grundform „den“ und alle sind zu bequem, das nachträglich zu korrigieren.

Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Vielen Dank für die Hinweise! Dann lag ich mit meinem grammatikalischen „Gefühl“ ja doch nicht so falsch.

Gruß

irrtum
hi mitnand,

der akkusativ wird m.w. immer mehr zum „appositionsfall“;
jedenfalls ist die akkusativische formulierung als verkürzung
(„wir hatten den …“) denkbar.

irrtum: nicht der akkusativ, sondern der dativ nimmt in appositionen zu.
sorry!
m.