Hallo Sportfahrer,
Also noch mal
? das tönt seltsam, so wie das habe ich doch schon erläutert.
Nö, haste nich. Für uns war es ein Ratespiel, ich setzte meinen 50/50 Joker auf den OO-Writer, zwei weniger Glückliche halt auf Word, Zufall, hätte auch umgekehrt sein können.
- Ich habe kein Word !
Schreib doch bei der nächsten Anfrage schlichtweg das Programm und die Version dazu, dann herrscht da gleich Klarheit und es wird keine Zeit und Mühe verschenkt bzw. weniger.
2, Ich öffne mit Open office ein Word Word dokumernt was per
Mail kommt .
3.Hier erscheint laufend das Tagesaktuelle Datum.
Öffne ich Heute erscheint das Heutige Datum .
Okay, dann ist da ein flexibles Datumsfeld. Es macht was es soll, sich bei jedem Doc-öffnen aktualisieren.
In OO Writer kann man das Aktualisieren durch Häkchenentfernung in Einstellungen o.ä. deaktivieren aber das nutzt nicht so sehr viel denn die Deaktivierung wird aufgehoben wenn du das Doc druckst und andere Features.
Es ist einwandfrei eine Option von Open Office !
Ja, der Ersteller des Datumsfeldes hatte die Wahl, die Option, fix oder flexibel, er wählte flexibel. Hau doch ihn, warum hauste OO?
Öffne ich die Dokumente mit dem Wordpad, so sehe ich egal an
welchem Tag ich das mache, immer das originale Erstelldatum .
Was das Wordpad von Windows kann, sollte Open Office auch
können!!
Alternativ sind die Programmeditoren von Linux genau so
intelligent und zeigen das Erstelldatum an .
Ich glaube du siehst das falsch. OO Writer bietet dir die Möglichkeit das Datumsfeld in zwei Varianten anzulegen.
Wordpad beherrscht nur eine davon. Das mußt du vergleichen.
Es ist keine Lösung alle vorhandenen Dokumente ( locker 500
oder mehr im Archiv ) zu verändern und das Datum zu fixen.
Wieso nicht? *staun* Sollen die flexibel/dynamisch bleiben?
Gruß
Reinhard
Es ist ein einwandfreies Open Office Problem .
Gruß