Hallo,
wir haben bis vor kurzem in einem gemieteten Haus (aufgrund beruflichem Wechsel) gewohnt, wo immer die Leuchtmittel nach relativ kurzer Zeit defekt waren.
In unserem Eigentum vorher ist das nie passiert, dort musste ich Jahre lang keine Leuchtmittel wechseln.Ich habe denn festgestellt, dass in der gemieteten Haus nur das absolute Mindestmaß an Sicherungen vorhanden war, d.b. bei dem Splitt-Level-Haus hingen alle Etagen ab dem Erdgeschoss an einer Sicherung.Jetzt haben wir wieder neu gebaut und den Sicherungskasten großzügig mit Sicherungen ausstatten lassen (2. Hauptsicherung, ich hoffe so nett man das, wir wollten selbstverständlich nicht wieder die gleichen Erfahrungen machen wie in dem gemieteten Haus).Und trotz der vielen Sicherungen brennen ständig die Leuchtmittel (i.d.R. Halogenstrahler) durch. Soeben habe ich 2 Stück im obenen Flur gewechselt, komme dann ins Kinderbad und schon funktioniert dort eine Leuchte nicht. Hat der Elektriker vielleicht irgend etwas bei der Installation nicht richtig gemacht?Ich habe schon einige Fehler entdeckt, die er dann behoben hat. Eine Zeit ist dauerend eine der beiden Hauptsicherungen herausgefolgen. Er konnte den Fehler nicht finden. Ich habe ihn dann gefragt, ob das mit den außen verlegten Kabeln etwas zu tun haben könnte, was er verneinte.Dann hat sich aber doch herausgestellt, entgegen seinen Bezeichnungen auf den Sicherungen im Sicherungskasten, dass er einen Teil der Außenbeleuchtung mit auf die Sicherungen in der Küche gehangen hatte. Und weil draußen noch Baustelle ist, sind die Kabel naß geworden (die Enden hatte er nicht speziell gesichert) und dadurch ist immer die eine der beiden Hauptsicherungen herausgesprungen.Im Wohnzimmer hat er vermutich die einzelnen Reihen Strahler in Reihe geschaltet anstatt eine Parallelschaltung, was bedeutet, dass die Strahler nicht so hell sind wie die sonst im Haus eingebauten.Das ist mir auch nur aufgefallen als ich - wieder- ein Leuchtmittel tauschen wollte, eine Kabelklemme angekockelt war und ich dann das Kabel davon abgezogen habe und danach war die ganze Reihe Strahler dunkel.Wenn ich mich richtig an den Physikunterricht der 5. Klasse (? oder früher) erinnnere ist das dann eine Reihenschaltung, bei Parallelschaltung wären die anderen Strahler an geblieben. Dies ist nur einige Beispiel von noch anderen.Der Eletriker hat die komplette Installaton gemacht und auch die Strahler eingebaut.Die sind in der Betondecke eingegossen mit diesen entsprechenden Töpfen von Kaiser.
Da ich gestern im Erdgeschoss wieder Leuchtmittel gewechselt habe kommt mir die Anzahl doch inzwischen ziemlich hoch vor.Danke für jede Antwort.