Dauerheizen mit strom

Hallo,

ich wohne in einem 130Jahr altem Bauernhaus in dem es (noch) keine Zentralheizung gibt. Wir heizen ausschließlich, in der Küche und im Wohnzimmer, mit Holz, also mit Ofen. Nur im Bad kommt diese Wärme nicht an da es etwas abseits von allem liegt und ein Flur dazwischen liegt.
Bisher wurde dort mit einem Heizlüfter geheizt der im Winter auf Dauerbetrieb lief da sonst die Rohre einfrieren. Mir jedoch ist das entschieden zu teuer und vorallem zu gefährlich!!!
Nun meine Frage: hat mir jemand einen Tip mit was ich im Winter dort heizen kann damit wenigstens die Leitungen nicht einfrieren?? Wir dachten schon an so eine Handtuchheizung zum an die Wand hängen die mit Strom betrieben wird…Zum schnellen heizen zB zum duschen werden wir denke ich weiterhin den Heizlüfter verwenden können.

Hoffe mir kann jemand helfen, der Winter steht schon bereit…

Hallo Betschy,

die Frage ist nicht einfach zu beantworten, denn man muß die Raumgröße (am besten das Raumvolumen) sowie das Vorhandensein von Wandisolierung beachten. Ansonsten kann das Heizen mit Strom sehr kostspielig werden. Ich habe den Punkt verstanden, dass es keine Zentralheizung gibt und ihr es wahrscheinlich auch nicht in naher Zukunft vorhabt eine einzubauen. Vielleicht wäre die Option eines Nachtspeicherofens für euch eine Alternative. Ich hatte mal ein Jahr in einer Wohnung gewohnt, wo ich mit Nachtstrom (Nachtspeicheröfen) geheizt hatte. Der Preis pro kWh ist ca 40% weniger als beim Tagstrom, man muß allerdings einen zweiten Stromzähler installieren lassen und ob es sich dann noch rechnet (nur für die Badheizung) wage ich zu bezweifeln. Auch Platzmangel könnte bei euch ein Problem werden (Speicheröfen sind nicht gerade klein, ca, 1m breit, 0,7m hoch und 0,3m tief). Die Lösung mit dem beheizten Handtuchhalter geht sicherlich zu machen. Dann solltest du aber jemanden fragen, der es berechnen kann, denn wenn der für die Raumgröße zu klein ist, dann bringt er fast keine Wirkung im Winter und das wollt ihr ja auch nicht. Leider kenn ich mich mit Wärmeberchnungen nicht aus, vielleicht findest du hier einen fachkundigen, der dir weiterhelfen kann.

Viel Glück,
Volker

Zum Verhindern das Rohre einfrieren gibt es einfache Rohrbegleitheizungen. Das sind Leitungen die sich bei Frost geringfügig erwärmen und an den Leitungen angebunden werden. Gibt es auch mit Temperaturfühler.
Der stromverbrauch ist sehr gering. derartige Heizleitungen gibt es von Devi oder Dimplex über den
Elektriker im Fachhandel.
mfg

Hallo Volker,

das Bad hat ca. 5-6m² und Isolierung ist im Grunde keine Vorhanden, es ist ein Anbau der Nachträglich mal dazu gebaut wurde.
Das mit dem Nachtspeicher hört sich gut an, ein zweiter Zähler wäre vorhanden und Nachtstrom auch da die Vorbesitzer mit Nachtspeicheröfen geheizt haben…
Mit der Handtuchheizung war eher die Frage gemeint ob er sicherer ist von der Brandgefahr her wie ein Heizlüfter. Kostengünstig werden wir denke ich eh nicht solang keine Zentralheizung vorhanden ist und du hast richtig geraten, dies haben wir erst in ein paar Jahren vor zu installieren.

Hallo Ralph,

wie wird so eine Rohrbegleitheizung montiert?? Muß ich dazu an die Rohre ran, also die Wände aufmachen??
Dies wäre ja die ideale Lösung, dann bräuchten wir nur noch heizen wenn wir uns im Bad aufhalten…

Hallo Betschy,

îch würde dann zu der Nachtspeicher Option raten, zumal Zähler vorhanden ist.

In puncto Sicherheit ist eine Handtuchhalterheizung schon besser als ein Heizlüfter. Zum einen besitzt diese keine drehenden Teile bzw. offen liegende Heizungsspirale. Bei einer Handtuchheizung sitzt das Heizelement innerhalb der Heizung, man kann es sich wie einen Tauchsieder vorstellen. Dieser ist vom Wasser umschlossen und heizt dieses auf. Später könnt ihr ja diesen Handtuchhalter an die Zentralheizung anschließen. Dann einfach das elektrisches Heizelement herausschrauben und an die Zentralheizung anschließen.

Ich hoffe ich konnte etwas helfen.

Viele Grüße,
Volker

Hallo Betschy
Mit Strom zu heizen ist wohl die teuerste Variante.Es gab mal die Möglichkeit mit Nachtspeicheröfen zu einem
günstigeren Tarif zu arbeiten,das wurde leider meines
Wissens abgechafft.Einen Heizlüfter im Nassraum zu betreiben ist gefährlich.Dann lieber ein geschlossenes
System,wie Radiator oder die Handtuchwandheizung!
Mach dich dochmsl auf den Hilfeseiten der Energieversorger schlauer.
Gruß
kutti

Ich dachte die Rohre wären zugänglich. Die Wände aufmachen ginge auch, wäre aber sicher ein zu großer Aufwand. Entweder die Räume Heizen auf min 1°C mit einem
Frostschutzheizer oder irgendeinem Heizer der bei min 0° einschaltet über einen Temperaturfühler. Dabei genügt
eine geringe Leistung um über die Frostgrenze zu heizen.
oder eben eine Begleitheizung siehe ´z.bsp.
http://devi.danfoss.com/Germany/Consumer/FloorHeatin…
mfgh

Ich kann dir da leider nicht so richtig weiterhelfen.
Für Deine Rohre gibt es aber selbstregulierende
Heizbänder, das bedeutet je kälter es ist desto heiße
werden sie. Diese Heizbänder werden einfach unter die
Isolierung geschoben.

MFG Jens

Moin Betschy,

so wie Du es schilderst bleibt Dir nicht viel anderes über als den mit Abstand teuersten Energieträger Strom zu nutzen.

Du kannst die Leitungen isolieren und ggf. direkt in der Isolierung beheizen, so muss nicht der ganze Raum beheizt werden mit den somit größeren Verlusten und Du machst den Heizlüfter nur vorm Baden an.

Alternativ zum Lüfter (Badezeit)gibt es auch elektr. Strahlungsheizungen (war in den 60er modern)oder Infrarotstrahler (heute heisst das im Hotel wellness).

Der Verbrauch geht in die vermutlich 100te Euro?

Du könntest Deinen Strom selbst herstellen (Photovoltaik z.B. auf dem Dach, BHKW, Wind?) oder den Raum mit Flüssiggas heizen (musst Du mal ausrechnen). Zudem wäre die nachträgliche Isolierung des Raumes denkbar.Ich gehe mal davon aus, dass Du keinen Erdgasanschluss hast/bekommst, das wäre ideal???

Ggf. kannst Du die Leitungen auch über eine Zirkulationsleitung eisfrei halten, doch das ist vermutlich zu aufwendig.

Ggf. lass Dich vom Elektrofachunternehmen beraten.

Ciao

worms

halloh betschy, mit einem heizstrahler auf einer gasflasche zu heizen erfordert gründliches lüften: beim verheizen von 11 litern propan fallen neben kohlenoxiden noch 18 liter wasser an, das steigt vom brenner als wasserdampf auf und kondensiert dann an wänden und einrichtung. kann richtig gut feucht machen: vom grottenolm empfohlen. nachtstrom heitzt erstmal auch nur nachts, für den tag braucht es dann die zentnerschwere aufgeheizte speichermasse nebst isolierung und bedarfsgebläse. kostet was, oder ist alt und asbest- und staubbelastet und braucht auch platz im raum. ich frage mich, was so ein nachtstromzähler extra kostet, lohnt das schon für 1 frostsicheres bad?
ich rate zu einem nicht zu starken elektrischen heizstrahler an einem in den 0°celsius-bereich verstellten raumthermostat. bei hoher leistungsaufnahme kann der kontakt im thermost. festbrennen, dann wird’s schöön warm und teurer.
heizstrahler sind immer brandgefährlich: wenn die strahlung auf deiner haut minutenlang erträglich bleibt, kann sie in dieser distanz auch kein papier entflammen. auch solltest du an die möglichkeit von umhergewehtem papier und die unachtsamkeit andrer leute denken. zur kontrolle empfehle ich wassereimer auf den boden zu stellen. in diesen kann man bei leichtem frost sehr hübsche eisflächen-bildung beobachten, das muss dann noch kein problem für die druckbelasteten wasserrohre sein, das thermostat dann etwas hochregeln. bei stromausfall könnte eine grössere wassermenge in eimern das absinken der raumtemperatur weit unter 0° erheblich verzögern.
mir ist dereinst mal ein heizlüftermotor ausgefallen, was dann zum durchbrennen der heizwicklung führte, strahler erscheinen mir funktionssicherer, ein kleiner „kalt“-lüfter kann allerdings die warmluftansammlung unter der decke vermindern.

Hallo,
ich habe selber nur Holzöfen und mir im Bad eine elektrische Fußbodenheizung unter den Fliesen montiert.Diese gibt es in recht sparsamen Ausführungen und es macht den Badbesuch angenehm und hält auch einen schlecht isolierten Raum frostfrei!Mit Thermostat regelbar,völlig ungefährlich und auch preiswert.Wenn Du den Badanbau dann noch von außen isolierst dürfte das Bad damit sogar angenehm warm werden!

Gruß

Martin

Selbstregulierendes heizband an den Leitungen
Anbringen. Dann werden die Leitungen nur so
Viel wie nötig beheitzt und wenn Mann es zum duschen
Warm haben möchte kann man immer noch den heizlüfter
Einschalten