Hallo!
Nun, ein Studiofachmann bin ich in keinster Weise, da ich Landschafts- und Naturfotograf bin und kein Menschenfotograf. Mein kleines Studio habe ich lediglich für Haustiere, für Pflanzen, Stilllife/Tabletop etc. ausgelegt und zwar lediglich mit 3 Blitzköpfen zu je 500 Watt mit Dauerlicht bzw.Voreinstelllicht. Die Blitzanlage mit einem Papierhintergrund auf Rolle ist auch mobil einsetzbar. Sprich, Strom kommt von der Steckdose, nicht aus dem Generator (sehr teuer), muss also immer in Reichweite einer Steckdose betrieben werden. Aussseneinsatz nur aufwändig möglich (Kabeltrommel). Das System ist mit einer Softbox und/oder Lampenschirmen bestückt, was garantiert weiches Licht erzeugt, wichitg für Portraits etc. Ich möchte jetzt hier keine Bewertung über die vorgestellten Blitzanlagen ind en Links abgeben, kann ich auch gar nicht. Das Spektrum ist viel zu groß. Wozu ich nur raten kann ist, festzulegen, wie oft man diese Blitzgeschichte einsetzen will, was einem das Wert ist. Will man Qualität haben, sprich soll die Arbeitsweise mit der Anlage prof. Ansprüchen genügen, ich denke da nur an Recyclingzeit der Blitzköpfe. Lange Aufladezeiten taugen oft nicht viel für Menschenfotografie im Studio, das kann nämlich den Fotografen und später auch das Modell sehr nerven. Prof. Ausrüstungen wie die von Elinchrome, Multiblitz oder noch höher von Broncolor sind alles andere als preiswert, kamen aber selber auch für micht aus Kostengründen nicht in Frage. Ich denke mal, dass eine gute Anlage mehrere Hundert Euro kosten dürfte. Da sind die Preise der Links mir etwas zu niedrig, was auf niedrige Qualität schließen lässt. Ich empfehle ein Systemblitzset einer namhaften Marke zu kaufen. Billigprodukte haben oft den Nachteil, das Ersatzteile teuer sind und oft genug nur schwierig zu haben sind. Auch die Wortverwendung ‚Profi-Blitzanlage‘ ist mit großer Vorsicht zu geniessen. Nur was wichtig wäre zu entscheiden ist, ob Blitz- oder Dauerlicht. Ich tendiere zu Blitzlicht, da es m.E. stärker und die Lichtqualität reiner ist, aber auch deutlich teurer. Dauerlicht ist einfacher, lässt sich auch leichter Handhaben, da man die LIchtausbeute am Modell direkt einschätzen kann und ist sicherlich die günstigste Lösung. Wer die Wahl hat, hat die Qual.
Gruß
Der Frank