Dauernd undichte Kanister-'Schnorchel'!

Ein verzweifeltes Hallo von mir,

ich studiere sehr grenznah, weshalb ich es generell ausnutze, per Kanister mehr günstigen Sprit als der Tank fasst mitnehmen zu können.

Dazu nutze ich einen Blechkanister, weil Plastekanister nicht geruchdicht sind.

Das nervige hierbei ist, dass die einzige dazu passende Sorte von Ausguss-Schnorcheln (ich hoffe es ist klar, was ich meine) nach kürzester Zeit immer wieder Dichtungsmängel bekommt. Meinen letzten habe ich erst seit ein paar Wochen und kann ihn schonwieder wegschmeißen, da mir heute locker 50 ml Sprit danebengesuppt sind!

Man sieht schon im Neuzustand, dass die Dichtung nichts vernünftiges sein kann und das zeigt sich auch nach immer sehr kurzer Zeit. Der Spalt wird immer größer. Dazu kommt noch, dass aus einem mir unerschließlichen Grund kleine Löcher oben und unten im Ansatztteil des Schnorchels sind, durch welche zusätzlich Sprit austritt!

Kennt irgendjemand eine Alternative, die bei wöchentlichem Gebrauch mal länger als einen Monat dichthält?

Vielen Dank im Voraus!

MfG Marius

ich kenne das…es ist die Dichtung die regelrecht vom Sprit zerfressen wird…sehr unschön!!!Materialfehler!!!
geht aber mit Kunststoffkanister besser meine ich, da ist der Schnorchel nur aufzuschrauben und eigentlich immer dicht(meine Erfahrung)
schönes weekend…

Hallo Otsegolectric,

diese „Bösen“ Löcher sind dazu da, um einen Druckausgleich zu schaffen, dass nicht etwa 50ml daneben gehen sondern ggf. 500ml.
Bei den heutigen KFZ’s ist es schwierig was passendes zu bekommen. Ich habe die besten Erfahrungen gemacht mit 5-Liter-Kanistern und dem dazugehörigen „Schnorchel“.
Hilft Dir aber bestimmt nicht wirklich, wenn Du EU-Weit 20Liter billig kaufen kannst.

Hoffe dennoch geholfen zu haben,

VG Thomas

Hi!

Ich kenne auch das Elend:

Es darf nur ein Kanister mitgeführt werden, der max. 20 Liter fasst.

Da ich auch im grenznahen Raum wohne, nutze ich das gelegentlich auch.

Bei mir sieht das praktisch so aus, dass ich das Auto volltanke, und den 20-Liter-Blechkanister fülle, das ist dann aber mehr für meine Motorräder und Rasenmäher.

Wenn da mal was übrig bleibt, fülle ich das auch in das Auto, und zwar mit einem flexibelen Kunststofftrichter,
das hat auch noch den Vorteil, dass da ein herausnehmbares feines Sieb drin ist.
Der Nachteil ist, dass da jemand den Trichter halten muss, wenn ich den Sprit in das Auto einfülle.

Kanister:
Der in CZ gekaufte Kunststoffkanister war gleich von Anfang an undicht, der Verschluss war praktisch Murks.
Dann in Deutschland einen Blechkanister gekauft, der ist zwar dicht, aber nach 2 Jahren begann die Farbe abzuplatzen, und der Kanister mächtig zu rosten.
Das wird wohl noch 2 Jahre dauern dann ist der durch, das ist auch der letzte Dreck.
Interesannt ist , dass bei mir daneben noch völlig baugleiche Kanister aus der DDR stehen, bei den Kanistern ist ja deutlich das Produktionsdatum eingeprägt, der älteste DDR-Kanister ist von 1973, und ohne Rost, und ohne abgeplatzte Farbe!

Benzin:
Vorsicht ist geboten:
An einer Tankstelle in CZ hab ich mal Sprit getankt, (vor 6 Wochen)
mit dem hat irgend was nicht gestimmt, ich hatte ab da Motorprobleme, es ist zwar nichts kaputtgegangen,aber irgendwas war mit dem Sprit nicht OK.
Jeden Morgen hatte ich starke Fehlzündungen, auch die Zündkerzen ohne Erfolg gewechselt. Ich hatte schon den Verdacht, dass es an dem CZ-Benzin liegt,
dann aber noch den Tank komplett leergefahren, und deutsches E10 getankt,
um den Fehler sicher eingrenzen zu können. Ab dem nächsten Tag war das Problem mit den Zündaussetzern weg.
Inzwischen hab ich auch wieder CZ-Benzin im Tank, von einer anderen (Marken)-Tankstelle, auch jetzt ist noch alles OK.

Grüße, E !

Hallo,
die Dichtung ist doch sicherlich eine flache "Gummi"dichtung.
In einem Laden fuer Gummiteile koennte es vielleicht eine Platte Benzinfester Dichtung geben, daraus zuschneiden.
Eine Firma fiele mir dazu ein
http://www.reiff-gruppe.de/de/unternehmen/reiff-tech…
Gruss Helmut

Hallo Thomas,

diese „Bösen“ Löcher sind dazu da, um einen Druckausgleich zu
schaffen, dass nicht etwa 50ml daneben gehen sondern ggf.
500ml.

Das erschließt sich mir jetzt nich ganz. In den Kunststoffschnorcheln habe ich noch nie Löcher gesehen… Und wo sich welcher Druck ausgleichen soll ist mir auch nicht klar. Selbst wenn im Kanister ein Unterdruck entsteht, gluckert ab einem gewissen Maß die Luft nach und warum soll ohne Löcher auf einmal ein halber Liter daneben gehen?

Eine Glasflasche kann man doch auch auskippen, ohne Löcher irgendwo zu brauchen.

MfG Marius

ich kenne das…es ist die Dichtung die regelrecht vom Sprit
zerfressen wird…sehr unschön!!!Materialfehler!!!

Ich würde es weniger auf die Dichtung selbst als viel mehr auf die Befestigung derer schieben. Die ist einfach nicht formschlüssig genug eingeklebt.

geht aber mit Kunststoffkanister besser meine ich, da ist der
Schnorchel nur aufzuschrauben und eigentlich immer dicht(meine
Erfahrung)

Für unseren Rasenmäher hatten wir immer Kunststoffkanister und da hat es auch oft genug beim Auftanken Leckagen gegeben. Da war es nur nicht so dramatisch, weil kein Autolack in der Nähe war, den es hätte beschädigen können.

Mein erster Kanister fürs Auto war aus Plaste und sicherlich sind die etwas dichter beim Ausgießen, aber wenn im Sommer das Auto einen Tag lang in der Sonne steht und der gefüllte Plastekanister drin, drückt es die Spritgase regelrecht durch die Wandung - es stank noch Tage danach im Auto! Da musste ich den Kanister dann schon immer rausnehmen und auf dem Fensterbrett lagern, sehr unschön!

MfG Marius

Hallo Marius,

in den Kunststoffschnorcheln sind auch keine Löcher. Deswegen geht es bei denen auch relativ sauber zu. Ich meinte die Bohrungen an den Blechausgießern wie sie i.d.R. bei Blechkanistern verwendet werden. Deshalb verwende ich sie auch nicht mehr. Leider kann ich meinen im Moment nicht finden. Vermutlich habe ich ihn auch aus diesem Grund schon entsorgt.
Ich hoffe mich jetzt etwas besser ausgedrückt zu haben.

VG Thomas

Da ist nicht zufällig E10 drin? Dann müsste durch eine biospritfeste Dichtung nehmen.

nein, E10 kommt mir nicht in den Tank und gibt es in Tschechien eh nicht, zumindest da, wo ich tanke.

gute Kunststeoffrüssel haben Innen einen kleinen Entlüftungskanal damit das Benzin nicht schwallweise rauskommt, sondern „läuft“