Daumen lutschen

Hallo Leute,
mein Sohn, im Sept wird er 4 Jahre alt, lutscht seid neuestem am Dauemen.
Er hat vorher nie am Daumen gelutsch und fängt jetzt damit an. Erst nur Nachts, jetzt auch Tags wenn er müde ist.
Wir waren echt stolz das er Nuckel, Fläschchen usw nie lange gebraucht hat und nun das.
Also ich habe ab heute 3 Wochen Urlaub und würde gerne in diesen 3 Wochen unserem Sohn das lutschen wieder abgewöhnen.
Nun lese ich das es wohl einfacher wäre im als Alternative eine Nuckel zu geben und diese dann nach kurzer Zeit wieder abzugewöhnen.
ABer das will ich nicht da wir das Nuckelproblem schon vor nem Jahr gelöst haben. Da will ich doch jetzt nicht wieder mit anfangen?!??!

Was würdet ihr mir raten? Zur Not fahre ich auch die harte Schiene aber erst mal vielleicht doch mit Trick?

(Ist eigentlich nicht so mein Fall auf Sanft aber dieses mal will ichs halt Probieren)

mfg
Bert

Daumenkönig
Hallo Bert,

probier’s doch mal mit diesem Buch.

Bei uns hats geholfen…

http://www.amazon.de/Philip-Daumenk%C3%B6nig-B%C3%A4…

Viel Erfolg und schönen Gruß

Motorradmieze

Ursachenforschung
Hallo

Was würdet ihr mir raten? Zur Not fahre ich auch die harte Schiene aber erst mal vielleicht doch mit Trick?

Ich würde auf jeden Fall versuchen herauszubekommen, wieso er jetzt mit dem Daumenlutschen anfängt. Gibt es irgenwelche Probleme? Fehlt die körperliche Zuwendung (Knuddeln)? Irgendeine Umstellung? Hat die Mama angefangen zu arbeiten? Oder was könnte es sein. Und dann würde ich versuchen, an der Ursache zu arbeiten.

Wenn das Daumenlutschen im Moment wirklich ein Bedürfnis ist, kriegt man es sowieso nicht richtig abgewöhnt, glaube ich.

Viele Grüße

Hallo Bert,

Nuckeln tröstet und beruhigt. Und wenn dein Sohn in diesem Alter seinen Daumen dazu benutzt, dann ist das ein Zeichen dafür, dass er das - zumindest situativ - braucht. Mag sein, dass es gerade eine Situation gibt, an der er noch zu knabbern hat.

Druck solltest du vermeiden, denn dieser würde das Problem eher verschärfen als bessern. Das Kind gerät leicht in einen Teufelskreis von Trost suchen durch Daumenlutschen, Gerügtwerden und verstärktem Trostsuchen durch Daumenlutschen.

Ich persönlich würde ihn einfach lassen und das Daumenlutschen ignorieren. Normalerweise stellen Kinder zwischen dem 4. und 5. Lebensjahr das Daumenlutschen und Nuckeln ein. Spätestens wenn die anderen Kinder ihn damit aufziehen, wird er es in der Öffentlichkeit lassen. Und nachts zum Einschlafen noch ein wenig am Daumen zu lutschen wird ihm nicht schaden.

Worauf du ein Auge haben solltest, sind die Situationen, in denen dein Sohn seinen Daumen benutzt. Wenn du erkennen kannst, dass er ihn primär zum Stressabbau oder bei Müdigkeit einsetzt, wären das ganz normale Situationen, in denen das Nuckeln auch angemessen ist. Nur wenn er sich zum „Dauerlutscher“ entwickeln sollte, der lieber am Daumen nuckelt als aktiv etwas zu unternehmen, besteht Handlungsbedarf. Dann allerdings in der Form der Zuwendung zum Kind, nicht als akute Not, das Lutschen abzugewöhnen.

Besonders Männer tun sich mit daumenlutschenden Söhnen manchmal schwer. Es erscheint ihnen „unmännlich“. Dabei übersehen sie aber, dass auch ihr Sohn in erster Linie noch eines ist: Ein kleines Kind. Auch wenn er „schon“ 4 ist. Und das hat andere Mechanismen, mit Stress und Aufregung umzugehen, als ein ein Erwachsener.

Deshalb: Bleib gelassen. Je weniger du in negativer Form darauf eingehst, desto schneller wird das Thema der Vergangenheit angehören. Was du tun kannst ist, ihn in Aktivitäten mit dir einzubinden. Vermutlich wirst du dabei feststellen, dass der Daumen da nicht gebraucht wird und erst wieder zum Einsatz kommt, wenn die Konzentration nachlässt und der Junge müde wird.

Und daraus könnt ihr ein Spiel machen, das zwischen Vätern und Söhnen ganz gut funktioniert: Wenn er eine Weile ohne Daumen im Mund mit dir aktiv war, kannst du ihm sagen: „Mensch super, so lange ohne Daumen! Ich glaub’ aber, länger klappt das noch nicht.“ Und dann solltest du auf den Ehrgeiz deines Sohnemanns setzen, ohne ihn weiter darauf anzusprechen. Wichtig ist nur, dass du immer die Zeiten ohne Daumen anerkennend bemerkst.

Schöne Grüße,
Jule

Hallo,

was meinst du denn mit der harten Schiene? Kann mir da grad nix drunter vorstellen. Willst du ihm die Arme festbinden?

Schöne Grüße
B.

Hallo,

Wir waren echt stolz das er Nuckel, Fläschchen usw nie lange
gebraucht hat und nun das.

Wieso kann man darauf stolz sein?
Verstehe ich nicht.

Also ich habe ab heute 3 Wochen Urlaub und würde gerne in
diesen 3 Wochen unserem Sohn das lutschen wieder abgewöhnen.

Warum? In diesem Alter gehe ich davon aus, dass er das braucht. Wie schon jemand schrieb: Lutschen (ob Daumen oder Nucki tröstet).

Nun lese ich das es wohl einfacher wäre im als Alternative
eine Nuckel zu geben und diese dann nach kurzer Zeit wieder
abzugewöhnen.

Kann sein. Kann aber auch sein ,dass er gar keinen Nuckel will.

ABer das will ich nicht da wir das Nuckelproblem schon vor nem
Jahr gelöst haben.

Wieso ist Nuckeln ein Problem?
Wie „löst“ man das?

will ich doch jetzt nicht wieder mit
anfangen?!??!

Dein Sohn denkt da anscheinend anders.

Was würdet ihr mir raten? Zur Not fahre ich auch die harte
Schiene aber erst mal vielleicht doch mit Trick?

Auch meine Frage: Was ist die „harte Schiene“?

(Ist eigentlich nicht so mein Fall auf Sanft aber dieses mal
will ichs halt Probieren)

Tja, dann bleibt nur Arme an die Seite binden, hat aber auch schon jemand vorgeschlagen.

Gruß
Elke

Hallo Elke,

Wieso ist Nuckeln ein Problem?

Nuckeln an sich ist kein Problem kann aber zu einem werden:

In der Regel besteht kein Grund zur Sorge, wenn das Baby am Daumen oder einem Finger lutscht. Diese natürliche Angewohnheit verschwindet meist spontan wieder. Wenn das Kind aber zu lange am Daumen lutscht, zum Beispiel bis zum Alter von fünf Jahren, dann kann dies die normale Entwicklung des Kiefers und der Zähne stören. Die Schneidezähne wachsen nach vorne, und das Gebiss schliesst nicht mehr korrekt. Es kann sogar sein, dass sich daraus ein Sprachfehler ergibt.

Quelle: http://www.sso.ch/index.cfm?uuid=74B3D908D9D9424C492…

Gruß Motorradmieze*

*1 Nuckel-Kind in kostspieliger Kieferorthopädischer Behandlung

1 Like

Hallo,

ist kein Problem kann aber zu einem werden:

kann ja, muss nicht - und ich kann ebenfalls empirische Erfahrungen anbringen: unser Sohn lutschte Daumen bis vier regelmäßig, im Schlaf noch bis 7, darüber hinaus manchmal im Schlaf.
Beste Zähne (ich nehme an, dass da Gene mehr mitmischen, als wir gemeinhin zugeben).

Aber darauf wollte ich mit meiner Nachfrage gar nicht hinaus. Es klang nur im UP so, als sei ein „nuckelfreies Kind“ eine Wert an sich, auf das gute Eltern hinarbeiten sollten. Irgendwie stört mich da was bei dieser Einschätzung.

Gruß
Elke